Wer regelmäßig bei Laufveranstaltungen startet, der erlebt einiges, auch abseits der Strecke. Jochen Brosig erzählt davon in seiner FT-Kolumne.
Vor der Lauferei war der Querläufer ein junger Mann, der bis dahin noch kein richtiges Ziel hatte. Hüftgold staute sich am "Mittleren Ring". Um dem Couchpotato-Leben zu entfliehen, schloss er sich dem Langstreckenteam des FSV Großenseebach an. Sein Wunsch war es, Marathonläufer zu werden, weshalb er viel durch die Natur wandelte. Seine Eindrücke hielt er in seinen Laufberichten fest. Alles war gut.
Fünfzehn Jahre später zwickte die Achillessehne. Die Leiden des Querläufers begannen. Er durchlief alle Stationen, die man sich vorstellen kann. Vom Orthopäden über Physiotherapeuten bis zum Orthopädieschuhmachermeister. Wie so oft im Leben ist man erst hinterher schlauer. Ein Neuaufbau begann damals mit dem Läufer-Tüv bei Roland Blumensaat. Eine Bewegungsanalyse nach dem Motto "Laufen nach Maß". Bestandsaufnahme und Zeit für neue Impulse. Das war sehr aufschlussreich für mich. Drei Jahre sind seitdem vergangen, Zeit für ein neues "Pickerl".
Roland kenne ich schon viele Jahre. Wir sind uns oft bei Laufveranstaltungen begegnet. Klar wusste ich von seiner Leidenschaft als Lauftherapeut. Aber erst Erwin Bittel, der Mann mit Hut, brachte mich auf die Idee, eine Bewegungsanalyse bei Roland zu machen. Neben zweieinhalb Stunden Zeit muss man auch seine Laufschuhe nebst Einlagen und ein Handtuch mitbringen. Rolands Studio findet man am Nürnberger Stadtpark. Am Anfang steht erst einmal die Datenaufnahme am PC (Anamnese) und die Inspektion der Schuhe. Dann wird der Querläufer digitalisiert.
Fußcheck: Digitale Fußdruckmessung und Scan der Fußsohle
Markierung der Messpunkte am Körper
Laufen am Laufband. Mit Videoaufnahmen barfuß und mit Schuh
Also ab aufs Laufband. Der Laufstil wird analysiert. Dabei werde ich von allen Seiten gefilmt. Außerdem geht es auf dem Band recht flott zu. Aha, deshalb das Handtuch. Die Videoaufnahmen zusammen mit den Markierungen am Körper helfen anschließend bei der gemeinsamen Auswertung. Hier gibt Roland Erklärung über die Auffälligkeiten. Die Gegenüberstellung von "barfuß laufen" zu "Laufen mit Schuhen" ist sehr interessant. Die ausführliche Erläuterung geht weiter: