Landtagswahl in Bayern 2023: Ministerpräsident Söder hat bereits seine Stimme abgegeben

1 Min

Am Sonntag, dem 8. Oktober 2023, ist Landtagswahl in Bayern. Seit 8 Uhr sind die Wahllokale im Freistaat geöffnet.

Landtagswahl 2023 in Bayern – Ministerpräsident Söder hat bereits seine Stimme abgegeben: Am heutigen Sonntag, dem 8. Oktober 2023, wird in Bayern ein neuer Landtag gewählt. Die Wahllokale haben von 8 Uhr morgens bis 18 Uhr am Abend geöffnet.

Innerhalb dieser Zeitspanne haben Wahlberechtigte die Möglichkeit, ihre Erststimme für den Vertreter ihres Stimmkreises abzugeben und mit der Zweitstimme eine Partei und somit indirekt einen Kandidaten für den Posten als Ministerpräsident zu bestimmen. Alle wichtigen Informationen zu den Umfragen im Vorfeld der Landtagswahl findest du in unserem Ticker

Landtagswahl in Bayern 2023 - Heute Stimme in Wahllokal abgeben 

Die Öffnungszeiten der Wahllokale sind rechtlich bindend und dürfen nicht verkürzt oder verlängert werden. Wichtig ist: Wer um 18 Uhr bereits am Wahllokal ansteht, darf noch seine Stimme abgeben. Sollte man aber erst nach 18 Uhr kommen, darf man nicht mehr an die Urne. Außerdem muss man für die Wahl auch einige notwendige Dokumente mitbringen: Dazu zählt neben dem Ausweis auch der Wahlschein. Etwa 9,4 Millionen Menschen sind bis 18 Uhr in Bayern aufgerufen, einen neuen Landtag für die nächsten fünf Jahre zu wählen. Gleichzeitig findet die Bezirkstagswahl statt.

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder und seine Frau Karin Baumüller-Söder warfen bereits am Morgen ihre Stimmzettel in ihrem Wahlkreis in Nürnberg in die Urne. Laut den letzten Umfragen liegt die CSU in Bayern zwar deutlich in Führung, könnte aber auf ein ähnliches Ergebnis wie bei der Landtagswahl von 2018 (37,2 Prozent) kommen – ein historisch schlechtes Wahlergebnis. Platz 2 ist jedoch eine ÜberraschungLaut "Politbarometer" sind viele Wählerinnen und Wähler jedoch unentschlossen. 28 Prozent der Befragten wissen demnach nicht, wen sie wählen wollen. Bei Entscheidungsschwierigkeiten kann der Wahl-O-Mat Hilfe leisten

Vorschaubild: © Daniel Karmann/dpa