Druckartikel: FCN trennt sich mit sofortiger Wirkung von Dieter Hecking - Nachfolger-Suche läuft

FCN trennt sich mit sofortiger Wirkung von Dieter Hecking - Nachfolger-Suche läuft


Autor: Stefan Lutter

Nürnberg, Montag, 06. Mai 2024

Dieter Hecking wurde 2020 mit großen Hoffnungen neuer Sportvorstand des 1. FC Nürnberg. Die Enttäuschung - vor allem in der laufenden Saison - ist groß. Das hat Konsequenzen. Der FCN trennt sich mit sofortiger Wirkung von dem 59-Jährigen.
Der 1. FC Nürnberg trennt sich von Sportvorstand Dieter Hecking (59). Das teilte der FCN am späten Sonntagnachmittag, 5. Mai 2024, mit.


Der 1. FC Nürnberg und Sportvorstand Dieter Hecking (59) gehen ab sofort getrennte Wege. Das teilte der FCN am späten Sonntagnachmittag, 5. Mai 2024, mit. Laut Club-Angaben habe sich der Aufsichtsrat des Vereins am Sonntag auf die Trennung mit sofortiger Wirkung verständigt. Hecking selbst sei demnach in einem persönlichen Gespräch am Sonntagnachmittag am Sportpark Valznerweiher über die Abberufung informiert worden.

"Über die Details wurde Stillschweigen vereinbart", erklärt der Verein. Weitere Veränderungen im sportlichen Bereich seien momentan nicht geplant. Stefan Heim (53), Leiter Stabsstelle Stadionentwicklung, übernehme kommissarisch den zweiten Vorstandsposten.

Dieter Hecking nicht länger Sportvorstand des 1. FC Nürnberg: Nachfolger-Suche läuft

Der Aufsichtsrat bedauere die Entwicklung, sei aber nach kritischer und sorgfältiger Analyse und Abwägung aller Fakten zu dem Entschluss gekommen, dass "ein Ende der Zusammenarbeit unvermeidbar ist", heißt es in einem Statement des Aufsichtsratsvorsitzenden Peter Meier auf der Club-Website. Dieter Hecking habe zwar in Hinblick auf den Etat außerordentliche Spieler-Erlöse generiert sowie den Weg begonnen, in besonderer Weise Nachwuchsspieler in die Profi-Mannschaft einzubinden, hieß es weiter. 

Dennoch ist die sportliche Entwicklung in dieser Saison rückläufig und im Rückblick auf die vergangenen vier Jahre auf unbefriedigendem Niveau konstant.

Peter Meier, Aufsichtsratsvorsitzender des 1. FC Nürnberg, begründet die Trennung von Sportvorstand Dieter Hecking

"Dennoch ist die sportliche Entwicklung in dieser Saison rückläufig und im Rückblick auf die vergangenen vier Jahre auf unbefriedigendem Niveau konstant. Deshalb werden sich die Wege trennen", erklärte Meier. 
  
Die Suche nach einem Nachfolger für den 59-Jährigen laufe bereits, verrät der Verein, ohne Details zu nennen. Nach Club-Angaben sei die "operative Handlungsfähigkeit gegeben". Neben dem Kaufmännischen Vorstand Niels Rossow übernimmt den zweiten Vorstandsposten, der per Satzung zu jederzeit besetzt sein muss, kommissarisch Stefan Heim. Der 53-Jährige leitet seit Juli 2022 die Stabsstelle Stadionentwicklung beim 1. FC Nürnberg und bringe das wichtige Projekt eines möglichen Stadionvollumbaus gemeinsam mit der Stadt Nürnberg voran. Niels Rossow und Stefan Heim werden bei sportlichen Fragen von Sportdirektor Olaf Rebbe und NLZ-Leiter Michael Wiesinger unterstützt.

Keine große Überraschung mehr

Die Trennung von Dieter Hecking ist keine große Überraschung mehr. Die Arbeit von Hecking wurde zuletzt von den Club-Verantwortlichen durchaus kritisch beobachtet, wie inFranken.de bereits berichtet hat. Auch das Interesse aus der Bundesliga seitens seines Ex-Vereins VfL Wolfsburg sorgten vor kurzem für Störgeräusche im Saisonendspurt. Bei den Fans war der einstige Hoffnungsträger schon länger umstritten. Mit einem Banner mit der Aufschrift "4 Jahre Stillstand - Hecking Go Home - und nimm Rebbe mit" forderten die Nürnberger Anhänger beim Heimsiel gegen den Karlsruher SC .

Die Entscheidung, die Zusammenarbeit mit Hecking zu beenden, sei laut Deutscher Presse-Agentur bereits vor dem enttäuschenden 1:3 am Freitagabend (3. Mai 2024) in der 2. Fußball-Bundesliga bei Fortuna Düsseldorf gefallen. "Spätestens am Montag, möglicherweise auch schon am Sonntag" werde der Verein die Trennung offiziell bekannt geben, hieß es bereits am Sonntagmorgen.

"Ich kann dazu nichts sagen, mit mir hat niemand gesprochen", sagte Hecking am Sonntag der Deutschen Presse-Agentur. Der Verein reagierte zunächst auf eine Anfrage nicht. Die Nachfolge Heckings sei "noch offen", hieß es bei nn.de. Gespräche mit möglichen Kandidaten sollen in den vergangenen Tagen aber bereits stattgefunden haben.

Erst Trainer, dann Sportvorstand beim Club

Dieter Hecking stand von 2009 bis 2012 bereits als Trainer in Diensten des FCN.  Nach Stationen beim VfL Wolfsburg, Borussia Mönchengladbach und beim Hamburger SV hatte er im Sommer 2020 in Nürnberg erstmals die Aufgabe eines Sportvorstands übernommen. Seit Juli 2020 trug er als Vorstand die sportliche Gesamtverantwortung am Sportpark Valznerweiher. Er folgte damals dem freigestellten Robert Palikuća nach.

Video:




Der Verein erreichte unter seiner Führung in den vergangenen Spielzeiten in der 2. Liga die Tabellenplätze elf, acht und 14. In der Rückrunden-Tabelle rangiert der Club derzeit auf Platz 17. Nach fünf Niederlagen am Stück und nur einem Punkt aus den vergangenen sieben Punktspielen weist die Mannschaft von Trainer Cristian Fiél die Bilanz eines Absteigers auf. Zwei Spieltage vor Saisonende beträgt der Vorsprung auf den Abstiegs-Relegationsplatz fünf Punkte, nachdem sich Holstein Kiel durch ein 1:0 (0:0) bei Abstiegskandidat SV Wehen Wiesbaden die Tabellenspitze vom FC St. Pauli zurückholte. 

Für den FCN-Sturm steht wohl im Sommer ein großer Umbruch an – die Abteilung "Angriff" ist zu schlecht für die eigenen Ansprüche des Vereins. Für das offensive Mittelfeld kam zuletzt ein Franke vom FC St. Gallen in den Medien zur Sprache. Lukas Görtler: DER Leader des Schweiz-Klubs.

Bettwäsche, Fahnen, Shirts: Die besten FCN-Fanartikel auf Amazon ansehen
Artikel enthält Affiliate Links