Pedalparadiese: Drei fränkische Radwege erobern Spitzenplätze in Deutschland-Ranking

9 Min

Frankens Radwege bieten eine einzigartige Mischung aus Natur und Kultur, die Fernradler aus ganz Europa anzieht. Neue Erhebungen zeigen, wie stark fränkische Strecken in nationalen Rankings vertreten sind.

Radeln ist eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen in Deutschland. Doch welche Radwege ziehen besonders viele Menschen an? Dieser Frage ist die Outdoor-Plattform BeyondCamping nachgegangen. Sie hat mehr als 700 Radwege anhand der Google-Suchanfragen aus dem Jahr 2024 auf ihre Beliebtheit hin analysiert. Um die Rangliste zu erstellen, nutzte BeyondCamping die Häufigkeit der Google-Suchanfragen als Indikator für die Beliebtheit der Strecken. Dieses Vorgehen bietet einen Einblick in die Präferenzen der Radfahrerinnen und Radfahrer. Besonders die fränkischen Routen scheinen dabei große Aufmerksamkeit zu genießen, denn neben den drei Spitzenplätzen finden sich weitere sechs fränkische Strecken in den Top 100 wieder.Die Platzierungen in der Rangliste belegen, dass fränkische Radwege auch überregional von Bedeutung sind.

Beste Radwege in Deutschland: 3 fränkische Strecken unter den Top 10

Das Ergebnis der Analyse zeigt: Der Weser-Radweg führt die Liste der beliebtesten Radwege Deutschlands an. Mit 520 Kilometern Gesamtlänge und 18.100 monatlichen Suchanfragen begeistert er zahlreiche Radfahrer. Aber auch Bayern positioniert sich mit seinen zahlreichen touristischen Highlights und Naturgebieten als eine der führenden Radwege-Regionen Deutschlands. Besonders der Donauradweg und der Bodensee-Königssee Radweg ziehen Radfahrer aus ganz Europa an. Die Routen punkten durch gut ausgebaute Wege, Alpenpanorama und kulturelle Sehenswürdigkeiten.

Dabei spielt Franken als Teil Bayerns eine besondere Rolle. Die Region hebt sich durch historische Städte, Weinregionen und abwechslungsreiche Landschaften hervor. Radwege wie der Main-Radweg oder der Altmühltal-Radweg bieten ideale Bedingungen sowohl für Genussradler als auch für sportlich ambitionierte Radfahrer.

Nicht umsonst bietet die drei fränkischen Bezirke eine beeindruckende Vielfalt an Radtouren, die sowohl Freizeitfahrer als auch sportlich Ambitionierte ansprechen. Die BR-Radltour 2025, ein Highlight des Jahres, startet Anfang August und führt durch mehrere fränkische Städte wie Bad Neustadt, Hammelburg und Miltenberg. Die rund 600 Kilometer lange Strecke kombiniert sportliche Herausforderungen mit kulturellen Erlebnissen und einem bunten Rahmenprogramm, darunter kostenlose Open-Air-Konzerte in den Etappenorten. Diese Tour ist ideal, um die landschaftliche Schönheit und die kulturelle Vielfalt Frankens in einer Gemeinschaft zu erleben.

Romantische Straße, Altmühltal-Radweg & Co.: Franken als Paradies für Radfahrer

Ein Klassiker für längere Touren ist der MainRadweg, der auf 600 Kilometern entlang des Mains führt und dabei Highlights wie den Steigerwald und die UNESCO-Welterbestadt Bamberg passiert. Der RegnitzRadweg hingegen bietet zwei parallele Routen entlang der Regnitz und des Main-Donau-Kanals, die durch sanfte Landschaften und charmante Dörfer führen. Beide Strecken sind ideal für Familien und Genussradler, da sie gut ausgebaut sind und zahlreiche Einkehrmöglichkeiten bieten. Wer sportliche Anstiege sucht, findet im Frankenwald oder auf der Radrunde Oberfranken mit ihren 550 Kilometern durch Schlösser, Fachwerkstädte und Naturparks die passende Herausforderung.

Die besten Ferienwohnungen auf BestFewo - Infos & Buchung

Betrachtet man die besten deutschen Radwege laut BeyondCamping im Detail, liegen gleich drei aus den Top 10 teilweise in Franken - sechs weitere fränkische Touren schaffen es in die Top 100. Die fränkischen Platzierungen im Radwege-Ranking im Detail:  

Platz 5: Romantische Straße - Historische Städte erleben

Die Radfernroute Romantische Straße erstreckt sich auf 504 Kilometern von Würzburg in Unterfranken bis Füssen im Allgäu. In Franken führt sie durch historische Städte wie Würzburg, Rothenburg ob der Tauber und Dinkelsbühl, die für ihre gut erhaltenen Altstädte und Fachwerkhäuser bekannt sind. Entlang der Strecke erwarten Radfahrer beeindruckende Sehenswürdigkeiten wie die Würzburger Residenz (UNESCO-Weltkulturerbe) und das romantische Taubertal. Besonders reizvoll ist die Kombination aus kulturellen Highlights, sanften Hügellandschaften und typisch fränkischen Weinbergen. Die Website der Romantische Straße Touristik-Arbeitsgemeinschaft mit Sitz in Dinkelsbühl bietet umfassende Informationen zum Radwandern entlang der 500 Kilometer langen Romantischen Straße - mit GPS-Daten, Etappenvorschlägen und Hinweisen auf Sehenswürdigkeiten, die eine malerische Verbindung von Würzburg bis Füssen schaffen. Die gut ausgeschilderte Strecke eignet sich für alle Fitnesslevel, und E-Bike-Ladestationen sowie detaillierte Planungsressourcen stehen Radfahrern zur Verfügung.

Platz 8: Altmühltal-Radweg - Natur und Geschichte vereint

Der Altmühltal-Radweg beginnt in Rothenburg ob der Tauber, einer der schönsten mittelalterlichen Städte Deutschlands, und führt auf 250 Kilometern bis nach Kelheim an der Donau. Die Strecke verläuft durch das malerische Altmühltal mit seinen Wacholderheiden, Felsformationen und Burgruinen. Zu den Highlights zählen die imposante Burg Colmberg , das Naturparkgebiet Altmühltal und die Befreiungshalle in Kelheim. Der Radweg verbindet Natur und Geschichte und ist ideal für Genussradler, die sowohl Erholung als auch Sehenswürdigkeiten suchen.

Platz 10: Saale-Radweg - Idyllische Flusstäler erkunden

Der Saale-Radweg beginnt in Zell im Fichtelgebirge (Oberfranken) und führt auf 425 Kilometern bis zur Mündung in die Elbe bei Barby in Sachsen-Anhalt. Der fränkische Teil des Radwegs ist geprägt von den idyllischen Landschaften des Fichtelgebirges und der oberen Saale. Besonders reizvoll sind die historischen Städte Hof und Bad Steben sowie die malerischen Flusstäler. Der Radweg bietet eine harmonische Mischung aus unberührter Natur, kulturellen Sehenswürdigkeiten und entspannten Radetappen.

Platz 24: Main-Radweg - Weinberge und Weltkulturerbe

Auf Platz 24 rangiert der Main-Radweg, der auf rund 491 Kilometern den gesamten Verlauf des Mains begleitet. Er beginnt in Bischofsgrün im Fichtelgebirge (Oberfranken) und führt bis zur Mündung des Mains in den Rhein bei Mainz. Besonders interessant ist der Abschnitt in Franken , wo der Radweg durch Bamberg (UNESCO-Weltkulturerbe), Würzburg und die Weinregionen des Maindreiecks führt. Neben den historischen Städten besticht die Strecke durch ihre malerischen Flusslandschaften, Weinberge und gemütlichen fränkischen Weinstuben .

Platz 34: Fünf-Flüsse-Radweg - Abwechslungsreiche Flusstäler-Tour

Der Fünf-Flüsse-Radweg führt auf 310 Kilometern durch Bayern und dabei teilweise durch Franken. Die Strecke verbindet die Flusstäler von Donau, Altmühl, Pegnitz, Vils und Naab und verläuft durch Teile der Oberpfalz und Mittelfranken. Besonders beeindruckend sind die Kalksteinfelsen im Altmühltal und die historischen Städte wie Amberg und Neumarkt. Die Route bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus Natur, Kultur und kulinarischen Genüssen.

Platz 40: Fränkische-Saale-Radweg - Entspannung und Kultur

Der Fränkische-Saale-Radweg verläuft auf 127 Kilometern durch die idyllische Landschaft des Saaletals in Unterfranken. Die Route beginnt in Bad Königshofen und führt durch Kurorte wie Bad Kissingen, einer der bekanntesten Bäderstädte Deutschlands. Entlang der Strecke warten zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten, darunter das Schloss Aschach und die Burgruine Trimburg. Die Kombination aus sanfter Natur, kulturellen Highlights und entspannenden Thermen macht diesen Radweg besonders reizvoll.

Platz 45: Taubertal-Radweg - Weinberge und Mittelalter-Charme

Der Taubertal-Radweg startet im mittelfränkischen Rothenburg ob der Tauber und führt auf 103 Kilometern entlang der Tauber bis nach Wertheim am Main. Die Route ist besonders bei Genussradlern beliebt, da sie durch das idyllische Taubertal mit seinen Weinbergen und historischen Ortschaften verläuft. Sehenswürdigkeiten wie die mittelalterliche Altstadt von Rothenburg, Schloss Weikersheim und das Kloster Bronnbach machen die Strecke äußerst abwechslungsreich. Die fränkische Gastlichkeit mit regionalen Spezialitäten und Weinen rundet das Erlebnis ab.

Platz 79: Liebliches Taubertal – Der Klassiker mit charmanten Dörfern und romantischen Landschaften

Diese Variante des Taubertal-Radwegs erstreckt sich über 100 Kilometer und verläuft komplett durch Franken und den fränkisch geprägten Teil Baden-Württembergs. Sie beginnt in Rothenburg ob der Tauber und führt entlang der Tauber durch malerische Dörfer und Weinberge. Die Route ist besonders familienfreundlich und bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie die Altstadt von Creglingen und das Weikersheimer Schloss. Die Nähe zur Natur und die regionale Küche machen diese Strecke zu einem Highlight für Genussradler.

Platz 87: Fränkischer Wasserradweg - Gewässer und Natur pur

Der Fränkische Wasserradweg erstreckt sich über 460 Kilometer und verbindet die schönsten Gewässer und Täler Frankens. Die Route führt unter anderem durch das Altmühltal, das Pegnitztal und die Region um Nürnberg. Zu den Highlights zählen die zahlreichen Seen, wie der Brombachsee , und die malerischen Uferlandschaften entlang der Pegnitz. Der Radweg ist ideal für Familien und Naturfreunde, da er zahlreiche Rastplätze und Freizeiteinrichtungen entlang der Strecke bietet.

Die besten Radwege in Deutschland 2025: Weser-Radweg führt Ranking an - Top 10 laut BeyondCamping

Laut dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) begeben sich jährlich 4,6 Millionen Menschen auf eine Radreise . Wie Laut BeyondCamping ermittelt hat, ist der Weser-Radweg nicht nur der beliebteste Radweg der Republik. Er wird wird auch oft als der schönste Flussradweg Deutschlands bezeichnet. Die Strecke führt entlang der Weser durch malerische Landschaften, vorbei an historischen Städten und abwechslungsreichen Naturgebieten.

Amazon-Outdoor-Bestseller: Die “uberBottle“ 720°DGREE Trinkflasche 1l*

Neben dem Weser-Radweg finden sich auch andere bekannte Strecken in den Top 10 der beliebtesten Radwege von BeyondCamping . Hier die Übersicht:

  1. Weser-Radweg – 520 Kilometer (18.100 Suchanfragen): Der Weser-Radweg beginnt in Hann. Münden, wo Werra und Fulda zur Weser zusammenfließen, und führt bis zur Nordsee bei Cuxhaven. Die 520 Kilometer lange Strecke beeindruckt mit ihrer Mischung aus historischen Fachwerkstädten, idyllischen Flusslandschaften und maritimen Eindrücken. Besonders sehenswert sind das Weserbergland, die Hansestadt Bremen und die malerischen Schlösser entlang der Route. - Die besten Unterkünfte in Hann. Münden*
  2. Elberadweg – 1.270 Kilometer (14.800 Suchanfragen): Mit einer Länge von 1.270 Kilometern verläuft der Elberadweg von der tschechischen Grenze bis nach Cuxhaven an der Nordsee. Er führt durch abwechslungsreiche Landschaften wie die Sächsische Schweiz, die Elbauen und die norddeutsche Tiefebene. Zu den Highlights zählen Dresden mit seiner barocken Altstadt, das UNESCO-Welterbe Dessau-Wörlitz und Hamburgs Hafen. - Die besten Unterkünfte in Dresden*
  3. Ruhrtal Radweg – 240 Kilometer (10.700 Suchanfragen): Der Ruhrtal Radweg verbindet Winterberg im Sauerland mit Duisburg im Ruhrgebiet. Die Route begeistert mit ihrer Kombination aus Natur und Industriekultur, denn sie führt durch Wälder, Flussauen und ehemalige Zechenlandschaften. Sehenswürdigkeiten wie der Baldeneysee in Essen und das UNESCO-Welterbe Zollverein machen die Strecke besonders attraktiv. - Die besten Unterkünfte in Winterberg*
  4. Mosel Radweg – 311 Kilometer (10.200 Suchanfragen): Der Mosel Radweg verläuft über 311 Kilometer von Perl an der deutsch-französischen Grenze bis nach Koblenz, wo die Mosel in den Rhein mündet. Die Strecke schlängelt sich durch Weinberge, romantische Dörfer und mittelalterliche Burgen. Highlights sind die Burg Eltz, die Altstadt von Trier – der ältesten Stadt Deutschlands – und die spektakulären Moselschleifen. - Die besten Unterkünfte in Trier*
  5. Romantische Straße – 504 Kilometer (9.700 Suchanfragen): -  Die besten Unterkünfte in Rothenburg ob der Tauber*
  6. Donauradweg – 1.260 Kilometer (8.800 Suchanfragen): Der deutsche Abschnitt des Donauradwegs beginnt in Donaueschingen und endet an der österreichischen Grenze. Dieser Radweg führt durch malerische Flusstäler, Wälder und historische Städte wie Ulm und Regensburg. Besonders beeindruckend ist der Donaudurchbruch bei Weltenburg, wo die Donau sich durch Felswände schlängelt. - Die besten Unterkünfte in Regensburg*
  7. Bodensee-Königssee Radweg – 460 Kilometer (8.100 Suchanfragen): Auf 460 Kilometern verbindet der Bodensee-Königssee Radweg den Bodensee im Westen mit dem Königssee im Osten Bayerns. Die Strecke führt durch die hügelige Voralpenlandschaft, vorbei an idyllischen Seen, Kirchen und Schlössern. Zu den Höhepunkten zählen das Märchenschloss Hohenschwangau und die beeindruckende Zugspitzregion. - Die besten Unterkünfte in Füssen*
  8. Altmühltal-Radweg – 250 Kilometer (6.600 Suchanfragen): - Die besten Unterkünfte in Eichstätt*
  9. Emsradweg – 379 Kilometer (6.500 Suchanfragen): Der Emsradweg führt von der Quelle der Ems in Nordrhein-Westfalen bis zur Mündung in die Nordsee bei Emden. Die Route begeistert durch stille Moorlandschaften, grüne Wiesen und historische Städte wie Rheine und Papenburg. Ein besonderes Highlight ist die Besichtigung der Meyer Werft, wo Kreuzfahrtschiffe gebaut werden. - Die besten Unterkünfte in Emden*
  10. Saale-Radweg – 425 Kilometer (6.400 Suchanfragen): - Die besten Unterkünfte in Jena*

Deutschland bietet rund 6.900 Kilometer an ausgewiesenen Radwegen entlang von Bundes-, Landes- und Kreisstraßen. Der deutsche Abschnitt des Nordseeküstenradwegs, auch EuroVelo 12 genannt, ist mit 900 Kilometern der längste in Deutschland. Insgesamt erstreckt sich der Radweg über 7.000 Kilometer durch sechs Länder, so Beyond Camping. 

Weser-Radweg: Deutschlands schönster und beliebtester Flussradweg

Die Top 100 von BeyondCamping ist bei weitem nicht das einzige Radwege-Ranking. Die ADFC-Radreiseanalyse hat sich als eine der zuverlässigsten Quellen für die beliebtesten Radfernwege in Deutschland etabliert. Mit Daten von rund 16.000 Teilnehmern jährlich bewertet sie nicht nur präferierte Routen, sondern auch die Zufriedenheit der Radreisenden. Zu den Spitzenreitern gehören auch dort der Weser-Radweg, der Elberadweg sowie der Ostseeküstenradweg. Diese Analyse bietet eine umfassende Perspektive, da sie auf den tatsächlichen Erfahrungen und Bewertungen der Radler basiert.

camping.info - Jetzt den nächsten Camping-Urlaub bequem online buchen*

Zusätzlich bieten Plattformen wie Reisereporter und Geo.de wertvolle Alternativen, indem sie Rankings auf Basis von Suchanfragen und Nutzerpräferenzen erstellen. Besonders betont werden regionale Highlights wie der Main-Radweg oder die Romantische Straße, die kulturelle und landschaftliche Vielfalt bieten. Diese Rankings richten sich vor allem an Radfahrer, die ihre Touren aktiv planen und Inspiration suchen. Mit ihren detaillierten Beschreibungen sind sie ideal für alle, die neue Strecken entdecken möchten. Internationale Perspektiven ergänzen diese Rankings durch Plattformen wie EuroVelo, das europaweite Netzwerke und grenzüberschreitende Routen hervorhebt. Besonders der EuroVelo 6, bekannt als Donauradweg, wird oft für seine landschaftliche Schönheit und kulturelle Bedeutung gelobt.

Franken hat auch für kürzere Fahrrad-Tagesausflüge viel zu bieten: Der GottesBiergarten-Radweg in der Region Obermain-Jura verbindet landschaftliche Highlights wie den Staffelberg und Vierzehnheiligen mit der kulinarischen Vielfalt fränkischer Brauereien. Im Naturpark Haßberge laden idyllische Strecken wie die Route um den Ellertshäuser See zu entspannten Touren ein. Anspruchsvollere Routen wie die Rundfahrt um die Ködeltalsperre im Frankenwald oder die historischen Touren im Aischgrund bieten sowohl landschaftliche als auch kulturelle Highlights. Egal ob E-Biker, Familien oder Mountainbike-Fans – Franken hält für jeden die passende Route bereit.

Ein Geheimtipp ist der Erlebnisradweg Hohenzollern, der auf 210 Kilometern von Nürnberg bis Ansbach führt und mit einer eigenen App spannende Einblicke in die Geschichte der Hohenzollern bietet. Diese Mehrtagestour verbindet Kultur, Geschichte und Natur und ist ideal für Radurlauber, die eine Mischung aus sportlicher Betätigung und Entdeckungsfreude suchen. Für Naturfans bietet der Pegnitztal-Radweg eine beeindruckende Kulisse mit sanften Hügeln und romantischen Flusslandschaften. Diese Route zeigt, wie vielseitig die fränkischen Radwege sind – von historischen Pfaden bis hin zu unberührten Naturräumen.

Zusätzlich zu den bekannten Radwegen gibt es in Franken zahlreiche Themenrouten, die Genuss, Kultur und Natur miteinander verbinden. So bietet der Fränkische WasserRadweg auf 460 Kilometern eine einmalige Kombination aus Seenlandschaften, historischen Städten und kulinarischen Erlebnissen. Der Auenweg Obermain beeindruckt mit kunstvollen Sandsteinskulpturen entlang des Mains, während die Radrunde Oberfranken auf den Spuren des fränkischen Brauchtums durch charmante Dörfer und historische Städte führt. Diese thematischen Routen zeigen, wie vielseitig Franken für Radfahrer ist – egal ob für einen sportlichen Kurztrip oder eine mehrtägige Entdeckungstour.

Zur Reisekrankenversicherung von Ergo*.
Dieser Artikel enthält Angebote und wie wir künstliche Intelligenz einsetzen 
Vorschaubild: © Bayern Tourismus Marketing GmbH/Naturpark Altmühltal/Dietmar Denger