Viel Geld fürs Rumliegen? Forscher suchen Freiwillige für ungewöhnlichen "Job"

1 Min

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sucht derzeit Probanden für eine ungewöhnliche Studie. Sie sollen 60 Tage lang im Bett liegen - und dafür ganz gutes Geld bekommen. Doch ganz so angenehm dürfte es doch nicht sein.

Im Liegen viel Geld verdienen? Das kann man jetzt bei einer Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die Forschungseinrichtung sucht derzeit Probanden für eine Bettruhestudie am Standort Köln. 60 Tage sollen die "terrestrischen Astronauten" dafür im Bett verbringen - und bekommen am Ende satte 18.000 Euro.

Ein Traumjob? Vielleicht nicht unbedingt. Bei der Studie soll nämlich einer der anspruchsvollsten Parts einer Reise in den Weltraum simuliert werden - das Leben in der Schwerelosigkeit. Dafür ist auch eine nicht ganz so bequeme Position im Bett nötig. "Um die körperlichen Veränderungen auf der Erde zu simulieren, wird das Bettruhe-Modell in einer 6-Grad-Kopftieflage genutzt. Diese Position bewirkt ähnliche Effekte wie die Schwerelosigkeit im Weltraum. Dabei wird das Bett um 6 Grad geneigt (Head Down Tilt – HDT), sodass der Kopf tiefer liegt", erläutert das DLR in seiner "Stellenausschreibung". Das bedeutet, man liegt leicht kopfüber in den Federn.

DLR sucht Teilnehmer für Bettruhe-Studie - wie wird man "terrestrischer Astronaut"?

Der Sinn des Ganzen: Mit der Neigung verschieben sich die Flüssigkeiten im Körper an Stellen, "wo sie normalerweise nicht sind", erläutert der Raumfahrt-Mediziner Dr. Edwin Mulder in einem Promo-Video zur Studie. Das Blut sei somit im Hals- und Kopfbereich. Mit der Untersuchung soll nun festgestellt werden, welche Auswirkungen die Flüssigkeitsverschiebung beispielsweise auf den menschlichen Sehapparat hat, ob dadurch Schäden entstehen und wie man diese gegebenenfalls verhindern könnte. Somit handelt es sich dabei um eine Sensorimotor Countermeasures Study – SMC-Studie, bei der Gegenmaßnahmen im Falle von Erkrankungen erforscht werden sollen.

Es gibt klare Anforderungen an die Probandinnen oder Probanden. Sie müssen gesund und Nichtraucher sein, zwischen 153 und 190 Zentimeter groß sein und sollten einen BMI von 19 bis 30 kg/m2 haben. Insgesamt dauert die Studie 88 Tage, mit zwei Einstiegs-Checks und einer Nachuntersuchung. Insgesamt 60 Tage verbringen die Testpersonen dabei im Bett - und das durchgehend. "Sämtliche Aktivitäten - auch der Toilettengang, duschen, die körperliche Hygiene und alle Experimente finden alle in strikter Bettruhe statt", so Projektleiter Stefan Möstl.

Die Versuche starten übrigens am 1. September und sollen im Dezember abgeschlossen sein. Eine zweite Versuchsrunde soll dann ab April kommenden Jahres folgen. Die Entschädigung für die Versuchsteilnahme liegt bei 18.000 Euro, das Geld wird gestaffelt ausgezahlt. Weitere Informationen für Interessierte gibt es auf der DLR-Webseite zur Studie.

Auch interessant: Gewaltiges Schwarzes Loch lauert in der Milchstraße - "Niemand hat damit gerechnet"

Vorschaubild: © Bild: #53540820/Marian Vejcik/colourbox.de