Christian Drosten hat eine neue Corona-Prognose abgegeben. Bis wann die aktuelle Hochinzidenzphase noch geht und wer sich wieder "frei bewegen" könne, erklärt der Virologe in einem neuen Interview.
Die derzeit sehr starke Corona-Verbreitung könnte nach Einschätzung des Berliner Virologen Christian Drosten noch bis etwa Mitte April andauern. "Aktuell sind wir auch in einer Hochinzidenzphase. Und das wird bis Ostern so bleiben, wenn man nicht eingreift", sagte der Wissenschaftler von der Charité in Berlin in einem am Mittwoch (23. März 2022) veröffentlichten Interview der Wochenzeitung "Die Zeit".
Als Vorbereitung für den Herbst müsse sichergestellt werden, dass für Risikopatienten wirksame Medikamente bereitliegen. Mit Blick auf den Sommer sagte Drosten zudem: "Und man muss wahrscheinlich mit relativ milden Maßnahmen das Infektionsgeschehen kontrollieren." Dabei seien Masken in Räumen weiterhin eines der effizientesten Mittel. "Die jungen, dreifach Geimpften können sich aber wieder frei bewegen – sie bauen, wenn sie sich infizieren, Immunität auf, auch für die Gemeinschaft", so Drosten im Interview mit der "Zeit". Long Covid sei bei Geimpften deutlich seltener.
Reicht jetzige Immunität im nächsten Herbst nicht mehr?
Für den Winter rechnet der Corona-Experte damit, dass "sehr wahrscheinlich" noch einmal härter eingegriffen werden muss. Die jetzige Immunität helfe im Herbst nicht mehr gegen Übertragung. Generell werde es Jahre dauern, eine Gemeinschaftsimmunität wie bei der Influenza aufzubauen, bekräftigte Drosten. Man werde darum "auch noch jahrelang mit relativ milden Maßnahmen im Herbst und Winter die Inzidenzen kontrollieren müssen". Auffrischungsimpfungen im Herbst mit Fokus auf Risikogruppen könnten zusätzlich beim Eindämmen helfen. Welche Maßnahmen nötig sein könnten, führte er nicht aus.
Drosten hatte kürzlich angekündigt, beim erfolgreichen Podcast "Das Coronavirus-Update" bei NDR-Info nach rund zwei Jahren vorerst auszusteigen - eine Folge mit ihm und Virologin Sandra Ciesek ist noch angekündigt. Diesen Schritt als Zeichen der Pandemie-Entspannung zu verstehen, sei ein Missverständnis, machte Drosten deutlich.
"Ich gestehe, ich war derjenige, der gesagt hat: Ich schaffe es nicht mehr." Er brauche Zeit zum Forschen und für die Leitung seines Instituts. Sollten sich große Probleme auftun, wolle er sich etwa in Interviews zu Wort melden.
red/dpa
"Die jungen dreifachgeimpften .... wenn sie sich infizieren "
Wie soll man so einen Satz überhaupt verstehen ???