Bekannt aus "Die Halbstarken" und Edgar-Wallace-Filmen: Schauspielerin Karin Baal ist tot

3 Min
Die deutsche Antwort auf Brigitte Bardot: Schauspielerin Karin Baal ist tot
Karin Baal ist tot. Die deutsche Schauspielerin, die 1956 durch den Film "Die Halbstarken" bekannt wurde, avancierte Ende 50-er Jahre zu einem Idol der Teenager und galt als ...
Die deutsche Antwort auf Brigitte Bardot: Schauspielerin Karin Baal ist tot
dpa/Archivbild von 1962
Film-Diva des Nachkriegskinos - Schauspielerin Karin Baal ist tot
Mario Adorf und Karin Baal in einer Szene eines TV-Films am Spielautomaten (undatiertes Foto). Die deutsche Schauspielerin, die 1956 durch den Film "Die Halbstarken" berühmt wurde, ist ...
Film-Diva des Nachkriegskinos - Schauspielerin Karin Baal ist tot
-- (dpa)
Film-Diva des Nachkriegskinos - Schauspielerin Karin Baal ist tot
Die Schauspielerin Karin Baal, die mit Buchholz für den Film «Die Halbstarken» vor der Kamera stand, kommt am 8.3.2003 mit ihrem 30 Jahre jüngeren Ehemann Cevdet Celik zu der Trauerfeier für den ...
Film-Diva des Nachkriegskinos - Schauspielerin Karin Baal ist tot
Marcel Mettelsiefen (dpa)
Film-Diva des Nachkriegskinos - Schauspielerin Karin Baal ist tot
Karin Baal hält den Götz George Preis in den Händen.
Film-Diva des Nachkriegskinos - Schauspielerin Karin Baal ist tot
Jörg Carstensen (dpa)
Film-Diva des Nachkriegskinos - Schauspielerin Karin Baal ist tot
Die Schauspielerin Karin Baal ist tot (hier vor einer Gaststätte im Stadtteil St.Pauli während eines Fototermins am Set des Fernsehfilms "Vergiss nie, dass ich Dich liebe" von 2009).
Film-Diva des Nachkriegskinos - Schauspielerin Karin Baal ist tot
Bodo Marks (dpa)

Karin Baal ist tot. Die Schauspielerin war bekannt für ihre Rollen in deutschen Filmklassikern wie "Die Halbstarken" und vielen Edgar-Wallace-Filmen. Ihr bewegtes Leben war trotz großem Erfolg auch von persönlichen Krisen geprägt.

Die Schauspielerin Karin Baal, bekannt aus dem Film-Klassiker "Die Halbstarken" und mehreren Edgar-Wallace-Krimis, ist im Alter von 84 Jahren verstorben. Das teilt die Deutschen Presse-Agentur (dpa) unter Berufung auf die Familie de Künstlerin am Samstag, 30. November 2024, mit. Demnach sei Baal bereits am Dienstag (26. November 2024) in Berlin gestorben.

Baal erlangte früh Berühmtheit durch Film und Fernsehen. Ihre ikonische Rolle war in "Die Halbstarken" von 1956, wo sie in einer Schlüsselszene zur Waffe griff.

Karin Baal mit 84 Jahren verstorben: die deutsche Antwort auf Brigitte Bardot

 "Sie hat eine Generation geprägt und wird unvergessen bleiben. Sie reißt ein riesiges Loch - nicht nur in unserer Familie, sondern in Berlin und ganz Deutschland", äußerten ihre Kinder Therese Lohner und Thomas Baal.

Bereits ihre erste Filmrolle war bemerkenswert. "Die Halbstarken" von 1956 porträtiert das Leben junger Menschen in Berlin und deren kriminellen Aktivitäten. Am Beckenrand eines Schwimmbads treffen einige junge Männer auf Sissy, dargestellt von der jungen Karin Baal. "Kennst du Sissy?" fragt einer der Brüder und ergänzt: "Sissy ist 'ne Wolke. Ne Atomwolke." Der Film wurde zum Klassiker des deutschen Nachkriegskinos, und Baal wurde als deutsche Antwort auf Brigitte Bardot gefeiert.

Ihre selbstbewusste Darstellung der Frauenfigur in "Die Halbstarken" bleibt faszinierend. Die Rolle der Sissy, "mit Ypsilon wie Romy" wurde von Baal mit einer prägnanten Tanzszene gegen Horst Buchholz als Freddy untermalt. In Schwarz-Weiß-Aufnahmen, in denen Frauen "Fräulein" genannt werden und man im Café "eine Coca" bestellt, enthüllt sich Sissys Charakter als intrigant und gewaltbereit.  

Leben trotz Erfolgen von Krisen geprägt

Geboren 1940 in Berlin, begann sie später eine Ausbildung zur Modezeichnerin. Aus Hunderten Bewerberinnen wurde sie für "Die Halbstarken" ausgewählt, in dem auch Horst Buchholz mitwirkte. Weitere Rollen hatte sie in vielen anderen Filmen und Serien wie "Das Mädchen Rosemarie", "Wir Kellerkinder" und "Die junge Sünderin".  Sie avancierte Ende der 50-er Jahre zu einem Idol der Teenager und schlug sogar einen Hollywood-Vertrag aus.

Zusätzlich trat sie in Edgar-Wallace-Filmen und Rainer Werner Fassbinders "Berlin Alexanderplatz" auf. Die einstige Film-Diva des Nachkriegskinos war später auch in Serien wie "Liebling Kreuzberg" und "Schwarzwaldklinik" sowie in TV-Krimis wie dem "Tatort" war sie mehrfach zu sehen. Karin Baals Leben war trotz aller Erfolge von Krisen geprägt: zwei gescheiterte Ehen, der Tod ihres dritten Mannes. Ihre letzte Ehe mit Cevdet Celik endete schließlich ebenfalls.

Dennoch wurde sie 2018 mit dem Götz-George-Preis für ihr Lebenswerk geehrt. Die Stiftung rühmte sie als "großartige Schauspielerin und bewundernswerte Frau" und lobte ihre Fähigkeit, "durch schonungslose Hingabe feinste Nuancen ihrer Figuren sichtbar zu machen".

Von "Endstation Liebe" bis "Neues vom Hexer": Ihre bekanntesten Filme

Auf Fotos der letzten Jahre war Baal im Rollstuhl zu sehen. Obwohl sie im hohen Alter immer wieder überlegte, zu ihrer Tochter nach Wien zu ziehen, lebte sie bis zuletzt in Berlin, wie ihre Tochter Therese Lohner berichtete: "Sie hat Berlin zu sehr geliebt und wollte unbedingt in ihrem geliebten Charlottenburg bleiben."

Karin Baal befand sich in den 1950er und 1960er Jahren auf dem Höhepunkt ihrer Karriere. Zu ihren bekanntesten Filmen zählen:

  • "Die Halbstarken" (1956, Jugenddrama): Der Film handelt von rebellischen Jugendlichen in Westdeutschland der Nachkriegszeit. Karin Baal spielt die Rolle der Sissy, die sich in den Anführer einer Jugendbande verliebt.
  • "Endstation Liebe" (1958, Drama)): Die Geschichte folgt einer jungen Frau, die in einer destruktiven Beziehung gefangen ist. Sie versucht, sich aus den Fesseln der gesellschaftlichen Erwartungen zu befreien.
  • "Rosemarie" (1959, Drama): Baal spielt in diesem Drama eine Rolle in einer Geschichte über das Glamourleben und die tragischen Umstände im Leben des Fotomodells Rosemarie Nitribitt.
  • "Nachts, wenn der Teufel kam" (1957, Krimi/Drama): Der Film ist im Nazi-Deutschland angesiedelt und dreht sich um einen ermittelnden Kriminalkommissar, der einem Serienmörder auf der Spur ist. Karin Baal spielt eine Nebenrolle in dem preisgekrönten Film.
  • "Maigret und sein größter Fall" (1966, Krimi): In diesem Kriminalfilm unterstützt Karin Baal als weibliche Hauptrolle den berühmten Kommissar Maigret bei der Lösung eines komplexen Mordes.
  • "Das Mädchen Rosemarie" (1996, Drama): Die Neuverfilmung der bekannten Geschichte um Rosemarie Nitribitt greift ihr Leben und ihren tragischen Tod auf. Karin Baal spielt eine kleine, aber bedeutungsvolle Rolle.
  • "Wir Wunderkinder" (1958, Komödie/Drama): Ein Film über zwei deutsche Freunde, die auf unterschiedlichen Wegen im Nazi-Deutschland leben. Baal spielt die Rolle einer der Frauen, die durch die politischen Umstände beeinträchtigt werden.
  • "Die junge Sünderin" (1960, Drama): Der Film folgt der Geschichte eines Mädchens, das nach einer schweren Kindheit auf die schiefe Bahn gerät. Karin Baal spielt die Hauptrolle der jungen Rebellin.
  • "Das Totenschiff" (1959, Abenteuer/Drama): In diesem Seefahrerdrama geht es um einen heimatlosen Seemann, der auf einem gefährlichen Frachter anheuert. Baal hat in diesem abenteuerlichen Drama einen Auftritt.
  • "Schwarzer Kies" (1961, Drama/Thriller): Ein düsterer Streifen über einen Lastwagenfahrer, der in kriminelle Machenschaften verwickelt wird. Baal spielt eine zentrale Rolle in diesem gesellschaftskritischen Film.

Daneben war sie in mehreren Filmen der populären Edgar-Wallace-Reihe zu sehen. Die Filme, in denen sie mitgespielt hat, sind:

  1. "Der rote Kreis" (1959) - In diesem Film spielte Karin Baal die Rolle der Thalia Drummond.
  2. "Neues vom Hexer" (1965) - In diesem Film verkörperte sie die Figur Cora Ann Milton.
  3. "Der unheimliche Mönch" (1965) - Hier war sie als Gwendolin Doris zu sehen.
  4. "Die blaue Hand" (1967) - Sie spielte die Rolle der Myrna Emerson/Pamela Scott.
Edgar Wallace Gesamtedition [Blu-ray] auf Amazon ansehen

Er war die deutsche Stimme von Michael Caine, Peter O’Toole und Ian McKellen: Der Synchronsprecher und Schauspieler Jürgen Thormann ist vor wenigen Tagen in hohem Alter verstorben. Liam Payne starb Mitte Oktober beim Sturz von einem Hotel-Balkon. Der ehemalige One Direction-Star wurde kürzlich in seiner Heimat in England beigesetzt.sl/mit dpa

Aktuelle Trauerfälle aus der Region findet ihr bei trauer.inFranken

Dieser Artikel enthält Angebote und wie wir künstliche Intelligenz einsetzen