Contra: Wir sind alle gut

1 Min
Der "Circle" trägt unverkennbar Züge des Internetkonzerns Google. Foto: Ole Spata,dpa/Archiv
Der "Circle" trägt unverkennbar Züge des Internetkonzerns Google. Foto: Ole Spata,dpa/Archiv
 
Der Autor Dave Eggers Quelle: Kiepenheuer & Witsch
Der Autor Dave Eggers Quelle: Kiepenheuer & Witsch
 

Alles ist gut. Im Internet. In der Welt des "Circle" sowieso. Und die Menschen, die dort arbeiten erst recht. Sie fühlen sich in einer völlig vernetzten Welt, in der alles und jeder überwacht wird wohl. Warum auch nicht?

Das Internet ist böse - jedenfalls dann, wenn man an falsche Identitäten, den Diebstahl von Passwörtern und den alltäglichen Pöbeleien denkt. Doch in der Welt des "Circle" ist alles gut. Wirklich alles. Auch und vor allem das Internetunternehmen, das Twitter, Facebook und Google in einem ist und alles kontrolliert. Wobei "kontrolliert" der falsche Begriff ist. Denn der "Circle" und seine Mitarbeiter sind gut und die Erfindungen dienen dem Wohle der Menschheit. Eigentlich sind wir alle gut, wenn man uns nur lässt.

Positive Utopie

Ja, es wird alles überwacht, aufgezeichnet und geteilt. Doch das ist zum Wohle aller. Und weil niemand etwas Böses will, profitieren alle vom kollektiven Wissen. Der "Circle" ist eine positive Utopie, die vom Heute nicht allzu weit entfernt ist.
Denn für viele ist das Internet keineswegs mehr Neuland, sondern selbstverständlicher Teil des Lebens, in dem die Übergänge zwischen realem und virtuellem fließend sind, und in dem es immer wichtiger wird, möglichst vieles an einem Ort zu speichern und jederzeit darauf zugreifen zu können.
Das vielleicht Beste: weil jeder unter Beobachtung steht, benimmt sich jeder besser - was vom ordentlichen Sitzen über gute Kleidung bis hin zum freundlichen Benehmen reicht. Denn die Öffentlichkeit schaut zu. Eine Öffentlichkeit, die auch sieht, ob sich ein Fremder auf einem Grundstück herumtreibt und bei Bedarf Hilfe holt und die sich im Grunde wie eine große freundliche Familie verhält.

Freundliches Image

Wäre es nicht schön, wenn all das tatsächlich Wirklichkeit würde? Wenn das Internet und all die technischen Möglichkeiten, die damit verbunden sind, für alle Menschen immer zur Verfügung stünden und nur den Zweck verfolgen würden, das Wissen der Menschheit zu mehren? Es wäre gleichsam eine Rückkehr zu Googles Motto "Sei nicht böse", mit dem das Unternehmen, das Vorbild war für den "Circle", sein freundliches Image etabliert hat.

Deshalb ist Dave Eggers' Szenario weder ein Science-Fiction-Roman einer fernen Zukunft noch die furchtein flößende Fortschreibung der Gegenwart. Es ist eine Zukunft, die besser ist als die Gegenwart, weil sich der Mensch der Technik nur mit ehrenwerten Absichten bedient. Auch das ist nicht neu - Gene Roddenberry hat das mit "Star Trek" bereits in den 60er Jahren erfunden.