Wegen Bakterienbefall ruft ein Hersteller sein Produkt zurück. Dabei handelt es sich um fertige Pfannenschnitzel. Deren Verzehr kann zu Fieber oder Durchfall führen, aber auch ernstere Folgen haben.
Ob auf einem Brötchen oder mit Kartoffelsalat: Schnitzel sind ein schnelles und beliebtes Mittag- oder Abendessen. Noch schneller geht es, wenn man das Schnitzel nicht selbst paniert, sondern bereits fertig kauft. Wer in letzter Zeit fertige Schnitzel gekauft hat, sollte jedoch vorsichtig sein: Bei einer Produkt-Probe wurden bei Fertigschnitzeln das Bakterium Listeria Monocytogenes nachgewiesen.
Laut dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit sind diese Listerien-Bakterien sehr widerstandsfähig und überstehen sowohl Tiefgefrieren als auch Trocknen relativ gut. Das genannte Produkt wird unter anderem über die Supermarkt-Ketten Edeka und Rewe in Umlauf gebracht.
Schnitzel zurückgerufen: Produkt bei Edeka und Rewe im Sortiment
Konkret geht es um das Produkt "Hähnchenbrust, flüssig gewürzt, paniert, in der Gusspfanne gebraten" von dem Hersteller "Bard frische Küche GmbH" aus Saarbrücken. Zunächst galt der Rückruf nur für die Verpackungsgröße 155 Gramm, inzwischen wurde er auch auf die Produktgröße 624 Gramm erweitert. Die Chargen mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 30.07.24, 31.07.24, 01.08.24 und 04.08.24 können betroffen sein.
Listerien können bei Menschen mit einem gesunden Immunsystem unter anderem grippeähnliche Symptome wie Fieber und Durchfall auslösen. Bei Risikogruppen oder Personen mit geschwächtem Immunsystem kann eine Listerien-Infektion ernste Folgen haben. Für Schwangere stellt das Bakterium L. monocytogenes laut dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit zudem ein besonderes Risiko dar, da es bei dem ungeborenen Kind durch eine Infektion zu "Totgeburt, Frühgeburt und Neugeborenenlisteriose, beziehungsweise zu Hirn- und Hirnhautentzündung sowie Sepsis (Blutvergiftung) kommen kann". Etwa in 30 Prozent der Fälle würden diese Krankheitsformen tödlich verlaufen.
Verbraucher, die das entsprechende Produkt mit dem genannten Mindesthaltbarkeitsdatum gekauft haben, können dieses gegen Erstattung des Kaufpreises auch ohne Vorlage des Kassenbons in ihren Einkaufsstätten zurückgeben.