Stromausfall in Deutschland: Die sechs Phasen eines flächendeckenden Blackouts - wann es kritisch wird
Autor: Dunja Neupert-Kalb
Deutschland, Montag, 21. November 2022
Drohen in diesem Winter Stromausfälle wegen der Energiekrise? Kommt es zu einem flächendeckenden Blackout? Und was passiert eigentlich, wenn wichtige Systeme der kritischen Infrastruktur ausfallen? Wir haben die Antworten auf deine Fragen.
Drohen in diesem Winter flächendeckende Stromausfälle wegen der Energiekrise? Wie sicher ist die Stromversorgung in Deutschland? Und was passiert eigentlich bei einem Blackout? Diese Fragen beschäftigen aktuell viele Menschen.
Eine repräsentative Umfrage des Civey-Instituts ergab jüngst, dass eine Mehrheit (53 Prozent) der Bürgerinnen und Bürger deswegen in großer Sorge ist. Bei den 18- bis 29-Jährigen waren es sogar 60 Prozent, wie das Nachrichtenportal "Watson" berichtete. Doch wie wahrscheinlich ist das Szenario Blackout tatsächlich und ab wann wird es wirklich kritisch? Der Oberste Katastrophenschützer hat erst kürzlich seine Einschätzung zu möglichen Stromausfällen gegeben.
Stromausfall kann erhebliche Folgen für kritische Infrastruktur haben
Ein Blackout, also ein langer, flächendeckender Stromausfall, ist nicht nur im eigenen Haushalt problematisch, sondern kann vor allem für die kritische Infrastruktur erhebliche Auswirkungen haben. Kritische Infrastrukturen (KRITIS) werden als "Organisationen und Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen" definiert, "bei deren Ausfall oder Beeinträchtigung nachhaltig wirkende Versorgungsengpässe, erhebliche Störungen oder öffentlichen Sicherheit oder andere dramatische Folgen eintreten würden". So heißt es in der "Nationalen Strategie zum Schutz Kritischer Infrastrukturen" des Bundesinnenministeriums aus dem Jahr 2009.
Video:
Was passieren kann, wenn wichtige Systeme der kritischen Infrastruktur ausfallen, konnte man am vorletzten Wochenende sehen, als Unbekannte Kommunikationskabel der Deutschen Bahn durchtrennten und in der Folge im Norden Deutschlands der Bahnverkehr für mehrere Stunden ausfiel.
Doch worauf müssen wir uns einstellen, sollte tatsächlich bundesweit der Strom der ausfallen - und das für einen längeren Zeitraum? Die Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren in Deutschland (AGBF) hat für diesen Fall bereits 2015 ein Arbeitspapier entwickelt. In diesem werden auch die Auswirkungen eines Stromausfalls auf Behörden des Katastrophenschutzes beschrieben. Weiterhin werden sechs Phasen eines Stromausfalls und seiner Folgen dargestellt.
Diese sechs Phasen gibt es bei einem flächendeckenden, langen Stromausfall
Das Papier der Berufsfeuerwehren, welches inFranken.de vorliegt, dient auch heute noch als Grundlage für kommunale Unternehmen, sollte eine Krise eintreten. "Die Auswirkungen eines Stromausfalles auf die Katastrophenschutzbehörden beginnen unmittelbar und eskalieren schnell", heißt es in dem Arbeitspapier. Um die Brisanz und Schnelligkeit der Ausfälle von kritischen Infrastrukturen und den damit verbundenen Folgen für Feuerwehren, Rettungsdienste oder nicht polizeiliche Leitstellen, werden in dem Papier durch sechs zeitliche Phasen beispielhaft beschrieben:
1. Im Zeitraum von 0 bis 10 Minuten:
In den ersten zehn Minuten gehen für gewöhnlich Meldungen und Nachfragen von Privatpersonen und/oder Institutionen ein. Es wird darauf hingewiesen, dass es derzeit zu Problemen kommt. Zudem gibt es die ersten Einschränkungen bei der öffentlichen Telekommunikation, da das Mobilfunk- und Festnetz teilweise ausfällt. Das heißt auch, dass die Kommunikation mit anderen Behörden der Gefahrenabwehr (Polizei, Feuerwehr, etc.) gestört ist. Aus steckengeblieben Aufzügen kommen die ersten Hilferufe.