"Irgendsoeine Robotertante?" - "Bares für Rares"-Händler verkennt echten TV-Star

2 Min
"Bares für Rares"
Nanu, wer hatte sich denn diesmal in "Bares für Rares"-Studio verirrt? Walter "Waldi" Lehnertz war sich sicher: "Das ist bestimmt vom E.T die Frau!". Nun ja, fast ...
ZDF
"Bares für Rares"
Die Figur diente jahrelang als Setup-Model fürs Licht im Atelier, musste sich nun aber in den wohlverdienten Ruhestand verabschieden.
ZDF
"Bares für Rares"
André brachte einen "Space Age Kronleuchter" von Motoko Ishii. Ob sein Wunschpreis von 1.000 Euro zu knacken war?
ZDF
"Bares für Rares"
Hajo präsentierte eine "Zeitmaschine". Das unscheinbare, aber faszinierende Gerät war eine Öl-Uhr aus den Jahren 1800 bis 1850.
ZDF
"Bares für Rares"
Fabian Kahl legte 240 Euro für die Öl-Uhr auf den Tisch.
ZDF

Sind Ihnen die Worte Borg, Enterprise und Sternenflotte sofort ein Begriff? Dann dürfte die Dienstagsausgabe von "Bares für Rares" ein Schmankerl für Sie gewesen sein.

Nanu, wer hatte sich denn diesmal in "Bares für Rares"-Studio verirrt? Walter "Waldi" Lehnertz war sich sicher: "Das ist bestimmt vom E.T die Frau!". Nun ja, fast ...

Extravagant und lebensgroß: Frankos Begleiterin stand lange Zeit in dessen Fotostudio und durfte nun eine neue Bliebe finden. Wer war diese Kunststoff-Schönheit? Die Figur diente jahrelang als Setup-Model fürs Licht im Atelier, musste sich nun aber in den wohlverdienten Ruhestand verabschieden. Der Besitzer plante, die Dame in liebevolle Hände abzugeben.

Ursprünglich entdeckte er sie beim Geschenke-Shopping für seine Frau: "Ich hab mich direkt verliebt." "Deine Frau hat sich gefreut über die Dame?", wunderte sich Horst Lichter. Und ob! "Sie ist genauso begeistert gewesen wie ich." Im Gegensatz zu Horst Lichter war Franko großer "Star Trek"-Fan. "Da bin ich raus", wandte der Gastgeber ein. "Ich hab tatsächlich gar nicht alle Teile gesehen." Experte Detlev Kümmel hingegen war voll im Thema und klärte auf: Das Modell zeigte "Seven of Nine" aus "Star Trek: Raumschiff Voyager" - "eine Mischung aus Mensch und Borg".

"Die hat alles, wat eine Frau braucht"

"Die Figur ist sehr sehr bekannt, speziell in diesem Kostüm", wusste Kümmel und legte mit einer Anekdote nach: Das originale Borg-Outfit war so eng, dass Schauspielerin Jeri Ryan mehrmals das Bewusstsein verlor. Und musste Ryan aus dem Kostüm heraus, dauerte das am Set über eine Stunde. Kein Wunder also, dass man ihr bald eine bequemere Uniform gönnte.

Ende der 90er-Jahre entstand die Figur. Abgesehen von ein paar kleinen Macken war der Zustand noch gut. Ob sie heute 1.500 Euro wert war? Kümmels Expertise bremste den Optimismus ein klein wenig: 1.000 bis 1.200 Euro seien realistisch. Für Franko war das okay.

Im Händlerraum bewies Waldi gleich, dass er kein Trekkie war: "Ist das irgendsoeine Robotertante oder was?" Er legte noch einen drauf: "Das ist bestimmt vom E.T die Frau!" "Die hat alles, wat eine Frau braucht", grinste Waldi, doch mehr als 100 Euro wollte er nicht bieten. Benjamin Leo Leo zeigte sich großzügiger und legte 700 Euro hin. "Eine Megafrau hast du jetzt am Start", witzelte Susanne Steiger.

Futuristisch blieb es mit André: Er brachte einen "Space Age Kronleuchter" von Motoko Ishii. Ob sein Wunschpreis von 1.000 Euro zu knacken war? Laut Schätzung waren sogar 2.000 bis 2.500 Euro drin. nur bei Leo Leo auf. Trotz fehlender Teile brachte die Designer-Leuchte genau den Wunschpreis ein.

Kleines Stück Museumsgeschichte entzückt die Händler

Mit Zeitreisen beschäftigte sich auch Hajo - allerdings in die Vergangenheit. Er präsentierte eine "Zeitmaschine". Das unscheinbare, aber faszinierende Gerät war eine Öl-Uhr aus den Jahren 1800 bis 1850, die nachts immerhin grob die Uhrzeit verriet. Heutiger Wert: 200 bis 250 Euro.

Das kleine Stück Museumsgeschichte entzückte die Händler. Fabian Kahl legte schließlich 240 Euro auf den Tisch. Das nächste Mitbringsel flatterte etwas nobler ins Studio: ein Kakadu aus Meissener Porzellan von 1977. Dr. Bianca Berding taxierte den edlen Vogel auf 400 bis 500 Euro.

Waldi ließ den Schnabel nicht ruhen und witzelte in Richtung Leo Leo ganz rechts am Händlertisch: "So sah Leo aus, als er noch Haare hatte." Schließlich fand der Porzellanvogel für 410 Euro ein neues Zuhause bei Friedrich Häusser. Der freut sich sehr: "Kakadus kannst du nie genügend haben."