LED-Lampen führen im Vergleich zur Glühbirne zu einer Energieeinsparung von bis zu 90 Prozent. Mit dem Verbot der birnenförmigen Halogenlampen will die EU-Kommission den weltweiten Energieverbrauch radikal eindämmen.
Es ist gerade mal zehn Jahre her, seit die Osram Licht AG verkündete: Die vom weltweit tätigen Unternehmen mit Sitz in München entwickelten Halogenlampen könnten wie Glühlampen in eine normale Fassung eingeschraubt werden und verbrauchten 30 Prozent weniger Energie. Und jetzt werden Halogenlampen verboten. Für den Architekten Michael Merz, der bei der Verbraucherzentrale Bamberg die Energieberatung durchführt, ist diese Entscheidung ein logischer und richtiger Schritt.
"LED-Lampen führen im Vergleich zur Glühbirne zu einer Energieeinsparung von bis zu 90 Prozent", sagt er. "Mit dem Verbot der birnenförmigen Halogenlampen will die EU-Kommission den weltweiten Energieverbrauch radikal eindämmen."
Schrittweises Verbot
Man muss wissen: Nach dem Verbot für Glühbirnen (Glühfadenlampen) im Jahr 2012 gilt seit September 2016 ein EU-weites Verbot für den Verkauf von Hochvolt-Halogen-Reflektorlampen mit 230 Volt. Das Verbot betraf zunächst nur relativ ineffiziente Spots und Strahler, die in der bekannten Birnenform produziert wurden.
Ebenfalls verboten wurde auch ein Teil der 12-Volt-Reflektorleuchten mit dem Sockel GU10, einer Art Bajonettverschluss. "Sie durften nur noch verkauft werden, wenn sie Werte der Energieeffizienzklasse C und besser erreichten und eine angegebene Lebensdauer von 4000 Stunden und mehr aufwiesen", erklärt Merz.
"Preisvorteil beachtlich"
Der Aufschub vor zwei Jahren sei damit begründet worden, dass die LED-Technologie noch nicht genügend ausgereift sei, um Halogenleuchten zu ersetzen. "Zwischenzeitlich wurde nicht nur die Lichtqualität verbessert, auch äußerlich gleichen LED-Lampen immer mehr herkömmlichen Glühbirnen", sagt Merz. "Weitere Nachteile wie beispielsweise die schlechte Dimmbarkeit sind weitgehend behoben."
Das wichtigste Argument dürfte jedoch der stark gesunkene und weiter sinkende Preis sein. "Werden die lange Lebensdauer von mindestens zehn Jahren und der geringe Stromverbrauch von etwa zehn Prozent einer herkömmlichen Glühbirne mit einberechnet, ist der Preisvorteil von LED-Lampen beachtlich", weiß der Energieberater.
"Umstieg ist für jedermann eine Option"
LED-Leuchtmittel hätten sich in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt und seien heute gute Alternativen, die nicht zuletzt durch eine hohe Energieeffizienz punkten. "Der Umstieg im Privatbereich auf LED ist deshalb inzwischen für jedermann eine Option", sagt Merz.