Telefonaktion: Alles über Ess-Störungen

2 Min
Auf keinen Fall auf nur ein Gramm zunehmen zu wollen, kann schlimm enden: 50 von 100 000 jungen Frauen erkranken an Magersucht. Foto: Archiv
Auf keinen Fall auf nur ein Gramm zunehmen zu wollen, kann schlimm enden: 50 von 100 000 jungen Frauen erkranken an Magersucht. Foto: Archiv
Alexandra Hölzlein informiert über Prävention, Vermittlung und Vernetzung am 10.10. von 16.30 bis 18 Uhr unter 0951/188-381.
Alexandra Hölzlein informiert über Prävention, Vermittlung und Vernetzung am 10.10. von 16.30 bis 18 Uhr unter 0951/188-381.
 
Heike Mayer informiert über ambulante Therapie und Störungsbilder von Essstörungen am 10.10. von 16.30 bis 18 Uhr unter 0951/188-383.
Heike Mayer informiert über ambulante Therapie und Störungsbilder von Essstörungen am 10.10. von 16.30 bis 18 Uhr unter 0951/188-383.
 

Magersucht, Bulimie, Binge-Eating: Ess-Störungen können die Gesundheit zerstören. Rat und Hilfe gibt es am Donnerstag von 16.30 bis 18 Uhr an unserem Expertentelefon.

Lieber nichts essen. Wieder zu viel gegessen. Schnell auskotzen. Alles reinstopfen. Zunehmen? Abnehmen! Essstörungen können sich auf verschiedene Weise zeigen, egal, ob es um Magersucht oder Fettleibigkeit geht. In jedem Fall dominiert Essen das Leben der Betroffenen, oft genug werden sie krank. Kann man vorbeugen? Wie werden Essstörungen behandelt? Wohin können sich Eltern von magersüchtigen Kindern wenden? Antworten auf diese und alle anderen Fragen zum Thema Essstörungen gibt es bei unserer Telefonaktion am Donnerstag, 10. Oktober, von 16.30 bis 18 Uhr.


Direkter Draht

An unserem Redaktionstelefon werden zwei Expertinnen über die verschiedenen Ausprägungen von Essstörungen, über Prävention und Therapie informieren: Alexandra Hölzlein und Heike Mayer.

Alexandra Hölzlein
ist Sozialpädagogin und leitet im Gesundheitsamt Bamberg den Arbeitskreis Essstörungen. Sie informiert bei unserer Telefonaktion am 10. Oktober von 16.30 bis 18 Uhr über Prävention, Vermittlung und Vernetzung, Tel.: 0951/188-381.

Heike Mayer arbeitet als Psychotherapeutin in Bamberg. Sie informiert bei unserer Telefonaktion am 10. Oktober von 16.30 bis 18 Uhr über ambulante Therapie und mögliche Störungsbilder von Essstörungen. Mayer ist unter Tel. 0951/188-383 zu erreichen.


Tag der seelischen Gesundheit

Die Telefonaktion findet im Rahmen der "Woche der seelischen Gesundheit" statt, die der Arbeitskreis Essstörungen am Gesundheitsamt Bamberg und die Planungsgruppe "Tag der seelischen Gesundheit" gemeinsam veranstalten.

Die Aktionswoche begleitet den "Welttag der seelischen Gesundheit", der alljährlich am 10. Oktober stattfindet. Viele Kommunen nehmen diesen Termin zum Anlass für Aktionen und Veranstaltungen. Beispiel Bamberg: Hier sind die "Aktionswochen psychische Gesundheit" mit dem Titel "Vom Essen und Hungern" überschrieben. Mit Vorträgen, Konzerten, Filmen, Ausstellungen und der Telefonaktion wollen die Organisatoren auf das Problem Essstörungen aufmerksam machen, Informationen für Interessenten und Lösungen für Betroffene bieten.

Essstörungen gliedern sich in die Hauptformen Magersucht, Bulimie (Ess-Brecht-Sucht) und die Binge-Eating-Störung (Heißhunger-/Fressanfälle). Darüber hinaus gibt es weitere Essstörungen, die sich nicht den Hauptformen zuordnen lassen. Alle Essstörungen können ineinander übergehen oder sich abwechseln. So entwickelt sich bei Magersucht in etwa 20 Prozent der Fälle eine Bulimie.

Von 100.000 Mädchen im Alter von 15 bis 24 erkrankten früher 20 an Magersucht. Heute sind es 50. Ein Grund für den Anstieg könnten gesellschaftliche Einflüsse wie zum Beispiel das westliche Schönheitsideal sein. Das Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS), eine große Studie (2003 bis 2006) des Berliner Robert-Koch-Instituts zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland ergab: Gut ein Fünftel der Elf- bis 17-Jährigen in Deutschland zeigt Symptome einer Essstörung. Mädchen sind häufiger betroffen als Jungen.


Bamberger Aktionswochen

Bei den Bamberger Aktionswochen vom 7. bis 20. Oktober gibt es folgendes Programm:

Ausstellungen: vom 8. bis 20. Oktober Kunstausstellung von Gertraud Fischer, die selbst einmal erkrankt war; "Klang meines Körpers" von betroffenen Mädchen und Frauen; Foyer im Nebengebäude des Landratsamts Bamberg, Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr.
Vorträge: "Selbsthilfe", 8. Oktober, 18 Uhr, AWO-Gruppenraum, Zinkenwörth; Vortrag, Lesung und Podiumsdiskussion "Voll Fett - Essen als Sucht", 11. Oktober, 14.30 bis 18.30 Uhr, Caritas, Geyerswörthstraße 2;
"Gewicht stabil halten - der Weg der Psychologie und der Psychopharmakotherapie", 16. Oktober, 18 Uhr, Oase, Luitpoldstraße 28.

Workshops: jeweils im "BIGG", Ottostraße 21, Anmeldung erforderlich im Gesundheitsamt unter Tel. 0951/85665: "Skurrile Schönheiten oder was bedeutet Schönheit für mich?", Workshop für Mädchen von zwölf bis 15 Jahren, 18. Oktober, 14 bis 16.30 Uhr; "Tanz - Bewegung - mein Körper und ich", Workshop für Frauen, 19. Oktober, 14 bis 17 Uhr.

Filme: jeweils 18.30 Uhr, Odeonkino, Luitpoldstraße 25: "Die dünnen Mädchen" mit Expertenrunde, 10. Oktober; Körpergeschichten - vier Frauen, vier Wege", 17. Oktober.

Konzert:
"Musik und Magersucht", 11. Oktober, 20 Uhr, Stadtbücherei, Königstraße 4a.

Telefonaktion:
Thema Essstörungen, mit zwei Expertinnen, 10. Oktober, 16.30 bis 18 Uhr.