Pokémon-Go-Tipp: Diese Items gibt es bei Pokéstops
Autor: Redaktion
Bamberg, Dienstag, 09. August 2016
Beim Smartphone-Spiel "Pokémon Go" erhält man an den Pokéstops verschiedene Items. Wir erklären, wofür sich die Objekte verwenden lassen.
Die Pokéstops bei Pokémon Go befinden sich an Orten von Interesse, etwa Kunstwerken oder Restaurants, und sind auf der Kartenansicht durch blaue Quadrate gekennzeichnet. An den Pokéstops erhält man verschiedene Items, die sich von Level zu Level unterscheiden können. Hat man einen Stop leer geräumt, wird dieser für etwa fünf bis zehn Minuten gesperrt, ehe er sich wieder füllt. Wir haben eine Auflistung der Items, die man erhalten kann, zusammengestellt und die verschiedenen Objekte erklärt.
Items bei Pokémon Go: Pokébälle
Was man bei Pokéstops immer bekommt, sind Pokébälle. Mit ihnen lassen sich die Monster einfangen. Seltenerweise gibt es ab Level 12 auch einen Superball für ungewöhnliche Pokémon und ab Level 20 einen Hyperball für sehr seltene Pokémon.
Ab einem bislang unbekannten Level soll ein Meisterball zur Verfügung stehen.
Pokémon Go für Anfänger: Anleitung und Tipps für Einsteiger
Items bei Pokémon Go: Eier
Zum Anfangs-Inventar gehört eine Ei-Brutmaschine. Diese kann man zum Ausbrüten der Eier verwenden, die es bei den Pokéstops gibt. Das Ei entwickelt sich mit jedem gelaufenen Kilometer. Bei Fahrten mit dem Auto oder der Bahn werden die Kilometer nicht berechnet, jedoch beim langsamen Fahrradfahren. Dabei gibt es Zwei-, Fünf- oder Zehnkilometer-Eier, die dazu dienen, verschiedene und vor allem seltene Arten von Pokémon zu züchten. Zusätzlich gibt es an den Stops ab Level zehn Glücks-Eier, die eine halbe Stunde lang die doppelte Menge an Erfahrungspunkten (EP) geben.
Items bei Pokémon Go: Tränke
Bei erfolglosen Kämpfen in Arenen verlieren die Pokémon an Kraftpunkten (KP). Um diese wieder aufzuladen, werden Tränke benötigt. Auch diese gibt es ab Level fünf bei den Pokéstops. Weiter gibt es auch hier spezielle Tränke wie den Supertrank ab Level zehn und den Hypertrank ab Level 15, welche die KP jeweils noch mehr stärken. Der Max-Trank ab Level 30 ist sehr selten und füllt alle KP.
Items bei Pokémon Go: Beleber
Nach verlorenen Arena-Kämpfen sind die Pokémon sehr geschwächt. Was hilft, sind sogenannte Beleber. Ab Level fünf sind diese bei Pokéstops erhältlich und laden die KP wieder auf.
Der seltene Max-Beleber ab Level 30 lädt sogar die gesamten KP der jeweiligen Pokémon auf.
Items bei Pokémon Go: Rauch
Zu Beginn des Spiels besitzt man im Inventar zwei Rauch-Items. Verwendet man eines, werden 30 Minuten lang Pokémon in die unmittelbare Umgebung gelockt, ohne sich bewegen zu müssen. Ab Level sieben lassen sich mit etwas Glück zusätzliche Rauch-Items an Pokéstops einsammeln.
Items bei Pokémon Go: Lockmodule
Auch Lockmodule locken Pokémon an.
Zwar nicht zum Spieler persönlich, aber zu Pokéstops. Deshalb lassen sich oft viele Pokémon-Go-Spieler bei beliebten Pokéstops antreffen: Es werden ständig Lockmodule von einem anderen Spieler gezündet. Genauso wie beim Rauch, dauert das Spektakel eine halbe Stunde.
Items bei Pokémon Go: Himmihbeeren
Beim Fangen von Pokémon lassen sich zur Hilfe auch Gegenstände aus dem Beutel verwenden. Vor allem mit Himmihbeeren lassen sich stärkere Monster, also Pokémon mit hohen Wettkampfpunkten (WP), leichter einfangen.
Pokémon Go: Poké-Münzen und In-App-Käufe
Im Hauptmenü von Pokémon Go gibt es Münzen, die man über Google Play oder iTunes für echtes Geld kaufen kann. Dabei kosten 100 Poké-Münzen 99 Cent, 2500 Münzen 19,99 Euro und 14.500 Münzen ganze 99,99 Euro. Mit diesen Münzen lassen sich dann die ganzen Items, die es auch in geringer Menge an Pokéstops gibt, kaufen. Eine Ei-Brutmaschine kostet dann zum Beispiel 150 Münzen, ein Lokmodul sowie 20 Pokébälle 100 Münzen, ein Glücks-Ei und ein Rauch-Item 80 Münzen. Für 200 Münzen lässt sich auch der Beutel und die Pokémon-Aufbewahrung vergrößern. Poké-Münzen muss man aber nicht zwingend kaufen - man bekommt sie auch auf anderen Wegen. Besetzt man eine Arena und kann diese erfolgreich verteidigen, können auch hier Münzen winken. Alle 21 Stunden bringt eine besetze Arena zehn Poké-Münzen und 500 Einheiten Sternenstaub. Wer vorerst nicht in Aussicht hat, eine Arena besetzen zu können, hat trotzdem die Chance auf kostenlose Münzen: An Pokéstops gibt es manchmal eine geringe Anzahl zum Einsammeln.
Wer für Zubehör ohnehin kein Geld ausgeben möchte, sollte vorbeugend in den Einstellungen des Smartphones In-App-Käufe sperren oder ein Passwort zur Kauffreigabe einrichten, insbesondere wenn ein Kind mit dem Gerät spielt. Dadurch können unbeabsichtigte Kosten vermieden werden.