Am 29. und 30. Juni können 62 "Vorzeigeobjekte" in Franken besichtigt werden. Architekten und Bauherren sind für Gespräche vor Ort und bieten Führungen an.
Warum das Passivhaus, die Schule, die Kirche, der Kinderhort, die Uni und die Klinik ausgerechnet so und nicht anders gebaut wurden? Gute Frage. Auf die es Antworten aus berufenem Munde gibt: Bei den "Architektouren" werden am kommenden Wochenende Architekten und Bauherren erklären, wie es zu den Lösungen für ihre Gebäude kam und Blicke hinter Türen ermöglichen, die sonst verschlossen sind.
Die Architektouren sind der bayerische Beitrag zum bundesweiten Tag der Architektur, der heuer unter dem Motto "Architektur leben!" steht. Damit ermöglichen die Architektenkammern jedes Jahr am letzten Juni-Wochenende die Besichtigung von zeitgenössischer Bauweise.
Energetisch und barrierefrei Mit ihren 18. Architektouren präsentiert die Bayerische Architektenkammer (Byak) in der "größten Freiluftausstellung für Architektur" am 29. und 30. Juni 279"Vorzeigeobjekte. 28 davon liegen in Mittelfranken, 18 in Unterfranken und 16 in Oberfranken. Neben Neubauten sind ebenso Umbauten und Sanierungen öffentlich zugänglich, wobei alle Projekte in den vergangenen drei Jahren realisiert wurden. Energie und Nachhaltigkeit spielen genauso eine Rolle wie das barrierefreie Bauen.
"Es ist uns wichtig, dass man Architektur nicht nur besichtigen kann, sondern auch die Architekten als deren Urheber für Gespräche vor Ort zur Verfügung stehen", sagt Lutz Heese, Präsident der Architektenkammer. Deshalb können die Besucher der Architektouren ebenso Anteil nehmen an der Planung und Realisierung eines Wohnhauses oder eines Museums wie einer Schule, eines Gartens oder einer Ortsmitte - und sich von Architekten, Landschaftsarchitekten, Innenarchitekten, Stadtplanern und Bauherren die Konzepte erklären lassen.
Kinderprogramm ... Neben den Besichtigungsterminen gehört ein Kinderprogramm - ,kinderArchitektouren' - zum Programm. Entsprechende Veranstaltungen finden unter anderem in der Kinderkrippe St. Johannis-Regnitzau in Hirschaid (Samstag 12 bis 14 Uhr) und in der Montessori-Schule Erlangen (Sonntag 15 und 16 Uhr) statt.
... und Busfahrten Außerdem organisiert der Treffpunkt Architektur Mittel- und Oberfranken der Byak an beiden Besichtigungstagen einen Architektur-Bus, der öffentliche Objekte und private Gebäude im Großraum Nürnberg-Erlangen ansteuert. Treffpunkt für die Busfahrten ist am Samstag um 9.45 Uhr und am Sonntag um 10 Uhr am Dienstleistungszentrum Bau, Lorenzer Straße 30 in Nürnberg.
Radiosendung Medienpartner der Architektouren 2013 ist Bayern 2. Der Sender wird am Donnerstag, 4. Juli, um 20.03 Uhr das Radiothema "Mal kurz innehalten - Architektur für Erschöpfte" ausstrahlen.
Info-Material Die Bayerische Architektenkammer hat zu den Architektouren ein kostenloses Booklet mit ausführlichen Beschreibungen und Adressen der Objekte herausgegeben. Es kann kostenlos bei der Architektenkammer unter Tel. 089/ 139880-0 oder per Mail an info@byak.de bestellt werden. Dort gibt es auch begleitend zu den Architektouren die Broschüre "Vom Traum zum Haus - Ein Leitfaden für Bauherren", der ebenfalls unter dem oben genannten Kontakt erhältlich ist (Schutzgebühr 5 Euro).
Architektour-App Weitere Infos gibt es in einer kostenlosen Architektouren-App für das iPhone, die man im iTunes-Store oder über die Webseite der Architektenkammer herunterladen kann. Smartphone-Nutzer finden die App unter m.byak.de.
Sämtliche Projekte der Architektouren 2013 mit allen Daten, Besichtigungsterminen und Fotos sind auf der Internetseite der
Bayerischen Architektenkammereinsehbar. Eine Auswahl einiger Objekte aus Ober-, Mittel- und Unterfranken haben wir in unserem Beitrag zusammengestellt.