Energie und Kosten: Wann darf der Anbieter das Gas abdrehen?
Autor: Michi Standl
Deutschland, Freitag, 23. Sept. 2022
Wenn du die Kosten für das Gas nicht mehr tragen kannst, unterbricht der Anbieter die Versorgung. Welche Rechte hast du als Verbraucher*in?
- So viele Menschen haben Schulden bei Energieversorgern
- Enormer Anstieg des Gaspreises
- Zusammensetzung des Verbraucherpreises für Gas
- Unter diesen Voraussetzungen darf ein Anbieter die Gasversorgung unterbrechen
- Das kannst du gegen die Unterbrechung tun
Laut der "Statistik zur Überschuldung privater Personen" des Statistischen Bundesamtes (Destatis) aus dem Jahr 2021 hatten im vergangenen Jahr fast ein Drittel aller von Schuldenberatungen erfassten Verbraucher*innen Schulden bei Energieunternehmen. Die aktuelle Lage gerade beim Gaspreis lässt befürchten, dass sich noch mehr Menschen die Versorgung nicht mehr leisten werden können. Denn gerade die Preise für Erdgas sind innerhalb eines Jahres enorm angestiegen. Nach Angaben des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat sich der Preis für die Kilowattstunde Gas vom zweiten Quartal 2021 zum selben Zeitraum 2022 mehr als verdoppelt - bei Haushalten in Einfamilienhäusern von 6,32 Cent auf 15,30 Cent. Für Haushalte in Mehrfamilienhäusern stellt sich ein ähnliches Bild dar. Wenn du die Versorgung nicht mehr bezahlen kannst, droht die Unterbrechung dieser. Energieunternehmen müssen sich dabei an gesetzliche Regelungen halten.
Gas: Deshalb steigen die Kosten
In der öffentlichen Wahrnehmung steht im Zusammenhang mit steigenden Gaspreisen der Ukraine-Krieg im Fokus. Doch die Entwicklung begann schon davor. Laut BDEW liegt das an der konjunkturellen Erholung während oder besser gesagt trotz der Corona-Pandemie. Der globale wirtschaftliche Aufschwung führte demnach zur erhöhten Nachfrage nach Rohstoffen. Dadurch stiegen die Preise international stark an.
Video:
Warum die Ausbreitung von COVID-19 in vielen Ländern das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ansteigen ließ, haben Wissenschaftler*innen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (iW) analysiert. Unter anderem führten die enorm hohen Konjunktur- und Hilfspakete, mit denen die Regierungen die Unternehmen unterstützt haben, zum Aufschwung. Die Pakete in den USA etwa umfassen 25 Prozent des realen BIP.
Seit Beginn des Ukraine-Krieges sind die Großhandelspreise für Gas noch einmal in die Höhe geschnellt.
So setzen sich die Gaspreise zusammen
Den größten Anteil der Gaspreise für Verbraucher*innen macht der Teil aus, den weder Energieversorger noch die Bundesregierung beeinflussen können - der Weltmarktpreis. Für Einfamilienhäuser sind das 64 Prozent, für Mehrfamilienhäuser 65 Prozent.
Die sogenannten regulierten Netzentgelte inklusive Messung und Messstellenbetrieb betragen bei Einfamilienhäusern 12 und bei Mehrfamilienhäusern 10 Prozent. Steuern, Abgaben und der CO₂-Preis schlagen mit 24 beziehungsweise 25 Prozent zu Buche.