Sleepmaxxing: Harmloser Internettrend oder Gefahr für die Gesundheit?
Autor: Patricia Schlösser-Christ
Deutschland, Samstag, 30. August 2025
Der Trend des Sleepmaxxing verspricht besseren Schlaf durch verschiedene Methoden, die auf Plattformen wie TikTok populär sind. Doch nicht alle Tipps sind ohne Risiken und können sogar gesundheitsgefährdend sein.
- Was ist Sleepmaxxing?
- Welche Tipps liefern TikTok und Co., um den Schlaf zu optimieren?
- Was macht Sleepmaxxing gefährlich?
Um es direkt vorwegzunehmen: Sleepmaxxing kann gefährlich werden. Einige der vermeintlich harmlosen Tipps für besseren Schlaf stellen ein großes Gesundheitsrisiko dar. Andere sind hingegen harmlos, ihr Effekt ist jedoch umstritten. Wissenschaftliche Erklärungen und Belege für die Wirksamkeit gibt es meist nicht. Daher gilt – wie bei vielen anderen TikTok-Trends und -Challenges: Man muss und sollte nicht jeden Trend mitmachen. Weshalb auch beim Sleepmaxxing Vorsicht geboten ist und wovor Ärzte und Ärztinnen besonders warnen:
Was ist Sleepmaxxing?
"Sleepmaxxing" lässt sich wohl am besten mit Schlafoptimierung übersetzen. Es soll einen erholsamen Schlaf ermöglichen und sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Der Grundgedanke des Sleepmaxxing ist sicherlich gut. Doch leider werden derzeit auf TikTok, YouTube und anderen sozialen Medien viele vermeintlich gesundheitsfördernde Schlaftipps verbreitet, die jegliche wissenschaftliche Grundlage vermissen lassen und teilweise sogar erhebliche Risiken bergen.
Sleepmaxxing ist längst zum Internettrend geworden. Viele Influencerinnen und Influencer sind bereits auf den "Zug" aufgesprungen und haben eigene Videos mit Tipps zur Schlafoptimierung online gestellt. Das Problem: Die Sleepmaxxing-Methoden werden hierbei immer kurioser. Dennoch lassen sich viele Follower von diesen fragwürdigen Pseudo-Schlaftipps inspirieren, die selbst ernannte "Sleepmaxximizer" auf Social Media verbreiten.
Einige Schlaf-Hacks mögen tatsächlich hilfreich sein, etwa für eine Raumtemperatur von rund 18 Grad Celsius zu sorgen oder eine Schlafmaske zu tragen. Nur sind diese Tipps nicht neu und demnach nicht sonderlich spannend. Um Reichweite zu erzielen, braucht es mehr. Daher bringt der Sleepmaxxing-Trend immer häufiger fragwürdige Methoden hervor, die weder effektiv noch gesund sind.
Welche Tipps liefern TikTok und Co., um den Schlaf zu optimieren?
Wusstest du, dass es der Schlafqualität zuträglich sein soll, zwei Kiwis vor dem Schlafengehen zu essen? Zumindest laut TikTok. Kiwis sind gesund, aber fördern sie tatsächlich den Schlaf? Fundierte wissenschaftliche Belege gibt es hierfür nicht. Gleiches gilt für Schlaffördermethoden wie Gewichtsdecken ("Gravity"-Decken) oder Brillen mit farbigen Gläsern. Auch sie werden in zahlreichen TikTok- und YouTube-Videos als "schlaffördernd" angepriesen. Studien zeigen jedoch, dass Gewichtsdecken nicht für jeden geeignet sind und Schlafstörungen im schlimmsten Fall sogar begünstigen. Zwar sind diese Tipps somit wissenschaftlich umstritten, sie gehören jedoch zu den eher harmlosen Empfehlungen. Leider kursieren auch weitaus riskantere Tipps im Netz, die ebenfalls weitverbreitet sind.
Testsieger bei Stiftung Warentest Emma One Matratze bei Amazon anschauen
Am bekanntesten ist sicher das sogenannte "Mouth Taping". Hierbei kleben sich Menschen vor dem Schlafengehen den Mund zu. Ziel ist es, die Nasenatmung zu fördern. Sogar Stars wie Fußball-Profi Erling Haaland schwören auf diese Methode. Denn: Das Mouth Taping soll einen erholsameren Schlaf ermöglichen und Schnarchen reduzieren. Verschiedene Studien lieferten hierfür jedoch keine Belege. Wissenschaftler warnen vielmehr, dass das Abkleben des Mundes über Nacht zu gefährlichen Atemproblemen führen kann, besonders bei Schlafapnoe. Weiterhin kann das Pflaster allergische Reaktionen auslösen.