Wähler, die ihre Positionen mit denen der Parteien vergleichen wollen, können das ab dem 20. September wieder mit dem Wahl-O-Mat machen.
Der Wahlomat zur Landtagswahl in Bayern 2018 startet am 20. September. Das Frage-und-Antwort-Toll, das von der Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb) zur Verfügung gestellt wird, soll den Wählern zeigen, welche der zugelassene Parteien am ehesten dem eigenen politischen Standpunkt entspricht. Bei der Durchführung werden dem Nutzer 38 Thesen dargelegt, die er mit "stimme zu", "stimme nicht zu", "neutral" oder "These überspringen" beantworten kann.
Abgleich mit den Parteien - wer passt zu mir?
Die zur Wahl zugelassenen Parteien haben alle die Möglichkeit gleich auf die Thesen zu antworten. So kann der Nutzer im Anschluss seine Antworten mit denen der Parteien abgleichen. Außerdem hat der Nutzer die Möglichkeit, bestimmten Thesen besonderes Gewicht zu verleihen, die dann doppelt gewertet werden.
Schließlich wird der Grad der Übereinstimmung mit der jeweiligen Partei errechnet.
Bis zu acht Parteien können für die Abgleichung und Auswertung ausgewählt und beliebig oft geändert werden, ohne dass die Thesen vom Nutzer erneut beantwortet werden müssen.
Den Wahlomat gibt es bereits seit 2002. Seitdem kam er bei unterschiedlichen Wahlen wie denen zum Europäischen Parlament, Landtagswahlen und Bundestagswahlen zum Einsatz. Dabei wurde das Tool bisher insgesamt über 67 Millionen Mal genutzt.