CopenPay in Kopenhagen: Stadt belohnt umweltfreundliche Touristen
Autor: Stefan Lutter
Welt, Dienstag, 13. Mai 2025
Kopenhagen setzt mit CopenPay auf umweltfreundlichen Tourismus und belohnt nachhaltige Entscheidungen mit kulturellen Erlebnissen. Diese Initiative dient als potenzielles Vorbild für Städte weltweit.
- Nachhaltiger Tourismusansatz in Kopenhagen fördert Umweltbewusstsein
- CopenPay belohnt umweltfreundliche Handlungen von Touristen
- Kulturelle Erlebnisse als Anreiz für umweltfreundliches Verhalten
- Initiative als Vorbild für andere Städte weltweit
Nachhaltiger Tourismus wird in Kopenhagen neu definiert: Mit CopenPay 2025 hat die dänische Hauptstadt ein einzigartiges Programm entwickelt, das umweltfreundliches Verhalten belohnt und gleichzeitig das kulturelle Erlebnis bereichert. Die Initiative belohnt Touristen für umweltfreundliche Handlungen wie Radfahren, Müllsammeln oder die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Belohnungen umfassen kostenfreie kulturelle Angebote wie Museumsführungen, Kajakfahrten und vegetarische Mahlzeiten. Dieses Konzept, das nachhaltiges Handeln in eine "kulturelle Währung" umwandelt, wurde als Reaktion auf die Herausforderungen des Massentourismus und der Klimakrise entwickelt.
CopenPay 2025: Nachhaltiger Tourismus in Kopenhagen
CopenPay 2025 ist ein innovatives Belohnungssystem, das nachhaltiges Verhalten von Touristen und Einwohnern in Kopenhagen honoriert. Die Idee dahinter ist, umweltfreundliche Entscheidungen in eine "Währung" umzuwandeln, die den Zugang zu kulturellen Erlebnissen und attraktiven Vergünstigungen ermöglicht. Teilnehmer können sich durch nachhaltige Handlungen wie die Anreise mit der Bahn, das Radfahren oder die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel qualifizieren. Auch aktive Beteiligung an Projekten wie Müllsammelaktionen oder der Mitarbeit in urbanen Gärten wird belohnt. Ziel ist es, das Bewusstsein für umweltfreundliches Reisen zu schärfen und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck der Teilnehmer zu minimieren.
Eine Auswahl der attraktiven Belohnungen für nachhaltige Kopenhagen-Besucher:
- Kostenloser Fahrradverleih: Ideal, um die fahrradfreundliche Stadt emissionsfrei zu erkunden.
- Geführte Touren: Freier Zugang zu Sehenswürdigkeiten wie dem Nationalmuseum oder Copenhill.
- Yoga-Sessions: Entspannende Yogastunden an einzigartigen Orten in Kopenhagen.
- Kajakverleih: Kostenlose Kajaks, um die sauberen Wasserwege der Stadt zu entdecken.
- Workshops mit Plastikmüll: Kreative Aktivitäten, bei denen Plastikmüll in Kunst verwandelt wird.
- Kostenlose Mahlzeiten: Vegetarische Gerichte aus regionalen und nachhaltigen Zutaten.
- Surplus-Food-Dinner: Hochwertige Abendessen aus überschüssigen Lebensmitteln, zubereitet von Spitzenköchen.
- Elektrische Bootstouren: Umweltfreundliche GoBoat-Fahrten durch Kopenhagens Kanäle.
- Freie Museumseintritte: Kostenlose oder ermäßigte Eintritte zu Museen wie der dänischen Nationalgalerie.
- Kultureller Austausch: Zugang zu exklusiven kulturellen Veranstaltungen für nachhaltige Besucher.
Das Programm basiert auf dem Erfolg eines Pilotprojekts im Sommer 2024, bei dem 29 Prozent mehr Fahrräder ausgeliehen und große Mengen Müll gesammelt wurden. Die Zufriedenheit der Teilnehmer war hoch, 98 Prozent von ihnen empfahlen die Aktion weiter. Die Initiatoren von CopenPay 2025 sind die offizielle Tourismusorganisation Wonderful Copenhagen sowie mehrere lokale Partner und Institutionen in Kopenhagen. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung von Kopenhagen durchgeführt und von verschiedenen Attraktionen wie dem Nationalmuseum und GoBoat unterstützt. Das Programm wird auch vom europäischen Projekt EU-Transition Pathway unterstützt, das nachhaltige Tourismusprojekte in Europa fördert.
Nachweise und Vertrauen als Basis
Um Belohnungen zu erhalten, müssen Teilnehmer einfache Nachweise ihrer nachhaltigen Handlungen erbringen. Dies kann durch das Vorzeigen eines Zug- oder Bustickets oder durch Fotos von Aktionen wie Müllsammeln oder Radfahren erfolgen. Die nachhaltigen Handlungen werden dann in Form von attraktiven Vergünstigungen vergütet. Dazu gehören kostenlose Yogastunden, Fahrräder, Kajaks oder ermäßigter Eintritt zu kulturellen Attraktionen wie dem Nationalmuseum und Copenhill. Auch kreative Workshops, bei denen gesammelter Plastikmüll in Kunstwerke umgewandelt wird, sind Teil des Programms und fördern das Umweltbewusstsein der Teilnehmer.
Expertise aus 170 Jahren: Aktuelle Angebote auf kofferworld.de ansehenDie Teilnahme an CopenPay ist bewusst einfach gestaltet, um möglichst viele Menschen zu motivieren und das Programm basiert auf einem hohen Maß an Vertrauen, was typisch für die dänische Kultur ist. Eine interaktive Karte auf der offiziellen Website zeigt alle teilnehmenden Attraktionen und die entsprechenden Belohnungen. Teilnehmer können außerdem prüfen, ob eine Reservierung erforderlich ist, um an bestimmten Aktivitäten teilzunehmen.