Am Schloss Veitshöchheim wartet einer der schönsten Rokokogärten Europas.
CC0 / Pixabay / jassiaa
Die 75. Ansbacher Rokoko-Festspiele
Vom 28.06.2025 bis 06.07.2025 erwacht das Leben des 18. Jahrhundert in Ansbach zu neuem Leben. Mit Musik und Tanz, Gauklern und Feuerzauber gehen die Ansbacher Rokoko-Festspiele vor einmaliger ...
Ansbach lädt zu den 75. Rokoko-Festspielen mit einer Fülle von Tänzen, Musik und kulturellen Veranstaltungen. Historische Eleganz trifft auf moderne Interpretationen, die Teilnehmer in eine vergangene Zeit versetzen.
Ansbach feiert 75. Rokoko-Festspiele: Diese Events werden euch 2025 geboten
Neun Tage voller Tanz, Musik und Kulturveranstaltungen - unsere persönlichen Highlights
Theateraufführungen und barocke Casino-Abende: Fortsetzung einer langen Tradition
In Ansbach erwartet euch mit den 75. Rokoko-Festspielen auch in diesem Jahr wieder die Fortsetzung einer langen Tradition. Die Festspiele verwandeln die Stadt in einen Schauplatz barocker Eleganz. Euch erwarten neun Tage voller Tanz, Musik und Kultur sowie spannende historische Events. Zwischen dem 28. Juni und 6. Juli 2025 trefft ihr in der Ansbacher Altstadt auf Kutschen und Menschen in historischen Gewändern trefft. Was euch in diesem Jahr alles geboten wird und woher die Tradition der Festspiele kommt, haben wir für euch zusammengefasst.
Rokoko-Festspiele in Ansbach: Ein Fest mit langer Tradition und vielen Highlights
Die Rokoko-Festspiele haben ihren Ursprung in 1894, als das Theaterstück "Der Wilde Markgraf" von Konrad Friedrich uraufgeführt worden ist. Das Stück hat sich einer so großen Beliebtheit erfreut, dass es Jahre später mit weiteren Stücken und einem historischen Festumzug erweitert worden ist. Durch den Heimatverein Ansbach ist 1949 das Rokoko-Festspiel erfunden worden, bei dem Markgrafen- und Rokokotanzgruppen historische Tänze und traditionellen Gewändern aufgeführt haben. Auch heute finden anlässlich der Festspiele einige Veranstaltungen und Events statt, bei denen die Teilnehmenden in aufwändigen Kostümen, mit und authentischen Perücken auftreten. Dafür werden einige der Kostüme von professionellen Schneidern angefertigt, die von historischen Fürstenporträts inspiriert sind. Der Name Rokoko kommt von der gleichnamigen Stilrichtung der europäischen Kunst, die in der Zeit des Markgrafen Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach und dessen Ehefrau Christiane Charlotte von Württemberg-Winnental aktuell gewesen ist. Die heutigen Festspiele erinnern stilistisch an das Leben zur Zeit des Markgrafen und seiner Frau, weshalb auch heute noch die Rokoko-Festspiele stattfinden.
Als Spielort für die Rokoko-Festspiele dienen der Hofgarten, der Innenhof der markgräflichen Residenz und die ehemalige Hofkirche St. Gumbertus als authentische Kulisse. Die Darsteller der Festspiele sind Mitglieder des Ansbacher Heimatvereins, sie pflegen die Kostüme und die historischen Tänze wie zum Beispiel Gavotte, Menuett und Allemande. Wie in alter Tradition finden die Festspiele Anfang Juli statt. In diesem Jahr feiern die Rokoko-Festspiele ihr 75. Jubiläum und bieten euch dafür vom 28. Juni bis zum 6. Juli 2025 einige Veranstaltungen. Auf der Seite der Ansbacher Rokoko-Festspiele schreibt der Heimatverein: "Wenn sich die Dämmerung langsam und sanft über den sommerlichen Hofgarten senkt, kostbare Stoffe rascheln und schillern, betörende Düfte und Klänge durch die Luft schweben – dann erwacht vor der imposanten Kulisse der Orangerie das 18. Jahrhundert zu neuem Leben."
Zu den vielen Veranstaltungen, die 2025 anlässlich der Rokoko-Festspiele stattfinden, gehören unter anderem Kunstausstellungen, Maskenfeste, Lesungen, Konzerte sowie ein barocker Casino-Abend. Die Events finden unter dem Motto "Galanterie, Pracht und Eleganz" statt und sind für den Heimatverein Ansbach ein besonderes Erlebnis. So schreibt der Verein in den offiziellen Flyer der Rokoko-Festspiele, dass allein das Lernen der alten Bräuche und Tänze mehrere Jahre dauert, bis sie ausreichende beherrscht werden. Dabei betonen sie, dass die Rokoko-Festspiele ihrer Meinung nach mehr als ein Event sind und viel mehr einer Zeitreise in die Vergangenheit gleichen. Die wichtigsten Infos zu den Festspiel-Events findet ihr in dem offiziellen Flyer der Veranstalter oder als Übersicht mit den spannendsten Veranstaltungen im Folgenden zusammengefasst.
Ausblick aufs Programm: Das wird euch 2025 bei den Rokoko-Festspielen geboten
Da die Rokoko-Festspiele über neun Tage lang stattfinden, erwarten euch 2025 einige spannende Veranstaltungen rund um die Feierlichkeiten. Dazu zählen neben den klassischen Tanz- und Theateraufführungen auch literarische Events, Stadtführungen und vieles mehr. Dabei verbinden viele Veranstaltungen die Rokoko-Zeit mit der Modernen, beispielsweise bei der Tanzaufführung "Essenz der Bewegung", bei der klassisches Ballett mit Contemporary und Hip-Hop verbunden wird. Wann das Event stattfindet und welche besonderen Veranstaltungen euch noch erwarten, erfahrt ihr in unserer kompakten Übersicht:
Ein besonderes Highlight für viele Ansbacher ist die Einweihung des sanierten Herrieder Tors. Dieses ist über mehrere Jahre erneuert worden und soll zu den diesjährigen Rokoko-Festspielen fertiggestellt werden. Nach einer halbstündigen Rede findet ab 15:30 Uhr ein Vortrag im Salon über die Sanierungsmaßnahme mit dem zuständigen Bauleiter Dr. Frank Simons statt. Ab 16:00 Uhr habt ihr zudem die Möglichkeit, den Turm des Herrieder Tors zu besteigen und die Aussicht über Ansbach zu genießen. Die Turmbesteigung kostet euch etwa drei Euro pro Person. Alle Infos zu der festlichen Einweihung findet ihr auf der Seite der Tourismusstelle Ansbach.
Weitere Veranstaltungen rund um die Rokoko-Festspiele: Unsere persönlichen Highlights
Eines unserer absoluten Highlights-Events ist das Konzert "Im Licht der Unendlichkeit" vom Sonat Vox Kammerchor, das am 28. Juni 2025 in der Kirche St. Johannis in Ansbach stattfindet. Hier erlebt ihr ein Konzert mit spektakulärer Lichtshow, die in ihrer Gestaltung Klangfarben, Inhalte und die Ästhetik des Rokoko aufgreifen. Zu den Liedern, die während der Show hören könnt, gehören viele Barockkompositionen, etwa von der Bach-Familie, sowie einzelne Stücke mit regionalem Bezug. Um gemeinsam die Rokoko-Festspiele zu feiern, laden einige Lieder zum Mitsingen ein und erklingen durch den Kirchenraum in einer besonderen Atmosphäre. Das Konzert beginnt um 21:00 Uhr in der Kirche St. Johannis am Martin-Luther-Platz 16 in Ansbach, wobei ihr für normale Tickets 36 Euro zahlen müsst und 28 Euro mit einer Ermäßigung. Die wichtigsten Infos zu den Tickets findet ihr hier*.
Passend zu den Rokoko-Festspielen darf auch der traditionelle Casino-Abend stattfinden. Beim Einlass an der Orangerie erhaltet ihr einen Kreditbrief, den ihr später gegen Jetons eintauschen könnt. Nach einem Gruß aus der Küche und einem Begrüßungsgetränk gibt euch Dr. Reddig, Leiter des Markgrafenmuseums und Stadtarchivs, eine kurze Einführung in die Bedeutung des Glücksspiels für den Ansbacher Hof. Im Anschluss werden euch die verschiedenen historischen Spiele vorgestellt und ihr könnt das umfangreiche Buffet genießen. Am Ende können die Gewinner des Casinos ihre Jetons gegen einen Gewinn eintauschen, da in dem Casino nicht um echtes Geld gespielt wird. Gegen 23 Uhr erwartet euch eine letzte gastronomische Übertragung, die für euch den Abend zu einem besonderen Highlight machen sollen. Der Ticketverkauf findet ausschließlich im Internet statt und endet am 28. Juni, oder dann, wenn alle Tickets ausverkauft sind. Das Event findet am 4. Juli 2025 in der Orangerie (Promenade 33) in Ansbach um 19:00 Uhr statt. Tickets bekommt ihr bei den gängigen Verkaufsstellen ab 75 Euro* pro Person.
Das Event "Fürstliche Gartenlust" zählt zu den großen Highlights der Rokoko-Festspiele und ist mit einem Eintrittspreis um die 10 Euro besonders günstig. Bei der Show erwarten euch traditionelle Tänze, kleinere Aufführungen und alles, was zu einem authentischen Rokoko-Erlebnis gehört. Um das wirklich realitätsnah umzusetzen wird das Event von der Stadtkapelle Heilsbronn, den Passauer Fechtern, dem Heimatverein Ansbach und vielen mehr organisiert. An verschiedenen Stationen werdet ihr zudem zum Mitmachen eingeladen, beispielsweise bei den historischen Spielen. Falls ihr selbst in einem zeitlich passenden Gewand zu der Veranstaltung kommt, ist der Eintritt für euch übrigens kostenfrei. Das Event markiert das Ende der Rokoko-Festspiele und findet am 6. Juli 2025 im Hofgarten in der Promenade 33 in Ansbach ab 14:00 Uhr statt. Infos zu weiteren Ermäßigungen und allem, was ihr zu den Tickets wissen müsst, erfahrt ihr hier*.
Franken bietet im Jahr 2025 eine beeindruckende Vielfalt an Ausflugsmöglichkeiten, die sowohl Naturliebhaber als auch Kulturinteressierte begeistern werden. Die Veste Coburg feiert ihr 800-jähriges Bestehen mit einer umfassenden Ausstellung zur wechselvollen Geschichte dieses bedeutenden Wahrzeichens. Besonders sehenswert ist auch die Binghöhle in Streitberg, die ihr 120-jähriges Jubiläum feiert und Besuchern eine faszinierende unterirdische Welt präsentiert. In Würzburg erinnert das Museum für Franken mit der Ausstellung "1525 – Franken fordert Freiheit*en" an den Bauernkrieg vor 500 Jahren. Kulturliebhaber sollten zudem das 45. Erlanger Poet:innenfest nicht verpassen, eines der größten Literaturfestivals im deutschsprachigen Raum.
Für Naturliebhaber bietet Franken 2025 ebenfalls zahlreiche Highlights. Der "Frankenweg" feiert sein 20-jähriges Bestehen als erster zertifizierter Qualitätswanderweg Deutschlands und führt auf 520 Kilometern durch die schönsten Ecken der Region. Am Ochsenkopf im Fichtelgebirge ermöglichen neue barrierefreie Seilbahnen allen Besuchern ein unvergessliches Gipfelerlebnis. Für Weinliebhaber gibt es über das Jahr verteilt zahlreiche Weinfeste, von kleinen familiären Veranstaltungen bis hin zu großen Feiern wie dem Würzburger Weindorf oder dem Volkacher Weinfest. Wer es aktiver mag, kann die Fränkische Schweiz bei einer Kanutour erkunden oder im Frühling die weiße Kirschblüte in Pretzfeld bewundern.
Artikel enthält Affiliate Links
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.