Der Gründer von Global Tactics, Tom Illbruck, hatte am Freitag der Deutschen Presse-Agentur gesagt: Masken seien in dem betreffenden Zeitraum 2020 auch in Bangladesch produziert worden, nicht nur in Europa. Wenn zum Beispiel ein Großkunde keinen Wert darauf gelegt habe, dass die Masken explizit aus einem bestimmten Land oder explizit aus Europa kommen, «haben wir Masken angeboten, ohne explizit an jeder Stelle zu sagen, wo die Masken herkommen». Nachgefragt zu About You sagte Illbruck: «Nach dem, was uns an Dokumenten vorliegt, gibt es keine Absprachen mit About You, dass die Masken explizit aus Portugal gekommen sind und das ist an keiner Stelle schriftlich versichert worden.»
Satiriker Jan Böhmermann hatte zuvor den Fall in einem TV-Beitrag öffentlich gemacht. Kliemann hatte in seinem Statement dann Fehler eingeräumt, zugleich um einen differenzierten Blick auf die Details gebeten.
About You hat inzwischen Masken aus dem Shop «Oderso», dessen Geschäftsführer Kliemann ist, aus dem Sortiment genommen und will den ganzen Fall überprüfen. About You wurde 2014 als Otto-Tochter gegründet. 2021 ging der Online-Modehändler an die Börse. Otto ist nach wie vor größter Anteilseigner bei About You.
Ursprüngliche Meldung: Böhmermann wirft Kliemann Maskenbetrug vor
Die meisten kennen Fynn Kliemann wahrscheinlich als sympathischen Künstler, Handwerker und Unternehmer. Er gilt als hyperaktives Multitalent- als jemand, der lieber handelt, anstatt alles zu zerreden und dabei immer ein großes Herz zeigt.
Daher wiegen die aktuellen Vorwürfe umso schwerer: Das "ZDF Magazin Royale" hat sich mit Kliemanns Geschäften auseinandergesetzt. Kliemann hatte im Jahr 2020 auf Instagram verkündet, dass er mit seinem Geschäftspartner Tom Illbruck die eigene Textilproduktion in Europa auf Maskenproduktion umstellen will. Kurze Zeit später gibt er als "einer der größten Masken-Produzenten Europas" aus. Die Masken verkaufte er (angeblich) zum Selbstkostenpreis. "Es geht in dieser Krise nicht darum, Geld zu verdienen, sondern darum, möglichst vielen Menschen zu helfen, die gerade dringend Hilfe brauchen," sagte er dazu.
Böhmermanns Enthüllungsvideo über Kliemann wurde bereits vor Ausstrahlung der Sendung (heute Abend, 23 Uhr im ZDF) veröffentlicht. Parallel dazu hat er auch auf der Website LMAAFK.de sämtliche Recherchen offengelegt. Die Vorwürfe: Kliemann soll Masken zu Dumping-Löhnen in Bangladesch und Vietnam hergestellt haben. Und noch schlimmer: Er soll 100.000 fehlerhafte Masken an Flüchtlingsunterkünfte in Bosnien und Griechenland gespendet haben.
Kliemann gibt sich auf Vorwürfe ahnungslos
Vor der Veröffentlichung des Videos hatte die Redaktion des "ZDF Magazin Royale" Kliemann einen Fragenkatalog zukommen lassen. Doch anstatt darauf zu antworten, veröffentlichte der Youtuber ein Instagram-Video, in welchem er die Anfrage zunächst dafür lobte, dass sie Dinge hinterfragte. Auf Detailfragen antwortete er jedoch ausweichend und gab sich ahnungslos, wie der Branchendienst "Übermedien" festhält.
Inzwischen reagierte Kliemann gegenüber der Deutschen Presse-Agentur: "Ich muss mir klar eingestehen, dass ich den Prozess nicht mehr überblicken konnte." Weiter hieß es in dem Statement: "Das darf niemals passieren und somit übernehme ich, auch wenn ich weder Produzent noch Verkäufer war, eine Verantwortung." Durch diese Versäumnisse, sich mit diesen Prozessen nicht eingehend befasst zu haben, habe er viele enttäuscht. Kliemann bat zugleich um einen differenzierten Blick auf die Details in dem Video-Beitrag.
Am Ende von Böhmermanns Video las dieser noch eine WhatsApp-Nachricht von Kliemann vom 10. April 2022 vor: "Krise kann auch geil sein", soll der Youtuber und Unternehmer damals geschrieben haben.