Solaranlage und Strom: Sollte ich meine Photovoltaik-Anlage versichern?
Autor: Evelyn Isaak
Deutschland, Mittwoch, 01. Februar 2023
Mit einer Photovoltaikanlage kann Strom durch Sonnenenergie produziert werden. Beim Einrichten einer solchen Anlage solltest du überlegen, ob du eine Versicherung abschließen möchtest.
- Photovoltaik: Ein kurzer Überblick
- Alles über den Versicherungsschutz
- Fazit
Wer umweltfreundlichen Solarstrom produzieren möchte und unabhängiger von den Strompreisen sein will, kann dies über eine Photovoltaikanlage tun. Bevor die Anlage auf deinem Dach angebracht wird, müssen einige Dinge wie die Wirtschaftlichkeitsberechnung und die Größe der Module bedacht werden. Wichtig ist auch, dass du dir überlegst, ob du eine Versicherung abschließen möchtest.
Kurzüberblick Photovoltaik
Im März 2022 waren nach Angabe des Statistischen Bundesamtes in Deutschland 2,2 Millionen Photovoltaikanlagen installiert. Diese hatten insgesamt eine Nennleistung von 58.400 Megawatt. Des Weiteren macht das Statistische Bundesamt darauf aufmerksam, dass die Stromeinspeisung aus Photovoltaik im 1. Quartal 2022 gegenüber dem 1. Quartal 2021 um ganze 34,7 % gestiegen ist. Es wird klar: Solarstrom wird immer beliebter.
Video:
Spielst du mit dem Gedanken, eine Photovoltaikanlage bei dir anbringen zu lassen, ist die vorausgehende Planung wichtig. Ein erster Schritt ist in der Regel, einen groben Richtwert für die Wirtschaftlichkeit der Anlage zu berechnen. Dies kannst du einfach online über einen Photovoltaik-Rechner tun. Werte wie die Investitionskosten, der Stromertrag und die Rendite werden hierbei mit einberechnet.
Photovoltaikanlagen sind zum einen eine lohnende Investition, wenn du möglichst viel von dem selbsterzeugten Strom selbst nutzt. Den Strom, den du nicht verbrauchst, kannst du ins Stromnetz einspeisen lassen. Eine alternative Variante, die mit dem EEG 2023 ebenfalls attraktiv wird, ist, eine Anlage mit vollständiger Einspeisung zu bauen. Nimmst du jetzt eine Photovoltaikanlage in Betrieb, erhältst du bereits eine höhere Einspeisevergütung pro Kilowattstunde, als es vorher der Fall war. Die Vergütung steigt, wenn du dich entscheidest, deinen Strom vollständig ins Stromnetz einspeisen zu lassen. Hast du Fördermittel bei der bundeseigenen Förderbank KfW für die Photovoltaikanlage beantragt, solltest du mit dem Unterschreiben eines Vertrages abwarten, bis diese bewilligt wurden.
Eigene Solaranlage: Hier bis zu 5 Angebote vergleichen*Versicherungsschutz für Photovoltaik: Sinnvoll oder nicht?
Zunächst ist es wichtig zu wissen, dass es keinesfalls verpflichtend ist, eine Versicherung für die eigene Photovoltaikanlage abzuschließen. Aus verschiedenen Gründen kann es dennoch sinnvoll sein, wenn du dies tust. Am besten fragst du beim Neubau der Anlage direkt bei deinem Wohngebäudeversicherer nach, was eine Versicherung der Anlage kosten würde und was in der Versicherung mit eingeschlossen ist. Grundsätzlich muss eine Photovoltaikanlage bei dem Wohngebäudeversicherer angegeben werden, da die Anlage den Hauswert erhöht und durch letzteren die Versicherungssumme bestimmt wird. Kleinere Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 600 Watt sind in der Regel bereits in der Hausratversicherung enthalten. Auch in einigen Privathaftpflichtversicherungen sind die kleineren Anlagen bereits abgesichert. Hier lohnt es sich, wenn du dich bei deiner Versicherung erkundigst.
Planst du, eine größere und kostspieligere Anlage zu bauen, ist eine spezielle Photovoltaik-Versicherung sinnvoll. Aufgrund des Photovoltaik-Booms gibt es mittlerweile verschiedene Versicherungen, die reagiert haben und eine spezielle Versicherung für die Anlagen anbieten. Entsprechende Versicherungen kannst du beispielsweise auf der Website des Vergleichsrechners photovoltaikversicherung-vergleichen.de finden. Bei einer neuen Anlage mit einem Wert von 20.000 Euro und einer Leistung von 20 Kilowattstunden belaufen sich die Jahresbeiträge etwa um die 50 Euro bis 250 Euro.