Deutschlands beste Solarregionen: So schlägt sich dein Wohnort
Du möchtest mit einer Solaranlage zum Stromproduzenten werden? Wir klären auf, welche Faktoren den Solarertrag beeinflussen - und wo mit besonders viel Solarstrom zu rechnen ist.
AdobeStock 501706230 + Canva
Wie viel Solarertrag bringt eine Photovoltaikanlage? In unserer Übersicht erfährst du, wie deine Region abschneidet.
AdobeStock 293989327 + Canva
Der Solarertrag hängt stark von der Region ab - erfahre hier, in welchen Regionen es bundesweit die besten Voraussetzungen für einen hohen Ertrag gibt.
AdobeStock 235134005 + Canva
Leistungsoptimierung ist wichtig im laufenden Betrieb. Noch viel entscheidender ist jedoch die Frage, wie viel PV-Ertrag ortsabhängig in meiner Region drin ist.
AdobeStock 455668793
Globalstrahlung für deinen Wohnort bestimmen, der Energie-Atlas für Bayern macht das möglich.
Links: Bayrisches Landesamt für Umwelt, Vermessungsverwaltung, EuroGeographics & Energie-Atlas Bayern; Rechts: Deutscher Wetterdienst
Der Ertrag einer Solaranlage ist von vielen Faktoren abhängig, etwa der Ausrichtung. Unsere Tabelle zeigt, welcher Solarertrag in deiner Region möglich ist - und welche Orte bundesweit am besten abschneiden.
Photovoltaikanlagen (kurz PV) spielen bei der Energiewende in Deutschland eine entscheidende Rolle. Von Region zu Region unterscheidet sich allerdings die Jahressumme der Sonneneinstrahlung - Experten sprechen von der Globalstrahlung. Diese Größe gibt Aufschluss darüber, wie viel der Sonnenstrahlung bei uns auf der Erdoberfläche ankommt. Eine hohe Globalstrahlung erhöht das Potential deiner Solaranlage.
Im Durchschnitt beträgt die Globalstrahlung in Deutschland gut 1.000 Kilowattstunden (kWh) pro Quadratmeter (qm) - die bundesweit besten Werte erzielt laut Energie-Atlas der Süden Bayerns - in unserer Übersicht kannst du den Wert für dein Bundesland oder deinen Wohnort ablesen. Wir haben für dich recherchiert, welche Faktoren die Globalstrahlung begünstigen und mit welchem Solarertrag du abhängig von deiner Region rechnen kannst. Der Artikel auf einen Blick:
Dach-Photovoltaikanlage: Diese Faktoren beeinflussen den Ertrag
Laut ertragsdatenbank.de liegt der Gesamtertrag der etwa 118.000 registrierten Solaranlagen in Deutschland über 946.000 Megawattstunden (MWh)**. Die Erträge weichen von PV zu PV voneinander ab. Dies hat mehrere Ursachen, in erster Linie hängt der zu erwartende Ertrag von der Größe der PV-Anlage ab. Außerdem spielen diese Faktoren eine bedeutende Rolle:
Die Verschattung von Solarmodulen - führt zu geringeren Erträgen
Alter und Verschmutzungsgrad der Module - oder Schnee im Winter
Nicht nur der Standort der PV-Anlage oder die Ausrichtung der Module sind essentiell für den Solarertrag, auch die für die PV verwendeten Komponenten und deren Kompatibilität sind zu berücksichtigen. Somit wirkt sich nicht nur die Geografie auf den Ertrag deiner Solaranlage aus.
Solarerträge im Deutschland-Vergleich: Große regionale Unterschiede
Der Ertrag deiner Solaranlage ist abhängig von der Globalstrahlung. Je mehr Sonneneinstrahlung auf der Erdoberfläche bzw. deiner PV-Anlage ankommt, desto höher ist auch der Ertrag. Der Ertrag bezieht sich hierbei nicht auf den finanziellen Aspekt, sondern auf die Menge des Solarstroms, welchen du mit deiner Solaranlage produzierst.
Die geografische Lage beeinflusst die Stärke der Sonneneinstrahlung. Im Süden - also insbesondere in Baden-Württemberg und Bayern - fallen die Sonnenstrahlen steiler auf die Erdoberfläche ein als im Norden, woraus eine höhere Intensität der Solarstrahlung resultiert. Auch die Höhenlage des Ortes ist entscheidend, denn je höher ein Ort liegt, desto geringer fällt die Abbremskraft der Atmosphäre aus: Die verfügbare Sonnenstrahlung ist somit höher (Quelle: photovoltaiksolarstrom.com).
So viel Ertrag ist möglich: Beispielregion im deutschlandweiten Vergleich
Zur Veranschaulichung haben wir uns beispielhaft die Globalstrahlung für Nordbayern/Franken angesehen. Hier liegt der Wert im Durchschnitt bei über 1.000 kWh pro qm. Mithilfe des Energie-Atlas für Bayern kannst du den Jahresmittelwert der Globalstrahlung für deinen Wohnort bestimmen, hier die Kartenansicht für Bayern und Deutschland.
Blick auf Energiekarte für Bayern und Deutschland
Schon auf der Karte für Bayern lässt sich erkennen, dass es in Deutschland ein starkes Nord-Süd-Gefälle gibt. Heißt: Im Süden fallen die Solarerträge auf PV-Anlagen tendenziell höher aus als im Norden. Doch was bedeutet das in Zahlen für die jährliche Sonneneinstrahlung? In den nördlichen Küstenregionen werden lediglich 900 kWh pro qm, in den Hochgebirgen im Süden hingegen bis zu 1.300 kWh pro qm gemessen. Das heißt nicht, dass sich eine Solaranlage im Norden Deutschlands nicht rentiert. Tipp aus der Redaktion: Hier erfährst du alles Wissenswerte zur Rentabilität von Solaranlagen.
Europäische Kommission erhebt Solarerträge
Das "Photovoltaik Geographical Information System" (kurz PV-GIS) der zuständigen Forschungsstelle der Europäischen Kommission ermöglicht eine Abfrage der Solarerträge nach Regionen oder Städten. Die Daten geben an, wie viele Kilowattstunden (kWh) an Solarstrom pro installiertem Kilowattpeak (kWp) nomineller Leistung einer PV-Anlage pro Quadratmeter qm) erzeugt werden kann. Hier fließt die jährliche Solarstrahlung je Region ein, die Messung geht von Idealbedingungen aus (Südausrichtung des Daches, Dachneigung von 30 Grad und ohne Verschattung, Kristalline Solarzelle). Ist dein Dach bereit für Photovoltaik? In unserem Artikel kannst du die Eignung prüfen (mit Neigungswinkeltabelle).
Alle 16 Bundesländer im Check: So schneidet deine Region beim PV-Ertrag ab
Wir haben eine Abfrage für alle 16 Bundesländer mit ausgewählten Städten und Wohnorten gemacht. In unserer tabellarischen Übersicht siehst du, welche Solarerträge pro Jahr möglich sind (alle Werte pro Quadratmeter, höchste Erträge je Bundesland gefettet):
Baden-Württemberg
Aalen (Breiten- und Längengrad: 48.836,10.093): 1069.77 kWh
Städte-Ranking: Hier sind die höchsten Erträge drin
Unsere bundesweite Stichprobe verdeutlicht, wie sonnenverwöhnt der Süden ist. So schaffen es ausschließlich Orte aus dem Süden und Süd-Westen in die Top-10 nach Solarerträgen pro Jahr, Baden-Württemberg ist am häufigsten vertreten:
#1: Ravensburg mit 1143.22 kWh (Baden-Württemberg)
#2: Stuttgart mit 1124.79 kWh (Baden-Württemberg)
#3: Speyer mit 1119.02 kWh (Rheinland-Pfalz)
#4: München mit 1116.22 kWh (Bayern)
#5: Ulm mit 1109.49 kWh (Baden-Württemberg)
#6: Ludwigshafen am Rhein mit 1105.99 kWh (Rheinland-Pfalz)
#7: Würzburg mit 1103.67 kWh (Bayern)
#8: Mainz mit 1101.08 kWh (Rheinland-Pfalz)
#9: Mannheim mit 1096.97 kWh (Baden-Württemberg)
#10: Garmisch-Partenkirchen mit 1079.92 kWh (Bayern)
Hinweis: Es handelt sich um eine Stichprobe mit Beispielcharakter, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.
Region nicht vertreten? Rechner weiß, welcher Solarertrag vor Ort möglich ist
Unser Tipp für alle, deren Region nicht vertreten ist: Mit Hilfe des Online-Dienstes PV-GIS kannst du die monatliche Globalstrahlung für deinen Wohnort abfragen. So gehst du vor:
Unterhalb der Karte trägst du deinen Ort ein
Dann Klick auf 'Los!' und 'Ergebnisse anzeigen'
Innerhalb des orangenen Balkens klickst du dann auf 'Strahlung'
Auf Basis deines Ortes wird dir dann das entsprechende Diagramm angezeigt
Die meisten Sonnenstunden in Deutschland
Der Sommer 2022 war einer der wärmsten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Entsprechend fiel die Anzahl der Sonnenstunden sehr hoch aus (im Saarland beispielsweise 50 Prozent höher als im Sommer 2020). Hier die Bundesländer mit den meisten Sonnenstunden im Sommer 2022 (gemessen wurden die Anzahl der Sonnenstunden von Juni bis August) - die Top10 laut statista.de :
#1: Saarland mit 910 Sonnenstunden
#2: Baden-Württemberg mit 900 Stunden
#3: Rheinland-Pfalz mit 880 Stunden
#4: Hessen mit 860 Stunden
#5: Bayern mit 840 Stunden
#6: Sachsen-Anhalt mit 810 Stunden
#7: Thüringen mit 809 Stunden
#8: Mecklenburg-Vorpommern mit 800 Stunden
#9: Berlin mit 795 Stunden
#10: Sachsen mit 790 Stunden
Die Schlusslichter sind Bremen mit 770 Stunden, Niedersachen mit 760 Stunden und Schleswig-Holstein mit 740 Stunden. Auch hier wird das Nord-Süd-Gefälle deutlich.
Besonders im Süden Deutschlands gibt es eine hohe Globalstrahlung. Somit können dort besonders hohe Solererträge erzielt werden. Wie zum Beispiel in Freiburg im Schwarzwald, dort können bei guten Bedingungen bis zu 1.048 kWh pro kWp erreicht werden. Auch in Garmisch-Partenkirchen (Bayern) oder Darmstadt (Hessen) werden überdurchschnittlich hohe Werte erzielt. Hier gilt: Je südlicher und höher gelegen der Ort ist, desto mehr Solarstrom kann deine Solaranlage produzieren.
Um den optimalen Ertrag aus deiner Solaranlage herauszuholen, sollte diese nach Süden ausgerichtet, mit einer Neigung von 30 Grad und ohne Verschattungen geplant werden (in diesem Artikel klären wir über Planungs-Irrtümer auf). Auch wenn die Sonneneinstrahlung im Norden geringer als im Süden ausfällt, rentiert sich eine Solaranlage hier trotzdem. Der PV-Fachbetrieb kann dir im Detail sagen, welcher Solarertrag möglich ist und welche Optimierungen möglich sind. Bei Solaranlagen-Portal.com findest du Solarteure mit freien Kapazitäten (hier bis zu 5 Angebote inkl. Beratung anfragen*).
Du möchtest dich mit einer Solaranlage unabhängig von steigenden Strompreisen machen und interessierst dich für Energiethemen? Dann haben wir diese Tipps für dich:
**Beachte, dass nicht für jede PV-Anlage Ertragswerte vorliegen. Die Daten sind zur Veranschaulichung und stellen keinen allgemeingültigen statistischen Durchschnittswert dar.
Artikel enthält Affiliate Links
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.