Geboren in Mönchengladbach wanderte Joseph Pilates in den 20er Jahren nach New York aus und feierte dort mit dem von ihm entwickelten Körpertraining Riesenerfolge. Nun wäre Pilates 140 Jahre alt geworden.
Das fünfstöckige Haus an der Eight Avenue mitten in Manhattan wirkt unspektakulär. Ein Supermarkt und ein kubanisches Restaurant sind im Erdgeschoss angesiedelt, die Backsteinfassade mit den großen Fenstern darüber wird teilweise von einem Gerüst verdeckt.
Erst der Blick auf das Klingelschild von 939 Eight Avenue gibt einen Hinweis darauf, was dieses unscheinbare Haus für eine Bedeutung für die Geschichte des weltweiten Fitness-Markts hat: Gleich mehrere Pilates-Studios sind darauf gelistet, unter anderem eines im zweiten Stock, das den Beinamen «Original Joe's Place» trägt.
In diesen Räumen mit der Nummer «207» eröffnete der in Mönchengladbach geborene und nach New York ausgewanderte Joseph Pilates, der am Samstag (9. Dezember) 140 Jahre alt geworden wäre, in den 1920er Jahren das erste Studio für das von ihm entwickelte Körpertraining. Von hier ausgehend eroberte die Trainingsmethode Pilates die Welt - und wird bis heute von Millionen Menschen an unzähligen Orten gelehrt und praktiziert.
Vom Bierbrauer zum Körpertrainer
Schon der Vater von Joseph Pilates war begeisterter Turner gewesen, wie Wissenschaftlerin Eva Rincke in einer Biografie über den Trainer schreibt. Sein Geld verdiente er allerdings als Schlossergeselle, seine Frau war Hausfrau, das Paar hatte mehrere Kinder. Der 1883 geborene Joseph Pilates absolvierte nach der Schule eine Lehre als Bierbrauer, aber interessierte sich genau wie sein Vater für jede Art der Bewegung - ob Boxen, Turnen oder Gymnastik. «Körperliche Fitness ist die erste Voraussetzung für Glück», schrieb er später in einem seiner Bücher.
Im Ersten Weltkrieg kam Pilates in ein britisches Internierungslager, wo er begann, die Menschen um ihn herum zu trainieren. Zurück in Deutschland machte er damit weiter, gründete Berichten zufolge eine Box-Schule in Gelsenkirchen und trainierte Polizisten in Hamburg.
Aus «Contrology» wird die Pilates-Methode
Mitte der 1920er Jahre wanderte Pilates dann nach New York aus. Auf dem Schiff über den Atlantik lernte er seine spätere Ehefrau kennen, eine ausgebildete Krankenschwester. Gemeinsam eröffneten sie das Studio an der Eight Avenue in Manhattan, wo das Körpertrainingsprogramm gelehrt werden sollte, an dem Pilates nun schon seit vielen Jahren gearbeitet hatte, das er zunächst «Contrology» nannte und das später als Pilates-Methode die Welt eroberte.
Ziel des Ganzkörpertrainings ist die Stärkung der tieferliegenden Muskulatur, insbesondere von Beckenboden, Bauch und Rücken. Auch Dehnung, Atmen und Körperhaltung spielen eine große Rolle - der Körper soll zentriert und stabilisiert werden. Die dutzenden verschiedenen Übungen können auf einer Matte auf dem Boden oder auf speziellen Maschinen durchgeführt werden, von denen Pilates viele selbst erfand und patentieren ließ.