Das Erbe Alan Turings

1 Min
Alan Turing Foto: Archiv
Alan Turing Foto: Archiv

Alan Turing war ein genialer Mathematiker. Er war homosexuell und wurde dafür verurteilt. Er war in vielen Dingen seiner Zeit voraus und gilt als Vater der modernen Computertechnik.

Was haben wir mit einem weitgehend unbekannten britischen Mathematiker und Kryptoanalytiker zu tun? So einiges, wie sich bei genauerem Hinsehen herausstellt. Sehr prägnant formuliert es Google-Chef Eric Schmidt, wenn er sagt, dass wir jedes Mal wenn wir einen Computer nutzen, Alan Turings Erfindung nutzen. Denn der geniale Mathematiker war in vielen Dingen seiner Zeit weit voraus. Er entwarf denkende Maschinen, als das sie bezeichnende Wort "Computer" noch gar nicht erfunden war. Sein Algorithmus, mit dessen Hilfe der deutsche Enigma-Code geknackt wurde, treibt auch heute noch Googles Suchmaschine an.

Alan Turings Schicksal ist zutiefst tragisch. Er war homosexuell zu einer Zeit, als das als Verbrechen bestraft wurde. Er entschied sich bewusst gegen die Gefängnisstrafe und für die chemische Kastration, nur um seine Arbeit fortsetzen zu können.
Er nahm sich das Leben, weil der Druck für ihn, auch von Seiten der britischen Regierung unerträglich geworden war.

Menschen wie Alan Turing mögen mitunter anders wirken. Ihr So-Sein ist aber eine Bereicherung für die Gesellschaft. Turings Verurteilung und das anderer Homosexueller war ein Verbrechen. Es bleibt erschütternd und unentschuldbar.