Deutschlandweit Falschgeld im Umlauf: Vor diesen Banknoten warnt das Landeskriminalamt

1 Min
Eine der sichergestellten 20-Euro-Falschnoten mit dem Aufdruck "prop copy". Quelle: LKA
Eine der sichergestellten 20-Euro-Falschnoten mit dem Aufdruck "prop copy". Quelle: LKA

Das Landeskriminalamt Schleswig-Holstein warnt vor falschen 10- und 20-Euro-Gelscheinen. Demnach befinden sich die gefälschten Banknoten mittlerweile bundesweit im Umlauf.

Landeskriminalamt weist auf neuartiges Falschgeld hin und rät zu erhöhter Wachsamkeit: Das Landeskriminalamt Schleswig-Holstein warnt vor neuartigen 10- und 20-Euro-Falschnoten, die seit einigen Wochen vermehrt in Umlauf gebracht worden sind. Die Falschnoten tauchten demnach zunächst im Nordosten Hamburgs sowie im südlichen Schleswig-Holstein auf, inzwischen sind sie jedoch bundesweit vorzufinden.

Landeskriminalamt warnt vor falschen 10- und 20-Euro-Scheinen

Laut Pressemitteilung des Landeskriminalamts Schleswig-Holstein handelt es sich um falsche Banknoten, bei denen die Sicherheitsmerkmale fehlen und auf deren Rückseite der Aufdruck "prob copy" zu sehen ist.

Die offenbar in Serie erstellten Farbkopien können für wenig Geld von asiatischen Anbietern im Internet erworben werden, heißt es. Die beschlagnahmten 10-Euro-Falschnoten waren bislang immer mit der Seriennummer "PA7497803159" versehen, die 20-Euro-Falschnoten mit der Nummer "UC1366259581".

Viel Falschgeld in Schulen aufgetaucht - Landeskriminalamt weist auf Strafbarkeit hin

Auffällig ist laut Landeskriminalamt, dass anfangs viele dieser Falschnoten in Schulkantinen sichergestellt worden sind. Einige der Geldscheine scheinen demnach vorsätzlich auf Gehwegen oder anderen öffentlichen Plätzen abgelegt worden zu sein. Finder hatten sie daraufhin als Zahlungsmittel genutzt.

Die Falschgeldstelle des Landeskriminalamtes weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Verbreitung von Falschgeld strafbar ist. Die Ermittler raten, verdächtige Banknoten eingehend auf ihre Echtheit zu überprüfen. Für falsche Banknoten wird kein Ersatz geleistet.

Weitere Informationen zu den Sicherheitsmerkmalen sowie zur Falschgeldprävention sind über die Deutsche Bundesbank und die Polizei verfügbar.