"Gravierend": Unbekannter randaliert willkürlich mit Kettensäge - Stadt reagiert drastisch

1 Min

Eine bislang unbekannte Person hat im Kreis Ansbach einen seltenen Baum so schwer beschädigt, dass dieser gefällt werden musste. Der Vorfall ist bereits einige Zeit her - trotzdem leitete die Polizei nun ein Strafverfahren ein und bittet um Zeugenaussagen.

Eine beschädigte Schwarzpappel stellt die Polizei im Kreis Ansbach vor ein Rätsel: Wer hat den Baum bei Leutershausen so schwer beschädigt?

Laut Angaben der Polizeiinspektion Ansbach liegt der Tatzeitraum zwischen Frühjahr 2021 und Ende 2022 und damit schon mehrere Jahre zurück. Eine bislang unbekannte Person nahm eine Kettensäge zur Hand und schnitt damit "offensichtlich willkürlich" ringsherum bis zu 20 Zentimeter tief in den Stammfuß des Baumes.

Kreis Ansbach: Unbekannter beschädigt seltenen Baum - Polizei sucht Zeugen

Für den Baum hatte der Vorfall "gravierende" Folgen: Aufgrund der tiefen Einschnitte gelangte nicht mehr genug Wasser in die Baumkrone. Das führte zu einer negativen Kettenreaktion: Nicht genügend Wasser sorgt dafür, dass die Äste weniger Blätter ausbilden – und somit die lebenswichtige Photosynthese kaum noch möglich ist. Die Wurzel des Baumes ereilte ein ähnliches Schicksal: Die durch den Schnitt mangelhafte Versorgung mit Nährstoffen führte zu einem langfristigen Absterben des Wurzelbereiches. Die Standsicherheit des Baumes war deshalb nicht mehr gegeben – weswegen man sich dazu entschied, die Schwarzpappel zu fällen.

Schwarzpappeln gelten als selten und gefährdet. Die Bäume bieten vielen Insekten und Vögeln einen Nist- und Brutplatz. Eine Besonderheit der Bäume ist, dass sie kontaminierten Böden Schwermetalle entziehen können. Für die Stadt Leutershausen entstand ein Schaden in Höhe von 640 Euro. Die Pappel befand sich an einem Feldweg des Gemeindeteils Weißenmühle (Stadt Leutershausen).

Die Polizei sucht weiter nach dem Täter und hat nun ein Strafverfahren gegen Unbekannt eröffnet. Sachdienliche Hinweise und Zeugenaussagen nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0981/9094-121 entgegen.

Vorschaubild: © Parilov/Adobe Stock (Symbolbild)