ANZEIGE

Balkonkraftwerk: Steht dieser 2,2-kWh-Speicher bald in jedem Haushalt?

6 Min
Balkonkraftwerk-Speicher aus Nachbarland kommt auf 6,6 kWh
Green Solar bietet seinen Batteriespeicher der 3. Generation für Balkonkraftwerke an. Die Speicherkapazität liegt bei 2,2 kWh - der aktuelle Preis ist besonders gut.
AdobeStock_559559725 / Green Solar / nuktdphotos via Canva
Balkonkraftwerk: PV-Pionier wirft Batteriespeicher mit 2,2 kWh in den Ring
Green Solar bietet seinen Batteriespeicher der 3. Generation für Balkonkraftwerke an. Die Speicherkapazität liegt bei 2,2 kWh und kann auf bis zu 6,6 kWh erweitert werden.
Green Solar / 3D_inBox (Canva Pro)
Der Batteriespeicher von Green Solar ist eine sinnvolle Erweiterung für dein Balkonkraftwerk, los geht es ab 599 Euro.
Der Batteriespeicher von Green Solar ist eine sinnvolle Erweiterung für dein Balkonkraftwerk, los geht es ab 599 Euro.
Green Solar
Der Basisspeicher ist mit 2,2 kWh ausgestattet, durch zwei Extraspeicher ist er auf 6,6 kWh erweiterbar
Der Basisspeicher ist mit 2,2 kWh ausgestattet, durch zwei Extraspeicher ist er auf 6,6 kWh erweiterbar
Green Solar

Balkonkraftwerke boomen, doch von den 800 Watt wird ein Teil verschenkt. Green Solar will den Eigenverbrauch mit seinem Akkuspeicher ankurbeln. Der aktuelle Preis ist unschlagbar.

Dass Balkonkraftwerke so boomen, hat zwei Hauptgründe: Laut einer repräsentativen YouGov-Umfrage im Auftrag von Ebay Deutschland erhoffen sich die Hälfte der Befragten, Geld zu sparen. Ein Viertel nannte Nachhaltigkeit als Anschaffungsgrund. Offiziellen Zahlen der Bundesnetzagentur zufolge sind in Deutschland - Stand Januar 2025 - über 700.000 Mini-PV-Anlagen in Betrieb, mehr als das Doppelte als noch vor einem Jahr. Wenn man davon ausgeht, dass sich der Trend seit vergangenem Jahr fortsetzte, verfügen inzwischen noch weit mehr Haushalte in Deutschland über ein Steckersolargerät - so die offizielle Bezeichnung.

Ein weiterer Grund für die Beliebtheit von Balkonkraftwerken sind die geringen Anschaffungskosten im Vergleich zu großen Dach-Photovoltaikanlagen und die einfache Handhabung. Installationsarbeiten durch einen Fachbetrieb sind in der Regel nicht notwendig. Sie funktionieren mittels Plug and Play: Aufstellen, an die haushaltsübliche Schuko-Steckdose anstecken und grünen Strom erzeugen. In Deutschland wurde die zulässige Leistung auf 800 Watt hochgesetzt (Bagatellgrenze). Bis zu dieser Grenze sind Mini-PVs genehmigungsfrei, zudem profitierst du vom vereinfachten Anmeldeverfahren. Damit produzierst du etwa 800 kWh im Jahr. Wenn man davon ausgeht, dass ein Vier-Personen-Haushalt in einem Einfamilienhaus rund 4000 kWh Strom pro Jahr verschlingt, deckt eine solche Mini-PV-Anlage realistisch 10 bis 15 Prozent des Bedarfs ab.

So viel Geld spart man mit einem Balkonkraftwerk 

Wenn man den vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) kommunizierten durchschnittlichen aktuellen Strompreis von rund 41 Cent pro kWh (gemittelt für 2024) zu Grund legt, bezahlt ein Vier-Personen-Haushalt rund 1.600 Euro im Jahr für Strom vom Energieversorger. Basierend auf diesem kWh-Preis kosten 800 Watt rund 330 Euro. Da der Strom aufgrund fehlender Speichermöglichkeiten normalweise nicht komplett selbst genutzt wird, ist in diesem Beispiel von einer Ersparnis von 200 bis 250 Euro im Jahr auszugehen. 

Ein leistungsstarkes Balkonkraftwerk bekommt man schon für rund 500 Euro, zum Beispiel beim PV-Pionier Green Solar*. Wie schnell sich eine Mini-PV-Anlage, die übrigens nicht nur auf dem Balkon anbringen lässt, sondern auch zum Beispiel im Garten oder auf dem Carport, amortisiert, ist selbstredend. 2023 hat die Bundesregierung zudem die Mehrwertsteuer bei Kauf und Montage von PV und Zubehör für privat abgeschafft, was auch für Mini-Solaranlagen gilt. Darüber hinaus fördern viele Städte und Gemeinden die Anschaffung mit Zuschüssen.

Speicher für Mini-Solaranlagen, um 800 Watt besser auszuschöpfen

Betreiber von Balkonkraftwerken haben zwar, wie die Besitzer einer großen Dach-Solaranlage auch, nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) einen Anspruch auf eine Vergütung, wenn sie den erzeugten Strom in das öffentliche Netz einspeisen. Jedoch lohnt sich das in der Praxis nicht. Unter anderem, weil der bürokratische Aufwand zu hoch ist. An sonnenreichen Tagen kann es allerdings sein, dass die Mini-PV-Anlage mehr Strom erzeugt, als die Verbrauchsstellen im Haushalt benötigen. Gerade wenn tagsüber alle aus dem Haus sind. Oder während des Sommerurlaubs. Der überproduzierte Strom fließt dann aber trotzdem in das öffentliche Netz und ist ohne Vergütung weg.

Die Lösung, den ganzen Strom aus dem Balkonkraftwerk zu verbrauchen, ist ein Batteriespeicher. Dieser speichert die elektrische Energie, bis man sie abruft, um zu verbrauchen. Man spart die Energie für Zeiten, in denen die Anlage keinen oder nur wenig Strom produziert. Das ist beispielsweise nachts oder an stark bewölkten Tagen. So erhöht sich der Eigenverbrauch und die Bagatellgrenze von 800 Watt kann besser ausgeschöpft werden. Du sparst also noch mehr Stromkosten ein.

Batteriespeicher aus Europa mit bis zu 6,6 kWh: 50-Prozent-Aktion macht ihn erschwinglich wie nie

Das österreichische Unternehmen Green Solar* mit Niederlassung in Berlin bietet mit dreißigjähriger Erfahrung alles rund um Photovoltaik an: Dach-Solaranlagen, Balkonkraftwerke und Zubehör lassen den Österreichern eine Pionierrolle auf diesem Feld zukommen. Neuerdings punktet Green Solar sogar mit Photovoltaik-Pflanzkästen. Das Besondere: Die Produkte werden größtenteils in Österreich und Deutschland hergestellt.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf Balkonkraftwerken. Mit den modernen Batteriespeichern der 3. Generation reagiert Green Solar auf die Dringlichkeit der Energiewende und den steigenden Wunsch der Verbraucher nach Energieautarkie. Der Anbieter wirft eine Lösung mit 2,2 Kilowattstunden (kurz kWh) in den Ring. Die Speicherkapazität ist flexibel auf bis zu 6,6 kWh erweiterbar - eine echte Kampfansage an die Konkurrenz. Damit stellt Green Solar mit seiner Lösung andere Systeme in den Schatten. Die gängigen einfachen Speicher arbeiten mit 1,5 bis 2 kWh

Preise für Balkonkraftwerk-Speicher: Green Solar lässt Preise purzeln

Den Basisspeicher von Green Solar mit einer Speicherkapazität von 2,2 kWh bekommst du regulär für 1.199 Euro, aktuell zahlst du nur 599 Euro. Du sparst 50 Prozent. In der Aktion bekommst du ihn auch im Set mit Balkonkraftwerk (zur Produktübersicht*). Damit punktet Green Solar mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis - und macht die Speicherlösung massenfähig. Auch die Handhabung ist denkbar einfach.

Batteriespeicher mit 2,2 kWh: Bei Green Solar ansehen

Neueste Speicher-Generation von Green Solar im Handumdrehen einsatzbereit 

Gegenüber der 2. Generation zeichnen sich die neuen Speicher unter anderem durch eine gesteigerte Einspeiseleistung von 1600 Watt aus. Das ist ein beachtliches Plus von 60 Prozent. Dadurch ermöglichen die Speicher einen höheren Eigenverbrauch, was wiederum eine Steigerung der Effizienz und somit zu höheren Kosteneinsparungen führt. Der Speicher ist per Plug and Play innerhalb kürzester Zeit einsatzbereit. Auch hier denkt man also an die breite Masse. 

Ein weiteres Plus der 3. Generation: Die futuristischen Designs der Geräte fügen diese auch optisch in moderne Wohnumgebungen ein. Ferner haben die neuen Batteriespeicher von Green Solar eine erweiterte Modularität. Das heißt: Durch die Nutzung eines Y-Kabels können bis zu vier Module miteinander verbunden und so noch mehr Strom gespeichert werden. Die Vorgänger sind in tausenden Haushalten im Einsatz, die Speicher-Lösung ist also bereits erprobt. 

Der Plug and Play-Batteriespeicher 3.0 von Green Solar - Nachlass von 50 Prozent: 

  • Basis: 1x Batteriespeicher mit 2,2 kWh* (3. Generation) 
  • Erweiterung für Balkonkraftwerk
  • Monitoring mittels App
  • Optional: Echtzeit-Einspeisung mit Smart Meter
  • Aktionspreis: 599 Euro in der Aktion (sonst 1.199 Euro)  
Balkonkraftwerk-Speicher von Green Solar - zum Shop

Mini-Solaranlage im Komplettset mit Speicher: Attraktive Setpreise

Green Solar liefert Balkonkraftwerke mit Batteriespeicher im Komplettset. Der zusätzliche Gang etwa in den Baumarkt ist nicht notwendig. Denn neben dem Solarmodul, dem Wechselrichter und sämtlichen Kabeln finden sich im Paket auch alle zur Montage notwendigen Befestigungen und Schrauben. Das passende Halterungssystem kann dazugekauft werden. Bei den Bundles bestehend aus Balkonkraftwerk und Speicher geht es ab 999 Euro* los. 

Das Unternehmen liefert innerhalb ein paar Tagen mit der Post, als Paket oder per Spedition zu fairen Lieferpreisen. Ab einem Einkauf ab 1.000 Euro ist die Lieferung kostenlos.

Bundles aus Mini-PV & Speicher: Zum Shop

Batteriespeicher von Green Solar: Lieferumfang, Erweiterungen und Sets

Im Shop von Green Solar* hast du die Möglichkeit, den Batteriespeicher 3.0 nach deinen Anforderungen zu konfigurieren und mit bis zu zwei Extraspeicher zu erweitern - was eine Gesamtkapazität von bis zu 6,6 kWh bringt. Diese Preise ruft Green Solar aktuell auf: 

Basisspeicher für Balkonkraftwerke 2,2 kWh (3. Generation)

  • 1x Basisspeicher: 2,2 kWh Speicherkapazität
  • inklusive aller Verlängerungskabel für die Installation
  • Monitoring mittels App
  • Optional: Echtzeit-Einspeisung mit Smart Meter
  • Preis: 599 Euro (sonst 1.199 Euro) - zum Shop*

Darüber hinaus bietet Green Solar Komplettlösungen mit Balkonkraftwerk und Batteriespeicher an. Auch hier sparst zu bares Geld. 

Beispielset: Komplettpaket aus Balkonkraftwerk und Speicher

  • 1x bifaziales Balkonkraftwerk 800 Watt mit zwei Modulen a 450 Watt
  • 1x Basisspeicher 2,2 kWh 
  • HM-800 Wechselrichter
  • MC4 Verlängerung 2m
  • MC4 Verlängerung 10 m
  • Schuko Stecker 5 m
  • Preis: 1.470 Euro - zum Shop*
Zum Shop von Green Solar

FAQ: Das musst du über die Batteriespeicher und die Lösungen von Green Solar wissen

Ist der Speicher mit allen Wechselrichtern kombinierbar?

Die Batteriespeicher von Green Solar sind mit 99 Prozent der in Europa zugelassenen Mikrowechselrichter kompatibel.

Rentiert sich ein Batteriespeicher für ein Balkonkraftwerk?

Mit einem Balkonkraftwerk ohne Batteriespeicher verschenkst du rund 40 Prozent der erzeugten Energie an den Netzbetreiber, weil dein Haus an sonnigen Tagen die Energie nicht benötigt. Mit dem Speicher kannst du diesen Überschussstrom speichern und über Nacht abgeben. Somit amortisiert sich dein Balkonkraftwerk in der Regel um zwei Jahre früher.

Kann man an den Speicher mehr als zwei Module hängen? 

Ja, solange im Spannungs- und Strombereich ein Y-Strang möglich ist.

Wo kann man einen Batteriespeicher aufstellen?

Die Green Solar Speicherbatterie ist mit IP65 zertifiziert und somit wasserfest. Die Betriebstemperatur liegt zwischen 0 und 50 Grad Celsius. Liegt die Temperatur unter 0 Grad, kann der Speicher nicht mehr be- und entladen werden. Unter einer Temperatur von minus 10 Grad kann der Speicher Schaden nehmen, er sollte dementsprechend frostsicher aufgestellt werden.

Ist dieser Batteriespeicher erweiterbar?

Aktuell können zwei Batterien unabhängig voneinander betrieben werden. Eine Erweiterung mit 2,2 kWh ist ab sofort bestellbar. Der Basisspeicher lässt sich mit zwei Stationen a 2,2 kWh erweitern, kommt also bei Bedarf auf eine Gesamtkapazität von 6,6 kWh. 

Kann ich einen Batteriespeicher von Green Solar auch als Inselanlage verwenden?

Nein. Der Grund: Die Batterie wird mit Micro-Wechselrichtern betrieben, welche üblicherweise ein aktives Stromnetz benötigen, daher ist kein inselbetrieb möglich.

Wie hoch muss die erzeugte Leistung sein, damit der Akku geladen wird?

Der minimale Ladestrom bei den MPPT-Reglern ist 16 V und 500 mA

Wie hoch ist der Eigenverbrauch?

Eigenverbrauch im Ruhezustand: kleiner als 5 W
Eigenverbrauch ausgeschaltet: 0,5 mW


Information und Kontakt

GreenSolar GmbH
Budapester Straße 43
10787 Berlin
Telefon: 030-92101427
E-Mail: support@greensolar.de
Website: greensolar.de*

Artikel enthält Affiliate Links