Fertig-Tomatensoße steht für viele Haushalte jede Woche wieder auf dem Einkaufszettel. Doch wie gut sind die Soßen aus dem Glas eigentlich? Öko-Test hat über zwanzig Tomatensoßen eingehend geprüft und bewertet. In einigen Soßen fanden sie Schimmelpilze, in anderen war zu viel Salz enthalten.
Ein Standard-Gericht bei den meisten Student*innen und ein Lieblingsessen vieler Kinder: Nudeln mit Tomatensoße. Besonders fix ist dieses Gericht mit fertigen Tomatensoßen aus dem Supermarkt zubereitet. Doch wie gut sind die abgepackten Soßen wirklich? Öko-Test hat knapp 20 Soßen unter die Lupe genommen und ein paar erschreckende Entdeckungen gemacht.
Im Test wurden 21 Tomatensoßen aus dem Glas oder Tetrapak miteinander verglichen. Insgesamt schnitten aber nur drei Produkte mit der Note "sehr gut" ab.
Schimmelpilze in Fertig-Soßen entdeckt: Einige Bio-Produkte schneiden schlecht ab
Tomaten sind wahre Vitaminbomben, sie enthalten Vitamin C und weitere Nährstoffe, die gut für die Gesundheit sind. Unter anderem auch Lycopin, das eine antioxidantische Wirkung mit sich bringt und auch vor Krebs schützen soll. Zudem sorgt dieser Stoff für die typische Rotfärbung der Frucht.
Der Lycopin-Wert ändert sich mit der Reife der Tomaten. Ein Anzeichen dafür, dass besonders viele reife Tomaten verarbeitet wurden, ist ein hoher Lycopin-Gehalt. Bei der Herstellung muss besonders darauf geachtet werden, dass keine überreifen Tomaten verwendet werden. Denn besonders viel Lycopin wird besonders dann in Tomatenprodukten nachgewiesen, die Schimmelpilze enthalten.
Vier Tomatensoßen sind hierbei im Labor negativ wegen ihrer hohen Schimmelpilz-Belastung aufgefallen. Bei dreien davon handelt es sich sogar um Bio-Produkte von dm, Alnatura und Rossmann.
Bio-Tomatensoße überschreitet Tenuazonsäure-Richtwert der EU um das Doppelte
Schimmelpilze sind Alternariatoxine, zusammengesetzt aus Alternariol (AOH) und Tenuazonsäure (TEA). Diese Stoffe sind nicht nur ekelerregend, sondern können sich auch negativ auf die Gesundheit auswirken. Alternariol kann so beispielsweise das Erbgut in Zellen schädigen.
Eine Bio-Tomatensoße hat in puncto Schimmelpilz besonders schlecht abgeschnitten. Die Soße von Alnatura wies einen Schimmelpilzgehalt auf, der fast dem Doppelten des neuen EU-Richtwertes für Tenuazonsäure entsprach. Sie wurde im Test daher mit der Note "ungenügend" bewertet. Bei diesem EU-Wert handelt es sich nur um einen Richtwert, denn gesetzliche Regulierungen zu Alternariatoxinen gibt es bislang noch nicht.