Erst Regen, dann Frost, dann Tauwetter, dann wieder Frost. Derlei Winterwetterlagen sind für Straßen Gift. Weil die Straßendecke brüchig wird.
Der Wechsel zwischen Frost- und Tauwetter - er entwickelt auf unseren Straßen derzeit eine brisante Sprengkraft. Weil Nässe, gepaart mit frostigen Temperaturen, zu Rissen in der Fahrbahndecke führt. Ist die Feuchtigkeit erst einmal soweit eingedrungen, dass sich zwischen Binder- und Deckschicht der Verbund zu lösen beginnt, kommt es auf viel befahrenen Straßen wie Autobahnen schnell zur Bildung von Schlaglöchern.
Eine Erfahrung, die die Mitarbeiter der Autobahndirektion Nordbayern jedes Jahr machen dürfen. Routine also. Trotzdem ärgerlich, weil sich gerade größere Schlaglöcher auf Autobahnen schnell als gefährliche Fallen für die Autofahrer herausstellen.
Die Autobahnmeistereien versuchen darauf so schnell wie nur möglich zu reagieren, erklärt Hagen Wirkner von der Dienststelle Bayreuth der Autobahndirektion Nordbayern. Täglich würden Kontrollfahrten durchgeführt, um bei für den Straßenbelag gefährlichen Witterungslagen Gefahrenstellen möglichst rasch zu erkennen. Können die Autobahnmeistereien die notwendige Reparatur nicht selbst vornehmen, wird die Direktion informiert. In solch schwerwiegenderen Fällen, wenn sich die Schäden zum Beispiel über die gesamte Fahrbahnbreite erstrecken, werden Fremdfirmen mit der Schadensbeseitigung beauftragt.
Reparatur mit Kaltmischgut
Derzeit registriert die Bayreuther Autobahn-Dienststelle bereits eine ganze Reihe von witterungsbedingten Schäden an Fahrbahndecken. Bislang konnten die allerdings zumeist in Eigenregie beseitigt werden. Repariert wird mit sogenanntem Kaltmischgut, einer Asphaltmischung, bei der durch Bitumenemulsion für die nötige Verhärtung gesorgt wird. An sich ein Provisorium, dem in der warmen Jahreszeit eine ordentliche Reparatur folgen wollte. Was nicht immer geschieht, weil sich so manche Winterreparatur als nachhaltig stabil erweist und größere Sanierungsmaßnahmen nicht unmittelbar erfolgen müssen.
In jedem Winter Schlaglöcher, ist das nicht vermeidbar? Theoretisch ja, ist von Hagen Wirkner zu erfahren. Zum Beispiel durch den Einbau einer sogenannten Frostschutzschicht. Sie ist die unterste Tragschicht beim Straßenaufbau und hat schlicht die Aufgabe, eindringendes Wasser abzuleiten, um ein Auffrieren zu vermeiden. Dazu verwendet man eine besonders resistente Gesteinskörnung und besonders wasserdurchlässiges Material. In der Praxis habe sich diese Schichtung jedoch nicht immer bewährt, heißt es.
Und wie lange hält so eine Straßendecke im allgemeinen? Unser Experte von der Autobahndirektion geht davon aus, dass eine Straßendeckschicht 15 bis 20 Jahre halten kann. Allerdings nur dann, wenn es sich um Splittmastix-Asphalt handelt. Der besteht aus einem Gesteinsgemisch mit einem hohen Anteil an "Edelsplitt", Polymerbitumen und stabilisierenden Zusätzen für das Bitumen. Und kommt besonders auf belasteten Autobahnstrecken zum Einsatz. Es gibt auch offenporigere Varianten. Die kommen als Flüsterasphalt besonders gern dann zum Einsatz, wenn die Autobahn an Wohngebieten vorbeiführt. Der ist wasserdurchlässiger, deutlich teurer und weniger haltbar. Eine solche Decke sei bereits nach sieben bis zehn Jahren verschlissen, so Wirkner.
Wie auch immer, Autofahrer sollten sich vorsehen: Schlaglöcher können in diesen Tagen überall lauern. Auch wenn die Autobahnmeistereien unter Hochdruck Löcher stopfen, das Wetter bleibt schlaglochverdächtig.
inFrankenMELDER: Wo sind Schlaglöcher?
Kennen Sie gefährliche Stellen für Autofahrer oder müssen auf dem täglichen Arbeitsweg bestimmten Schlaglöchern ausweichen? Dann weisen Sie im Internet unter
www.infrankenmelder.de, dem Bürgermeldeportal für Franken, darauf hin. Jede dort veröffentlichte Meldung wird im Anschluss an die zuständige Stelle weitergeleitet, damit das Schlagloch ausgebessert werden kann. Helfen Sie mit, Frankens Straßen winterfest zu machen!
Auch um Anregungen und Wünsche zu anderen Bereichen aus Ihrer direkten Umgebung, wie zum Beispiel defekte Straßenlaternen, übervolle Mülleimer und fehlende Parkbänke kümmert sich der inFrankenmelder