FCN trennt sich mit sofortiger Wirkung von Dieter Hecking - Nachfolger-Suche läuft
Autor: Stefan Lutter
Nürnberg, Montag, 06. Mai 2024
Dieter Hecking wurde 2020 mit großen Hoffnungen neuer Sportvorstand des 1. FC Nürnberg. Die Enttäuschung - vor allem in der laufenden Saison - ist groß. Das hat Konsequenzen. Der FCN trennt sich mit sofortiger Wirkung von dem 59-Jährigen.
Der 1. FC Nürnberg und Sportvorstand Dieter Hecking (59) gehen ab sofort getrennte Wege. Das teilte der FCN am späten Sonntagnachmittag, 5. Mai 2024, mit. Laut Club-Angaben habe sich der Aufsichtsrat des Vereins am Sonntag auf die Trennung mit sofortiger Wirkung verständigt. Hecking selbst sei demnach in einem persönlichen Gespräch am Sonntagnachmittag am Sportpark Valznerweiher über die Abberufung informiert worden.
"Über die Details wurde Stillschweigen vereinbart", erklärt der Verein. Weitere Veränderungen im sportlichen Bereich seien momentan nicht geplant. Stefan Heim (53), Leiter Stabsstelle Stadionentwicklung, übernehme kommissarisch den zweiten Vorstandsposten.
Dieter Hecking nicht länger Sportvorstand des 1. FC Nürnberg: Nachfolger-Suche läuft
Der Aufsichtsrat bedauere die Entwicklung, sei aber nach kritischer und sorgfältiger Analyse und Abwägung aller Fakten zu dem Entschluss gekommen, dass "ein Ende der Zusammenarbeit unvermeidbar ist", heißt es in einem Statement des Aufsichtsratsvorsitzenden Peter Meier auf der Club-Website. Dieter Hecking habe zwar in Hinblick auf den Etat außerordentliche Spieler-Erlöse generiert sowie den Weg begonnen, in besonderer Weise Nachwuchsspieler in die Profi-Mannschaft einzubinden, hieß es weiter.
Dennoch ist die sportliche Entwicklung in dieser Saison rückläufig und im Rückblick auf die vergangenen vier Jahre auf unbefriedigendem Niveau konstant.
"Dennoch ist die sportliche Entwicklung in dieser Saison rückläufig und im Rückblick auf die vergangenen vier Jahre auf unbefriedigendem Niveau konstant. Deshalb werden sich die Wege trennen", erklärte Meier.
Die Suche nach einem Nachfolger für den 59-Jährigen laufe bereits, verrät der Verein, ohne Details zu nennen. Nach Club-Angaben sei die "operative Handlungsfähigkeit gegeben". Neben dem Kaufmännischen Vorstand Niels Rossow übernimmt den zweiten Vorstandsposten, der per Satzung zu jederzeit besetzt sein muss, kommissarisch Stefan Heim. Der 53-Jährige leitet seit Juli 2022 die Stabsstelle Stadionentwicklung beim 1. FC Nürnberg und bringe das wichtige Projekt eines möglichen Stadionvollumbaus gemeinsam mit der Stadt Nürnberg voran. Niels Rossow und Stefan Heim werden bei sportlichen Fragen von Sportdirektor Olaf Rebbe und NLZ-Leiter Michael Wiesinger unterstützt.
Keine große Überraschung mehr
Die Trennung von Dieter Hecking ist keine große Überraschung mehr. Die Arbeit von Hecking wurde zuletzt von den Club-Verantwortlichen durchaus kritisch beobachtet, wie inFranken.de bereits berichtet hat. Auch das Interesse aus der Bundesliga seitens seines Ex-Vereins VfL Wolfsburg sorgten vor kurzem für Störgeräusche im Saisonendspurt. Bei den Fans war der einstige Hoffnungsträger schon länger umstritten. Mit einem Banner mit der Aufschrift "4 Jahre Stillstand - Hecking Go Home - und nimm Rebbe mit" forderten die Nürnberger Anhänger beim Heimsiel gegen den Karlsruher SC .
Die Entscheidung, die Zusammenarbeit mit Hecking zu beenden, sei laut Deutscher Presse-Agentur bereits vor dem enttäuschenden 1:3 am Freitagabend (3. Mai 2024) in der 2. Fußball-Bundesliga bei Fortuna Düsseldorf gefallen. "Spätestens am Montag, möglicherweise auch schon am Sonntag" werde der Verein die Trennung offiziell bekannt geben, hieß es bereits am Sonntagmorgen.
"Ich kann dazu nichts sagen, mit mir hat niemand gesprochen", sagte Hecking am Sonntag der Deutschen Presse-Agentur. Der Verein reagierte zunächst auf eine Anfrage nicht. Die Nachfolge Heckings sei "noch offen", hieß es bei nn.de. Gespräche mit möglichen Kandidaten sollen in den vergangenen Tagen aber bereits stattgefunden haben.