Möchtest du dich über eine Förderung informieren oder einen Antrag stellen, solltest du einige Hinweise beachten. Dafür stellt dir die Stadt Erlangen Informationen und Anträge zur Verfügung:
Noch ein Tipp: Wer ein Balkonkraftwerk plant, sollte sich beeilen. Kommunale Fördergelder gibt es nur solange die angesetzten Mittel noch nicht ausgeschöpft sind. Welche anderen Städte in Deutschland noch fördern, liest du hier.
Diese Gemeinden im Landkreis Erlangen-Höchstadt machen mit
Nicht nur die Stadt Erlangen unterstützt die Bürger*innen bei der Investition in Balkonkraftwerke und Solaranlagen. Auch viele Gemeinden des Landkreis Erlangen-Höchstadt fördern erneuerbare Energien, energetische Sanierungen und andere Investitionen in den Klimaschutz. Dazu gehören unter anderem folgende Gemeinden:
- Adelsdorf: Hier gibt es unter anderem eine Förderung für Photovoltaik-Anlagen oder Plug-In-Photovoltaik-Anlagen (steckerfertige Balkon-Photovoltaik-Anlagen) oder festinstallierte Stromspeicher.
- Bubenreuth: Hier gibt es etwa eine Förderung für Stromspeicher bei der Nachrüstung bestehender PV-Analgen bis 8 kWh oder eine Balkon-PV-Anlage.
- Buckenhof: Hier gibt es zum Beispiel eine Förderung für Photovoltaik-Anlagen, Plug-In-Photovoltaik-Anlagen und PV-Batteriestromspeicher.
- Heroldsberg: Hier gibt es eine Förderung für Photovoltaik-Anlagen sowie Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen.
- Herzogenaurach: Hier gibt es eine Förderung für Photovoltaik-Anlagen und Solar-PV-Speicher.
- Marloffstein: Hier gibt es eine Förderung für Plug-In-Photovoltaik-Anlagen sowie Photovoltaikanlagen.
- Spardorf: Hier gibt es eine Förderung für Photovoltaik-Anlagen, Plug-In-Photovoltaik-Anlagen und festinstallierte Stromspeicher.
- Uttenreuth: Hier gibt es eine Förderung für Photovoltaik-Anlagen und Plug-In-Photovoltaik-Anlagen.
Für genauere Informationen kannst du dich am besten bei der jeweiligen Gemeinde nach Fördermitteln erkundigen. Eine ausführliche Liste mit den Förderprogrammen deutscher Kommunen für Balkonkraftwerke hat finanztip.de zusammengestellt.
Städteprogramme für Balkonkraftwerke gibt es auch in Braunschweig, Freiburg und Stuttgart. Ab April 2022 kommen noch Köln, Moers und Hamm dazu. In Bremen und Bremerhaven ist ähnliches geplant.
Das 10.000-Häuser-Programm ist ausgebucht
Die Bayern lieben Sonnenenergie: Bayerische Photovoltaik-Dächer produzieren den meisten Strom in Deutschland. Die Bundesnetzagentur hat ermittelt, dass der Süden mit 16.214 erzeugten Megawatt (2021) ganz weit vorne liegt. Inzwischen ist die PV-Rallye ins Stocken geraten. Das von der bayerischen Landesregierung aufgesetzte 10.000-Häuser-Förderprogramm ist seit dem 22. April 2022 ausgebucht. Innerhalb von zwei Wochen gingen 13.000 Anträge ein.
Eine Wiederaufnahme der PV-Förderung durch den Freistaat ist derzeit (noch) nicht vorgesehen. Aber auch ohne Förderung kann die Kombination aus einer PV-Anlage und einem Batteriespeicher attraktiv sein. Die Anschaffungskosten für PV-Anlagen und Speicher sind in den letzten Jahren gesunken, die Strompreise aber extrem gestiegen. Dies gilt insbesondere, wenn du einen Zusatznutzen hast und zum Beispiel eine Notstromversorgung oder die Aufladung deines E-Bikes oder E-Autos damit verbinden kannst.
Du interessierst dich für die Themen Energie, Heizen und Strom? Hier findest du weitere interessante Artikel: