Zudem wurde 2009 nach dem Tod seiner Filmmutter Ruth Drexel die Reihe «Der Bulle von Tölz» eingestellt. Im November 2012 moderierte er letztmals «Ottis Schlachthof» im Bayerischen Fernsehen. Knapp ein Jahr später war es auch mit der Reihe «Pfarrer Braun» vorbei. Danach blieben Rollenangebote aus.
Über seinen Rückzug von Bühne und Fernsehen sagte er, er habe mehr als 150 Filme gemacht. «Da weiß man, was man getan hat. Es war ein Leben im Laufrad.» Abends habe er einen Zettel bekommen, auf dem stand, was er am nächsten Tag zu tun habe. «Und dann fährt man dahin, leistet sein Pensum ab und fährt nach Hause mit dem Zettel für den nächsten Tag.» Diese Fremdbestimmtheit sei nicht das Ideal eines kreativen Berufes.
Reichlich private Schlagzeilen
Erfolg und Prominenz brachten für Fischer auch reichlich private Schlagzeilen mit sich. Die Trennung von seiner Frau, mit der er zwei Töchter hat, beschäftigte die Medien. Ein neues Glück bescherte ihm die Beziehung zu seiner heutigen Frau Simone.
Vergangenes Jahr sagte er in einem Interview, Simone sei seine beste Freundin. «Sie hat so viele gute Seiten, dass ich nicht wüsste, was ich ohne sie machen sollte.» 2017 war das Paar nach Passau gezogen. Dort hatte Ottfried Fischer das Stadthaus seiner Großeltern geerbt und renovieren lassen.
Glückwünsche und Ehrungen
Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) schickte Fischer am Montag Glückwünsche. Der Schauspieler habe in schier unzähligen Rollen die Herzen des Publikums erobert und als «Bulle von Tölz» Kultstatus erreicht. Aus der Münchner Kabarettszene sei Fischer über Jahrzehnte nicht wegzudenken gewesen. Reiter wünschte ihm, auch weiterhin künstlerisch aktiv sein zu können.
Zahlreiche Ehrungen - die Goldene Romy, der Bayerische Kabarettpreis, der Orden wider den tierischen Ernst und der Deutsche Comedypreis - unterstreichen Fischers Erfolg. Hape Kerkeling sagte einst in einer Laudatio, dass Fischer viele Künstler - auch ihn selbst in «Ottis Schlachthof» - gefördert und ihnen den Weg geebnet habe. In Anspielung auf Fischers Leibesfülle scherzte Kerkeling: «Ein so großer Komiker wie Du, der passt einfach nicht in einen kleinen dünnen Mann.»