16.500 Euro für 60 Tage Faulenzen? Institut für Raumfahrt sucht Probanden für kuriose Studie

1 Min

Im ersten Moment klingt das Stellenangebot zu gut um wahr zu sein: 16.500 Euro zahlt das Zentrum für Luft- und Raumfahrt für 60 Tage Liegen. Doch die Sache hat gleich mehrere Haken.

Insgesamt 60 Tage nur faulenzen, nichts tun und dafür 16.500 Euro kassieren? Für viele Menschen mag das verlockend klingen - und die Verlockung ist real: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sucht nun Probanden für eine Langzeit-Bettruhe-Studie.

Das ungewöhnliche Angebot soll helfen, die Auswirkungen von künstlicher Schwerkraft auf den Menschen zu untersuchen. Bettruhe-Studien dienen laut DLR in der Raumfahrtmedizin dazu, die Veränderungen des Körpers in Schwerelosigkeit, wie sie bei Astronauten auftreten, nachzuvollziehen.

Negative Effekte der Schwerkraft

Der Wegfall der Schwerkraft im All führt demnach zu einer Reihe von physiologischen Veränderungen wie dem Abbau von Muskeln und Knochen und der Verschiebung der Körperflüssigkeiten in Richtung Kopf, wodurch das Herz-Kreislauf-System beeinträchtigt wird und Veränderungen im Auge auftreten können. Ähnliche Mechanismen, wenn auch in geringerem Ausmaß, beobachtet man bei bettlägerigen Menschen.

In der aktuellen Studie geht es nun darum, die positiven Effekte künstlicher Schwerkraft mittels Zentrifugen-Fahrten zu testen. Die Technik soll helfen, das Leben von Astronauten in der Schwerelosigkeit zu erleichtern.

Studienteilnahme: Das müssen Sie wissen

Die Studie findet in Köln statt. Jede Kampagne dauert laut DLR 89 Tage: Nach einer 15-tägigen Eingewöhnungsphase folgen eine 60-tägige Bettruhe sowie eine 14-tägige Erholungsphase.

Während der Bettruhephase finden sämtliche Aktivitäten im Liegen statt: Duschen, Essen, "Toilettengang", Freizeitgestaltung. Die korrekte Körperhaltung wird dabei ständig per Kameraüberwachung kontrolliert. Um eine optimale Kopftieflage sicherzustellen, erhalten die Probanden während der 60-tägigen Bettruhe kein Kopfkissen.

Für jeden Probanden steht ein Einzelzimmer zur Verfügung. Besuch darf während der

gesamten Zeit nicht empfangen werden. Die Ernährung während der Studie ist standardisiert,

das heißt die Zusammensetzung der Mahlzeiten ist hinsichtlich der Nährstoffe genau auf den

Bedarf des Probanden abgestimmt.

Es werden insgesamt 24 Probanden (12 Männer und 12 Frauen) für zwei Kampagnen gesucht. Die

Teilnahme an 4 Nachuntersuchungen (nach 1, 3, 12 und 24 Monaten) ist ebenfalls Bestandteil der

Studie.

Weitere Bedingungen: Wer darf mitmachen?

Gesucht werden gesunde Männer und Frauen zwischen 24 und 55 Jahren. Die Probanden müssen Nichtraucher sein und zwischen 153-190 cm groß bei einem BMI von 19-30 kg/m² . Das DLR verspricht eine Aufwandsentschädigung von 16.500 Euro. Weitere Informationen gibt es hier.