Druckartikel: Deutsche Weinkönigin 2023 kommt aus Franken - Eva Brockmann gewinnt die Wahl
Deutsche Weinkönigin 2023 kommt aus Franken - Eva Brockmann gewinnt die Wahl
Autor: Svenja Hentschel, Agentur dpa
Haibach, Samstag, 30. Sept. 2023
Erstmals seit 2008 stellt das Anbaugebiet Franken wieder Deutschlands Weinkönigin. Die 24-jährige Eva Brockmann aus Unterfranken konnte die Wahl für sich entscheiden.
Update vom 30.09.2023: Zuletzt vor 15 Jahren - Fränkin gewinnt Wahl zu Weinkönigin
Die 75. Deutsche Weinkönigin heißt Eva Brockmann und kommt aus dem Weinanbaugebiet Franken in Bayern. Im Jubiläumsjahr setzte sich die 24-Jährige am Freitagabend in Neustadt (Pfalz) gegen vier Mitbewerberinnen aus Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz durch. Als wichtigste Botschafterin der Branche vertritt die studierte Önologin nun ein Jahr lang rund 15 000 Winzerinnen und Winzer.
Im Konfettiregen und dem Jubel ihrer Fangemeinde nahm die neue "First Lady des Rebensafts" nach ihrem Sieg die Königinnen-Krone von Vorgängerin Katrin Lang aus dem Anbaugebiet Baden entgegen. "Ich spüre pure Freude, pure Emotion", sagte Brockmann der Deutschen Presse-Agentur. Sie könne ihren Sieg noch gar nicht fassen. Die Kandidatinnen seien ein gutes Team gewesen. "Jede hätte es verdient."
Im Namen der Rebe nimmt Brockmann nun zahlreiche Termine auch im Ausland wahr. Zuletzt hatte Franken 2008 die Weinkönigin gestellt.
Vor etwa 700 Gästen im Saalbau wählten eine Jury und das Publikum Lea Baßler (23, Anbaugebiet Pfalz) und Jessica Himmelsbach (28, Anbaugebiet Baden) zu Weinprinzessinnen. Im Kampf um die Krone unterlagen Katja Föhr (21, Rheingau) und Sarah Röhl (23, Mosel).
Die fünf Kandidatinnen mussten unter anderem Weinsorten bei einer Blindverkostung erkennen und Schlagfertigkeit unter Beweis stellen.
Die Deutsche Weinkönigin wirbt seit 1949 für die Branche. Bis 1999 galt die Bedingung, dass die Kandidatinnen ledig sein und aus einer Winzerfamilie stammen mussten. Insgesamt gibt es in Deutschland 13 Weinanbaugebiete, das größte ist Rheinhessen vor der Pfalz.
Update vom 29.09.2023: Weinkönigin-Wahl - Fränkin streitet am Abend um die Krone
Am Freitagabend ist es so weit: Beim Jubiläumswettstreit an diesem Freitag greifen fünf junge Frauen aus Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz nach der Krone der 75. Deutschen Weinkönigin.
Die Kandidatinnen müssen im Finale im pfälzischen Neustadt an der Weinstraße vor allem Fachwissen, Schlagfertigkeit und Persönlichkeit beweisen. Eine Jury und das Publikum bestimmen nach der Show (Beginn: 20.15 Uhr, das SWR Fernsehen überträgt live), wer als wichtigste Botschafterin der Branche künftig rund 15 000 deutsche Winzerinnen und Winzer ein Jahr lang vertritt.
Die Siegerin löst die amtierende Hoheit Katrin Lang (Weinbaugebiet Baden in Baden-Württemberg) ab. Die "First Lady des Rebensafts" wirbt auf diese Weise seit 1949 bei vielen Anlässen im In- und Ausland. Für das Finale qualifizierten sich Lea Baßler (Pfalz), Eva Brockmann (Franken), Katja Föhr (Rheingau), Jessica Himmelsbach (Baden) und Sarah Röhl (Mosel). Insgesamt gibt es 13 Weinanbaugebiete in Deutschland, das größte ist Rheinhessen vor der Pfalz.
Update vom 26.09.2023: Weinkönigin-Wahl - fränkischer Verband ruft zur Unterstützung für Eva Brockmann auf
Mit Eva Brockmann könnte eine Unterfränkin am kommenden Freitag die 75. Deutsche Weinkönigin werden. Der Fränkische Weinbauverband rief am Montag (25. September 2023) dazu auf, Brockmann bei der Wahl zu unterstützen. Die Kandidatin, die am meisten Online-Stimmen auf sich vereint, erhalte die Deutsche Weinkrone, teilte der Verband in Würzburg mit.
Bei einem Vorentscheid hatten sich insgesamt fünf Kandidatinnen für das Finale am 29. September qualifiziert. Brockmann, die amtierende Fränkische Weinkönigin ist, und die Konkurrenz hatten die Jury am Samstag im pfälzischen Neustadt an der Weinstraße unter anderem mit Weinwissen und Schlagfertigkeit überzeugt. Insgesamt konkurrierten bei dem Vorentscheid zwölf Kandidatinnen.
Die 24 Jahre alte Eva Brockmann ist die 65. Fränkische Weinkönigin. Das Amt wird in der Regel jährlich neu vergeben. Die Weinkönigin absolviert jährlich etwa 400 Termine für die Winzer und ihren Weinbau in Bayern, Deutschland und im Ausland. Franken ist mit 99 Prozent der mehr als 6300 Hektar Anbaufläche das wichtigste Weinanbaugebiet in Bayern. Es gibt etwa 2900 Winzer.
Zum zweiten Mal in der Geschichte der Deutschen Weinkönigin dürften auch die Zuschauer vor den Bildschirmen und im Saal mitentscheiden, wer die höchste Deutsche Weinkrone tragen soll. Nach der Wahl der drei besten Kandidatinnen durch die Jury liege es am Publikum zu entscheiden, wer Deutsche Weinkönigin oder Deutsche Weinprinzessin werden soll.
Laut Weinbauverband kann die Publikumsabstimmung über Handy, Tablet oder am Laptop über das Dialogforum "meinSWR" vorgenommen werden. Hier geht es direkt zu diesem Dialogforum, das aktuell noch folgende Überschrift trägt: "Am Freitag können Sie ab 20:15 Uhr live bei Wahl der 75. Deutschen Weinkönigin mitmachen!"
Update vom 23.09.2023: Finalistinnen fürs Amt der nächsten Deutschen Weinkönigin stehen fest
Eine Woche vor der Wahl der 75. Deutschen Weinkönigin haben sich bei einem Vorentscheid fünf Kandidatinnen für das Finale am 29. September qualifiziert. Die Frauen überzeugten die Jury am Samstag im pfälzischen Neustadt an der Weinstraße unter anderem mit Weinwissen und Schlagfertigkeit. Sie treten am Freitag - ebenfalls in Neustadt - gegeneinander um die Krone an. Insgesamt konkurrierten bei dem Vorentscheid zwölf Kandidatinnen.
Für das Finale qualifizierten sich demnach Eva Brockmann (Landkreis Aschaffenburg in Unterfranken), Sarah Röhl (Mosel), Jessica Himmelsbach (Baden), Katja Föhr (Rheingau) und Lea Baßler (Pfalz).
Gesucht wird die Nachfolgerin der amtierenden "Majestät" Katrin Lang (Weinbaugebiet Baden). Die Weinkönigin repräsentiert den Rebensaft ein Jahr lang bei vielen Anlässen im In- und Ausland. (dpa)
Originalmeldung vom 20.09.2023: Eine Fränkin will Deutsche Weinkönigin werden
Noch in dieser Woche, nämlich am Samstag (23. September 2023), wird die Vorentscheidung für die Wahl der 75. Weinkönigin stattfinden. Ab 16 Uhr stellen sich 12 Kandidatinnen in Neustadt an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz) zur Wahl. Eine 70-köpfige Fachjury wird entscheiden, welche fünf Kandidatinnen ins Finale am 29. September einziehen dürfen.
Nach intensiven Wochen der Vorbereitung müssen die Kandidatinnen im ersten Wahlgang Fragen rund um die Weinbereitung, das Weinmarketing und zum Umgang mit Wein beantworten und ihre Kompetenz beweisen, heißt es in der Pressemitteilung des Deutschen Weininstituts (DIW), das die Vorentscheidung jedes Jahr organisiert. Auch eine Fränkin stellt sich am Samstag zur Wahl.
Vorentscheidung zur Weinköniginnen-Wahl: Eva Brockmann will ins Finale
"Wein ist für mich Genuss, Kulturgut, Regionalität und Lebensgefühl", erklärt die 24-jährige Eva Brockmann. Sie kommt aus Haibach (Landkreis Aschaffenburg) und ist Winzerin von Beruf. Ihren Bachelor-Abschluss in Weinbau und Oenologie hat die 24-Jährige an Hochschule Geisenheim erreicht.
Ihre Begeisterung für Wein und alle mit dem Weinbau verbundenen Arbeiten entdeckte sie als 16-Jährige während eines Praktikums in einem Weingut. Seitdem hat sie das Thema Wein nicht mehr losgelassen. Die Entscheidung, welchen Beruf sie ausüben will, ist bei Brockmann schnell gefallen. Nach ihrer Ausbildung zur Winzerin begann sie direkt mit dem Bachelor-Studium Weinbau und Oenologie. Dass sie ihr Studium neben ihrem Amt als fränkische Gebietsweinkönigin mit etwa 350 Terminen im Jahr bereits im Juli 2023 erfolgreich abschließen konnte, erfüllt sie mit ganz besonderem Stolz.
Als Vertreterin der fränkischen Winzer*innen liegen ihr der Erhalt und die Förderung der Kulturlandschaft ihrer Heimatregion besonders am Herzen. Ebenso setzt sich die junge Frau für neue Themen wie die qualitative Weiterentwicklung alkoholfreier Weine ein – ein wichtiger Trend für die Branche, wie sie findet. Der absolute Lieblingswein der 24-Jährigen ist ein Silvaner "Alte Reben" aus ihrem Lehrbetrieb.
Wahl zur Weinkönigin: Hier kannst du sie mitverfolgen
Ihr großes Ziel ist es jetzt, neue Deutsche Weinkönigin zu werden: "Die Sichtbarkeit und den Stellenwert des Deutschen Weines in der Welt weiter zu steigern ist für mich eine der schönsten Aufgaben und zugleich auch die wichtigste, die mit diesem Amt einhergeht", betont die Fachfrau. Dabei möchte sie die Vielfalt und die Besonderheiten der 13 deutschen Anbaugebiete klar herausstellen und so verkörpern, dass sich jedes einzelne Gebieten von ihr repräsentiert fühlt.
Die Wahlveranstaltungen können Wein-Fans live miterleben. Einige Tickets sind noch erhältlich. Die Vorentscheidung am Samstag kann auch im Livestream auf deutscheweine.de oder swr.de/weinkoenigin mitverfolgt werden. Zudem wird sie zeitversetzt am Sonntag, 24. September um 14:00 Uhr im SWR-Fernsehen ausgestrahlt. Die finale Wahlgala am29. September überträgt der SWR live ab 20.15 Uhrsowohl im TV als auch online.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.