Siegfried Lenz: Deutsch im besten Sinne

1 Min
Siegfried Lenz im Jahr 2011. Der Schriftsteller ist am 7. Oktober in Hamburg gestorben. Foto: Fabian Bimmer, dpa
Siegfried Lenz im Jahr 2011. Der Schriftsteller ist am 7. Oktober in Hamburg gestorben. Foto: Fabian Bimmer, dpa
Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt (links, SPD) und Schriftsteller Siegfried Lenz 2003 in Hamburg. Foto: Frank Rumpenhorst,dpa
Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt (links, SPD) und Schriftsteller Siegfried Lenz 2003 in Hamburg. Foto: Frank Rumpenhorst,dpa
 
Siegfried Lenz und Marcel Reich-Ranicki Foto: Stephanie Pilick, dpa
Siegfried Lenz und Marcel Reich-Ranicki Foto: Stephanie Pilick, dpa
 
Siegfried Lenz am 5. April 2014 Foto: Thomas Kienzle, dpa
Siegfried Lenz am 5. April 2014 Foto: Thomas Kienzle, dpa
 

Siegfried Lenz hinterlässt ein wunderbares Werk - auf diese Weise wird seine Stimme niemals verstummen.

Es gibt Tage, an denen die Dinge einen merkwürdigen Verlauf nehmen. Der 7. Okttober 2014 ist so ein Tag. Früh landete der Essayband "Gelegenheit zum Staunen" mit dem so bekannten Logo des Verlages Hoffmann und Campe auf dem Redaktionsschreibtisch. Ein paar Stunden später erreichte die Pressemitteilung mit dem Betreff "Wir trauern um unseren Autor Siegfried Lenz" mein E-Mail-Postfach.

Meine Freude über das neue, druckfrische Buch wich plötzlich der Ungläubigkeit. Siegfried Lenz, der Autor von "Deutschstunde", "Exerzierplatz" oder "Heimatmuseum" sollte tot sein? Der Autor, der mit einer meisterhaften Sprache große Literatur schuf, die gleichermaßen unterhaltend und tiefgründig ist und irgendwie zutiefst deutsch. So deutsch, dass mir seine "Deutschstunde" als Pflichtlektüre in der Schule verordnet wurde. Ein Glücksfall, denn Lenz' Werk hat mich seither begleitet und mir immer wieder Vorfreude auf neue Bücher ausgelöst. Wohlwissend, dass seine Figuren trotz aller Konflikte und Schicksalsschläge, die sie erleben müssen, liebevoll gezeichnet sind.

"Vielleicht muss ja im Schweigen ruhen und bewahrt werden, was uns glücklich macht", heißt es in der Novelle "Schweigeminute", seinem Alterswerk. Es ist tröstlich zu wissen, dass sein Werk nie verstummen wird.




Eine Übersicht über sein Werk und eine Würdigung gibt es auf der Seite seines Verlags Hoffman und Campe.