Spülmaschinen-Tabs im Test bei Stiftung Warentest: Manche zerstören Geschirr und Spülmaschine
Bei Stiftung Warentest wurden 14 verschiedene Spülmaschinen-Tabs auf die Probe gestellt - mit erschreckenden Ergebnissen. Selbst erfahrene Tester zeigen sich überrascht: Manche Tabs sind sehr schädlich für das Geschirr und die Maschine - darunter auch bekannte Marken.
Spülmaschinen-Tabs bei Stiftung Warentest: Manche Produkte zerstören Geschirr und Maschine.
Foto: Alexander Kroh
Spülmaschinen-Tabs bei Stiftung Warentest: Teilweise erschreckende Ergebnisse
Produkte fallen durch: Einige Multitabs zerstören Geschirr und Maschine
Auch bekannte Marken unter den Verlierern im Test
Billig-Produkt wird Testsieger
Spülmaschinen-Tabs im Test bei Stiftung Warentest: Das Ergebnis ist für einige Hersteller ein Desaster. Multitabs für die Spülmaschine gelten eigentlich als wahre Alleskönner. Sie enthalten Reiniger, Klarspüler, Wasserenthärter und sogar Zusätze zum besseren Trocknen. Doch halten alle Tabs ihre Versprechen? Stiftung Warentest hat bereits im Oktober 2020 14 Spülmaschinentabs von bekannten Marken, Drogerien und Discountern getestet und Noten von "gut" bis "mangelhaft" vergeben. Hier erfährst du, wer die Gewinner des Tests sind.
So wurden die Spülmaschinen-Tabs getestet
Stiftung Warentest hat verschiedene Multitabs auf die Reinigung bei haushaltsüblicher Verschmutzung getestet. Dazu wurde das Geschirr mit Tee, Hackfleisch, Eigelb, Käseauflauf, Pasta, Stärke, Fett und weiteren üblichen Nahrungsrückständen beschmutzt und dann gespült. Dieser Vorgang wurde mehrfach wiederholt. Bewertet und getestet wurde in den Kategorien Reinigen, Klarspülen, Kalkbeläge verhindern, Trocknen, Materialschonung, Umwelteigenschaften und Nutzerfreundlichkeit der Verpackung.