Schutz vor Armut durch Mindestlohn - neue Untergrenze im Gespräch
Über die Höhe des Mindestlohns wird seit Jahren gestritten. (Symbolbild)
Joshhh/AdobeStock
Wie hoch muss der Stundenlohn sein, damit man in Deutschland nicht von Armut bedroht ist? Aus Sicht des Deutschen Gewerkschaftsbunds sollte dies die entscheidende Maßgabe für einen kräftigen Lohnschub bei vielen sein.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) macht sich für einen Mindestlohn von etwa 15 Euro in Deutschland stark. "Wir halten an der Definition des armutsfesten Lohns, der bei 60 Prozent des Medianlohns liegt, fest", äußerte DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell in Berlin. Für die kommenden Verhandlungen in der Mindestlohnkommission fordert Körzell, dass der armutsfeste Durchschnittslohn in Deutschland auf circa 14,80 Euro geschätzt wird.
Das sei der Auftrag, dem sich die Kommission zu stellen habe. Hier sitzen führende Vertreter der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer, einschließlich Körzell. Der gesetzliche Mindestlohn war zum 1. Januar von 12,41 auf 12,82 Euro pro Stunde angehoben worden. Eine von vielen Änderungen im neuen Jahr.
Kommt der Mindestlohn mit knapp 15 Euro? Betriebe befürchten Beschäftigungsrückgang
Laut Medienberichten rechnet der DGB für 2026 zunächst mit einer gesetzlichen Lohnuntergrenze von mindestens 13,90 Euro. Doch Körzell erklärt: "Um in Zeiten der Inflation einen Mindestschutz zu gewährleisten, müsste der Mindestlohn bei circa 15 Euro liegen." Auch SPD und Grüne befürworten einen Mindestlohn von 15 Euro. Olaf Scholz hat sich bereits dafür ausgesprochen, "den Mindestlohn erst auf 14 Euro, dann im nächsten Schritt auf 15 Euro anzuheben".
Eine Anhebung des Mindestlohns auf 14 Euro würde laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung aber auch Arbeitsplätze in Deutschland gefährden. Rund 19 Prozent aller befragten Betriebe befürchteten einen Beschäftigungsrückgang, berichtete inFranken.de im November 2024. In dem Artikel findest du auch die Entwicklung des Mindestlohns in den vergangenen Jahren. In der Mindestlohnkommission sollen die Sozialpartner anhand der vorangegangenen Tariflohnentwicklung einen Konsens über die weitere Anpassung der gesetzlichen Lohnuntergrenze im Grundsatz eigentlich ohne Eingreifen der Politik finden.
Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen
Ein Redakteur hat diesen Artikel unter der teilweisen Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.