Wärmepumpe als Heiz-Alternative: Kosten und Unterschiede
Autor: Thomas Grotenclos
Deutschland, Montag, 26. Sept. 2022
Die Kosten für eine Wärmepumpe unterscheiden sich anhand ihrer Art. Wir stellen dir im Folgenden die verschiedene Systeme sowie die generelle Funktion einer Wärmepumpe vor und sagen dir auch, was eine Wärmepumpe circa kostet.
- Wärmepumpen unterscheiden sich anhand ihrer Art Wärme zu gewinnen
- Die günstigsten Modelle beginnen bei 10.000 Euro
- Das Heizen mit einer Wärmepumpe ist CO₂-neutral
Wärmepumpen heizen besonders umweltschonend. Doch was macht die Wärmepumpen so besonders und wie unterscheiden sich die Funktionsweisen? Darauf gehen wir im Folgenden genauer ein.
Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Die Wärmepumpe als Wärmeerzeugung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Im Vergleich zu vielen klassischen Heizungen kommt die Wärmepumpe ohne den Prozess der Verbrennung aus und stößt damit kein CO₂ aus. Allenfalls entstehen Abgase bei der Stromerzeugung.
Video:
Die elektrische Energie ist notwendig, um die Umweltwärme mit einer Wärmepumpe zum Heizen nutzbar machen zu können. Die Wärmepumpe funktioniert vereinfacht gesagt wie ein Kühlschrank. Der Unterschied ist dabei: Der Kühlschrank entzieht dem Raum Wärme, die Wärmepumpe leitet die Wärme in den Raum hinein.
Für diesen Vorgang wird Strom benötigt. Während andere elektrische Heizsysteme diesen direkt in Wärme umwandeln, ist der Strom bei der Wärmepumpe jedoch erforderlich, um Umweltwärme auf ein höheres Temperatur-Niveau zu bringen.
Wärmepumpen-Heizung anschaffen: Hier bis zu 3 Angebote vergleichenDie Technik einer Wärmepumpe
Innerhalb der Wärmepumpe läuft ein thermodynamischer Kreisprozess ab, welcher auf dem Durchlaufen unterschiedlicher Zustandsänderungen des Kältemittels basiert. Besonders wichtig ist dabei die Verdampfung, Verdichtung und Verflüssigung des Kältemittels, was im Zuge dessen die Verdampfungswärme aufnimmt und wieder abgibt.
Aus technischer Sicht spricht man dabei von einem linkslaufenden Prozess, in dem Umweltwärme mit niederer Temperatur durch Zufuhr mechanischer Arbeit auf ein höheres Temperatur-Niveau gehoben wird. Rechtslaufende Prozesse finden hingegen in Kraftwerken statt, in denen ein Teil der zugefügten Wärmeenergie in mechanische Arbeit beziehungsweise Strom umgesetzt wird.