Druckartikel: Saisonkalender für den März 2024: Obst und Gemüse, das es jetzt gibt

Saisonkalender für den März 2024: Obst und Gemüse, das es jetzt gibt


Autor: Paula Rölling

Deutschland, Mittwoch, 21. Februar 2024

Der Saisonkalender zeigt dir auf einen Blick, welche regionalen Obst- und Gemüsesorten der März auch im Jahr 2024 wieder für dich bereithält.
Auch im März gibt es viel verschiedenes Gemüse aus der Region.


Möglichst saisonal und vor allem regional einzukaufen, sorgt für eine kurze Lieferkette, kurze Transportwege und schont somit die Umwelt. Doch nicht nur der geringe CO₂-Ausstoß durch die kurzen Transportwege ist ein Argument für Regionales und Saisonales – meistens schonst du so auch deinen Geldbeutel, denn saisonale Ware aus der Region ist häufig sehr günstig im Einkauf. Ein Blick auf den Saisonkalender verrät, welches Obst und Gemüse es im März gibt. 

Dieses Obst und Gemüse ist im März saisonal erhältlich

Gemüse, das gerade Saison hat, ist durch das hohe Angebot günstiger. Weitere positive Effekte des saisonalen Einkaufens sind zum einen, dass das Obst und Gemüse besser schmeckt: Da diese Lebensmittel meist aus der Region kommen, geht weniger von ihrem Aroma verloren, welches in der Haupterntezeit besonders kräftig ist. Zum Anderen unterstützt du mit deinem Einkauf natürlich auch die Landwirt*innen aus der Nachbarschaft. 

Video:




Im März haben diese Obst- und Gemüsesorten Saison: 

  • Chicorée: Das in ihm enthaltene Kalium wirkt im Körper entwässernd. Der hohe Gehalt an Beta-Carotin, eine Vorstufe von Vitamin A, kann eine positive Auswirkung auf deine Augenfunktion haben. Die Bitterstoffe der Chicorée können außerdem deinen Stoffwechsel und deine Verdauung verbessern.
  • Chinakohl: In ihm finden sich vor allem wertvolle Aminosäuren, B-Vitamine und Vitamin C.
  • Feldsalat: Auch hier sind Kalium und Beta-Carotin enthalten. Das Besondere am Feldsalat sind enthaltende ätherische Öle, die zum einen den Geschmack verleihen und zudem venenstärkend wirken sollen.
  • Kürbis: Im Kürbis sind Kalium, Vitamine und Sekundärpflanzenstoffe zu finden. Er enthält viele Carotinoiden, welche das Immunsystem stärken und mitunter vor Krebs und Herz- und Gefäßkrankheiten schützen können.
  • Karotten: In der Möhre ist besonders viel vom Beta-Carotin, welches auf die Augenfunktion, Haut und Wachstum positiv wirkt. 
  • Lauch: In ihm stecken viele Mineralien und Vitamine. Besonders am Lauch sind die schwefelhaltigen ätherischen Öle, die zum einen für den Geschmack verantwortlich sind und zum anderen entzündungshemmend wirken. Zusätzlich haben sie positive Auswirkungen auf Verdauung, Kreislauf und Nieren.
  • Rettich: Im Rettich sind Kalium, Vitamin C und Zucker enthalten. Als süßer Saft kann er schleimlösend wirken und somit auch Husten lindern. 
  • Rosenkohl: Auch Rosenkohl beinhaltet Kalium und Vitamin C. Der Gehalt an Vitamin C ist hier sogar höher als in Zitronen und vielen anderen Gemüsearten.
  • Rote Bete: Auch sie ist reich an Mineralstoffen. Des Weiteren enthält sie Folsäure, welche gut für deine Zellerneuerung ist und Saponine, die Krebs-, Herz- und Kreislauferkrankungen vorbeugen können.
  • Rotkohl: Neben Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen enthält Rotkohl Anthocyanen, welches die Zelle vor freien Radikalen schützen kann. 
  • Zwiebel: Sie enthält wichtige Inhaltsstoffe, zum Beispiel: Vitamin B6, Kalium, Phosphor und Sulfide. Außerdem wirken sie antioxidativ.
  • Weißkohl: Hat viel Vitamin C und wichtige Pflanzenstoffe, die man vor allem im Sauerkraut finden kann. Er ist besonders gut für die Verdauung und das Immunsystem.  
  • Äpfel: Äpfel haben eine positive Auswirkung auf den Stoffwechsel, die Verdauung und das Immunsystem. Die meisten der Vitamine befinden sich allerdings unter der Schale, deswegen solltest du Äpfel mit Schale essen. 

Regional: Produkte mit kurzen Transportwegen

Das Problem mit dem regionalen Einkauf im Supermarkt ist, dass der Begriff "regional" nicht geschützt und auch nicht definiert ist. Die meisten Käufer assoziieren Begriffe wie "regional" oder "von hier" mit einer Herkunft aus der direkten Nachbarschaft. Das ist aber häufig nicht der Fall. Deshalb ist es besonders wichtig, auf die Herkunft des Produktes zu schauen.

Die findest du größtenteils auf dem Preisschild des Produktes oder auf der Internetseite des Herstellers. Grundsätzlich kannst du in den meisten Discountern und Bioläden regionales Obst, Gemüse und regionale Milchprodukte finden.

Eine Alternative zum Supermarkt ist es, das Obst und Gemüse auf Märkten zu kaufen. Es gibt auch Landwirte, die monatliche Gemüseboxen anbieten, mit selbst erzeugtem, saisonalen Obst und Gemüse. Doch auch auf dem Wochenmarkt schadet es nicht, einmal nachzufragen, woher die Lebensmittel genau kommen, da viele Händler noch andere zu den eigenen Produkten hinzukaufen. 

Dieses Gemüse kannst du jetzt selber anpflanzen

Besonders regional ist natürlich Gemüse aus dem eigenen Anbau. Um dich im Laufe des Jahres über die eigene Ernte freuen zu können, kannst du bereits im März mit der Aussaat beginnen. Das geht natürlich nicht mit allen Sorten, da viele zu empfindlich sind und man hier am besten die Eisheiligen abwarten sollte. Dennoch gibt es ein paar Gemüsesorten, die du jetzt pflanzen kannst:

  • Karotten
  • Blumenkohl, hier solltest du spezielle Frühsorten verwenden
  • Kohlrabi 
  • Kopfsalat
  • Erbsen
  • Pastinaken
  • Spinat
  • Radieschen
  • Zwiebeln 

Aussäen kannst du in einem Hochbeet oder einem klassischen Gemüsebeet. Es ist auch möglich, einzelne Pflanzen auf dem Balkon in Kübeln zu ziehen. Wie du einen Kräutergarten in einer Europalette anlegst, liest du hier. Und hier kannst du Ideen für den Gemüseanbau auf dem Balkon finden.

Artikel enthält Affiliate Links

Überarbeitet von Annika Timm