Parfum-Dupes: Die Wahrheit hinter den günstigen Duftzwillingen
Autor: Michi Standl
Deutschland, Mittwoch, 20. März 2024
Parfum-Dupes sind eine günstige Alternative zu oft teuren Marken. Sie riechen gleich, sehen aber anders aus. Was sie von den Originalen unterscheidet, erfährst du in diesem Artikel.
- Was sind Parfum-Dupes?
- Das unterscheidet Dupes von Plagiaten
- Duftzwillinge haben Vor- aber auch Nachteile
Als teuerstes Parfum aller Zeiten gilt Shumukh von Nabeel. Der Duft aus den Vereinigten Arabischen Emiraten kostet stolze 1,21 Millionen Euro. Dafür bekommst du auch drei Liter und der Flakon ist laut Unternehmensangaben mit 3.571 Diamanten, Edelsteinen, Perlen und Gold besetzt. Doch zurück zu Parfums, die du dir vielleicht leisten könntest: Ein Duft der gängigen Luxusmarken kann schonmal über 100 Euro kosten. Die Alternative für das kleinere Budget: Sogenannte Parfum-Dupes oder Duftzwillinge. Diese kannst du sowohl in Onlineshops als auch bei Discountern kaufen. Wie der Onlineshop Flaconi schreibt, handelt es sich nicht um Plagiate. Das steckt dahinter.
Was sind Parfum-Dupes?
Parfum-Dupes sind keineswegs Raubkopien oder Plagiate und auch nicht illegal. Das Wort "Dupe" (sprich: Djup) stammt vom englischen Wort "Duplicate". Um Liebhaber*innen teurer Parfums den Zugang zu ihrem Lieblingsduft zu ermöglichen, ahmen Hersteller die Eigenschaften von Markenprodukten einfach nach. Das Ziel ist, möglichst nah an die Noten von Chanel, D&G und Co. heranzukommen.
Der Unterschied: Die großen Marken entwickeln ihre Parfums in jahrelanger Entwicklungsarbeit, meist aus natürlichen Extrakten aus Blumen und anderen Pflanzen. Die geheimen Rezepturen hüten die Hersteller wie den sprichwörtlichen Augenapfel. Produzenten von Duftzwillingen klauen diese aber nicht. Sie ahmen die Düfte synthetisch nach.
Tierische Kosmetik: In diesen Beauty-Produkten stecken Insekten
Parfums: Das unterscheidet Dupes von Plagiaten
Während Produzenten von Plagiaten - die Herstellung ist verboten - die Echtheit vorgaukeln, spielen Dupe-Erzeuger mit offenen Karten. Sie behaupten nicht, dass der oder die Käufer*in das Originalprodukt in Händen hält. Die Verpackungen von Duftzwillingen haben im Gegensatz zu Fälschungen ein völlig anderes Design. Auch der Name ist ein anderer. Darüber hinaus ist einer der Hauptunterschiede zu illegalen Kopien besonders wichtig für Verbraucher*innen: Dupes sind dermatologisch getestet, Fälschungen nicht.
So erkennst du laut hessischem Verbraucherministerium (HMUKLV) Plagiate: