Preissprung beim Deutschlandticket droht: So geht es mit dem beliebten Ticket weiter
Autor: Aaron Hofmann, Stefan Lutter
Deutschland, Freitag, 28. März 2025
Mit dem Deutschlandticket können Pendler und Reisende besonders günstig mit dem Regional- und Nahverkehr fahren. In aktuellen Koalitionsgesprächen verhandeln die SPD und Union über eine Fortführung des Tickets.
- Koalitionsgespräche sichern das Deutschlandticket für 2025 und 2026: Mögliche Preiserhöhungen ab 2027 geplant
- Deutschlandticket als beliebtes Fortbewegungsmittel für Pendler und Reisende
- Ticket gilt als Alternative für kostengünstige Reisen und Ausflüge
Das Deutschlandticket ist sowohl bei Pendlern als auch bei Urlaubern und Ausflug-Fans sehr beliebt. Für einen Preis von aktuell 58 Euro könnt ihr mit dem Ticket den gesamten Nah- und Regionalverkehr in Deutschland nutzen und mit Bussen und Bahnen das Land durchqueren. Aktuell spricht der Bundestag darüber, ob das kostengünstige Deutschlandticket weiterhin erhalten bleiben soll.
So geht es mit dem Deutschlandticket weiter: Führen die Koalitionsgespräche zu "erheblicher Preiserhöhung"?
Während des Wahlkampfs haben viele Politikerinnen und Politiker groß verkündigt, das Deutschlandticket abschaffen zu wollen. Bei einem großen Teil der Bevölkerung ist das negativ angekommen und vor allem Auszubildende, Schüler und Studenten haben sich Sorgen gemacht, demnächst wieder mehr für ihr Ticket zahlen zu müssen. Den ersten Koalitionsgesprächen zufolge soll es jedoch nichts zu befürchten geben, da die beiden Parteien planen, das Ticket langfristig zu sichern.
Video:
Dies soll nicht ohne Veränderungen geschehen, weshalb das Deutschlandticket bereits ab 2027 teurer werden soll. Aus einem Papier der Arbeitsgruppe Verkehr geht hervor, dass 2025 und 2026 das 58 Euro teure Bahnticket weiterhin abgesichert wird, ab 2027 soll es jedoch der Anteil der Nutzerfinanzierung "schrittweise und sozialverträglich" erhöht werden. Was genau das bedeutet und wie viel ihr in Zukunft für das Ticket zahlen müsst, ist bisher noch nicht bekannt. Um die Finanzierung für Bund und Länder weiterhin gewährleisten zu können, kann es jedoch sein, dass es eine "erhebliche Preiserhöhung" geben wird. Über eine endgültige Einigung wird aktuell noch verhandelt und in den nächsten Wochen soll es genauere Informationen geben.
Seinen Ursprung hat das Deutschlandticket im 9-Euro-Ticket, welches vom 1. Juni 2022 bis zum 31. August 2022 als Entlastung für Vielfahrer gegolten hat. Seit dem ersten Mai 2023 gibt es das Deutschlandticket, welches genau wie sein Vorgänger bundesweite Fahrten mit allen Bussen und Bahnen des Nah- und Regionalverkehrs ermöglicht. Das besondere ist dabei, dass das Ticket einen einheitlichen Monatspreis hat und in ganz Deutschland gültig ist. Zum Januar 2025 ist der Preis des Tickets bereits von 49 Euro auf 58 Euro gesprungen und damit fast ein Fünftel teurer geworden. Neben dem Vorteil für Pendler wird das Ticket auch gerne für Ausflüge genutzt oder um kostengünstig in den Urlaub zu kommen.
Drei Ausflugs-Empfehlungen: Dafür könnt ihr das Deutschlandticket nutzen
Durch viele Bahnverbindungen kommt ihr mit dem Deutschlandticket relativ schnell und kostengünstig an die meisten Orte. In ländlicheren Gegenden kann es sein, dass ihr erst zur nächsten Großstadt fahren müsst, von dort aus erreicht ihr aber die meisten Ziele ohne Problem. Beispielsweise verbindet das Bahnnetz Ober-, Mittel- und Unterfranken, sodass ihr die zahlreichen Wanderwege, eines von vielen Museen sowie Freizeit und Kulturangeboten in Franken finden könnt. Ein beliebtes Ziel ist der Frankenweg, welcher mit seinen vielen Bahnstationen an den unterschiedlichen Etappen gut an den ÖPNV angebunden ist. Auf dem Wanderweg könnt ihr viele Kulturorte besuchen und die Vielfalt der fränkischen Landschaft entdecken.
Bequem reisen mit der Deutschen Bahn - Info & BuchungZu Konzerten, Festivals und Shows könnt ihr zudem auch gut mit dem Zug fahren und habt dabei viele Vorteile. Beispielsweise erwarten Festivals oft viele Besucherinnen und Besucher, weshalb es bei den meisten Orten schwer ist einen Parkplatz für das eigene Auto zu finden. Außerdem könnt ihr bei einer Fahrt mit dem Zug auch problemlos etwas trinken und ausgelassen feiern, ohne dass ihr euch Gedanken um die Heimreise machen müsst. Welche Festivals euch 2025 erwarten und gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind, erfahrt ihr in unserer großen Festival-Übersicht für dieses Jahr.