Würmer, Glyphosat, Mineralöl: Was alles in unseren Lebensmitteln steckt
Autor: Nadine Schobert
Deutschland, Samstag, 19. Februar 2022
Was steckt wirklich in unseren Lebensmitteln? Ein Blick auf die Ergebnisse bei Stiftung Warentest, Öko-Test & Co. löst nicht selten Ekel-Alarm aus. In vielen Lebensmitteln, die regulär in Supermärkten verkauft werden, stecken gesundheitsschädlich und teils ekelerregende Inhaltsstoffe.
- Stiftung Warentest, Öko-Test und Co.: Regelmäßig werden Lebensmittel unter die Lupe genommen
- Glyphosat, Mineralöl, tote Würmer: Die Ergebnisse der Lebensmittel-Tests können schockierend sein
- "Systematische“ Verunreinigungen: Foodwatch warnt vor dem Verzehr einiger Lebensmittel
- Hier findest du eine Auswahl der Test-Ergebnisse mit Ekel-Faktor
Salmonellen, Bakterien, Verunreinigungen - beinahe täglich rufen Hersteller Lebensmittel zurück. Meist steckt ein Fehler oder eine Verunreinigung in der Produktion dahinter. Diese Meldungen schockieren niemanden mehr. Aber was steckt eigentlich in den Lebensmitteln, die wir ganz regulär im Supermarkt oder im Discounter kaufen können? Das wissen wir normalerweise nicht - es sei denn, die Produkte werden von Stiftung Warentest, Öko-Test, Foodwatch und Co. unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse dieser Labortests sind dabei nicht selten schockierend. Hier findest du eine Auswahl an Lebensmittel-Tests, die Ekel-Alarm auslösen.
Lachs im Öko-Test: Tote Würmer im Fisch entdeckt
Insgesamt 20 Räucherlachse hat Öko-Test in der neuesten Ausgabe unter die Lupe genommen. Teilweise mit erschreckenden Ergebnissen. Besonders eklig: Die Tester haben tote, abgestorbene Würmer im Fisch entdeckt. Im Test schauten sich die Experten15 Räucherlachse aus Aquakulturen näher an und fünf geräucherte Wildlachse.
Video:
Neben den Inhaltsstoffen hat das Labor zum jeweils angegebenen Verbrauchsdatum außerdem die Keimbelastung überprüft. Sensorik-Experten haben den Lachs auf Aussehen, Geruch und Geschmack getestet. Die gute Nachricht: Kein Lachs fällt im Test komplett durch.
Kein Lachs war nachweislich mit Salmonellen, Schwermetallen oder Antibiotika-Resten belastet. Die schlechte Nachricht: Es konnte auch nur ein einziges Produkt mit "sehr gut" bewertet werden.
Stilles Mineralwasser im Stiftung Warentest: Schadstoffe vor allem in Edel-Marken
32 Sorten stilles Mineralwasser hat Stiftung Warentest getestet. Besonderes Augenmerk lag bei dem Test auf den Inhaltsstoffen der Wassersorten: Sind etwa Abbaustoffe von Pestiziden, Nitraten, Süßstoffen oder Uran enthalten, sorgt das für Punktabzüge im Gesamtranking.
Amazon-Buchtipp: How Not to Die - Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängernEinige besonders günstige Mineralwasser-Sorten schneiden mit "sehr gut" ab. So wurde beispielsweise dem Wasser von Lidl, Penny, Rewe und Kaufland die Note "sehr gut" erteilt.