Öko-Test prüft Zahnseide: Große Marken enttäuschen - Oral-B, Elmex und Sensodyne als Verlierer

3 Min
Öko-Test hat Zahnseide getestet: Das sind die Gewinner
Welche Zahnseide wird von Öko-Test empfohlen?
Öko-Test hat Zahnseide getestet: Das sind die Gewinner
Monkey Business Images/Colourbox.de

Öko-Test hat 43 Zahnseide-Produkte auf Beschaffenheit und Inhaltsstoffe überprüft - darunter auch viele bekannte Marken. Einige davon enthalten kritische Stoffe, die du nicht an deine Zähne lassen solltest. Wir haben einen Überblick für dich.

Öko-Test testet Zahnseide: Neben zahlreichen Produkten von Discountern und Drogerien befinden sich auch namhafte Marken unter den 43 getesteten Zahnseide. Einige davon enthalten kritische Inhaltsstoffe, die sowohl im Material als auch in der Beschichtung stecken. Wir stellen die besten Produkte vor und verraten, von welcher Zahnseide du besser die Finger lassen solltest.

Zahnseide bei Öko-Test: Ein Produkt fällt komplett durch

Zahnseide sollte jeder täglich verwenden - denn sie rundet die optimale Mundhygiene ab, da damit auch die Zahnzwischenräume gründlich gereinigt werden können. Professor Roland Frankenberger, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK), erklärt, dass die Deutschen im Schnitt gerade mal rund 18 Meter Zahnseide pro Jahr kaufen - ideal wären allerdings 180 Meter

Dabei gibt es eine Vielzahl an Zahnseide-Produkten, die uns zur Verfügung stehen. Ökotest ist allerdings nur mit einem Bruchteil der 43 getesteten Zahnseide sehr zufrieden: 14 Produkte sind "sehr gut", 14 weitere "gut". Die gewachste Zahnseide von Happybrush dagegen landet mit "mangelhaft" auf dem letzten Platz. Neben bekannten Zahnpflege-Marken wie Elmex und Oral-B wurden auch zahlreiche Eigenmarken von Drogerien und Supermärkten unter die Lupe genommen.

Lese-Tipp: Wie du richtig Zähne putzt und so Karies und Zahnschmerzen vorbeugst, erfährst du in unserem Artikel.

Zahnseide bei Öko-Test: Das sind die Testsieger

Ob die Testenden eine Zahnseide empfehlen oder nicht, hängt zum einen von der Beschichtung ab: Alle Produkte, die im Test "sehr gut" abschneiden, sind mit natürlichen Materialien beschichtet, beispielsweise mit Bienenwachs oder pflanzlichem Wachs. Darunter fallen unter anderem diese Testsieger (Note "sehr gut"):

Einige Zahnseiden verwenden jedoch erdölbasierte Beschichtungen, wie etwa Paraffine, den chemischen Stoff PEG oder PEG-Derivate, was für eine Note Punktabzug sorgt. Diese Inhaltsstoffe kommen sehr häufig in Kosmetik und Zahnpflege-Produkten zum Einsatz, sind aber sehr schlecht für die Umwelt.

So schneiden bekannte Marken bei Öko-Test ab

Unter den bekannten Marken, die derartige Stoffe verwenden, sind unter anderem die Oral-B Essential Floss Zahnseide gewachst mit Minzgeschmack sowie Oral-B Satintape Minze. Auch viele Produkte der Discounter und Drogerie-Eigenmarken greifen bei der Beschichtung auf Paraffine und PEG und PEG-Derivate zurück, so etwa Kaufland (Bevola-Zahnseide), Rossmann (Prokudent-Zahnseide) oder Edeka (Elkos-Zahnseide). Doch auch einige ungewachste Zahnseiden enthalten die Stoffe, da sie so laut Herstellern gleitfähiger seien oder das enthaltene Minzaroma besser löslich sei. 

Zahnreinigungs-Sets bei Amazon ansehen

Im Test befinden sich weitere bekannte Marken, die sich jedoch zum Großteil auf den mittleren und hinteren Plätzen verteilen. Unter anderem werden die Elmex Zahnseide gewachst mit Aminfluorid (Mint) und die Sensodyne Sanfte Zahnseide (gewachst & mit Fluorid)  mit "ausreichend" bewertet, weil sie bei der Beschichtung patzen und zudem weitere bedenkliche Inhaltsstoffe enthalten. Ebenso die Oral-B Superfloss Zahnseide.

Ebenfalls unzufrieden sind die Tester mit dem Fund der umstrittenen Verbindung Chlorhexidin, welche in der Dontodent Zahnseide Antibakteriell und der Happybrush Superclean Zahnseide verarbeitet ist. Denn diese Verbindung kann nachweislich Allergien, Verfärbungen und Geschmacksirritationen hervorrufen sowie die Mundflora aus dem Gleichgewicht bringen. Die Happybrush-Zahnseide belegt auch als einziges Produkt im Test den letzten Platz: Hier ist sowohl mikro-kristallines Wachs als auch Chlorhexidin und PEG oder PEG-Derivate enthalten, was die Zahnseide laut Testenden "mangelhaft" und nicht empfehlenswert für die tägliche Mundhygiene macht.

Die richtige Zahnseide finden: Das empfiehlt Öko-Test

Beim Zahnseiden-Kauf stellt sich die Frage: gewachst oder ungewachst? Den Testern von Öko-Test zufolge ist ungewachste Zahnseide dafür bekannt, die Zahnzwischenräume etwas besser zu reinigen als gewachste, da sich das Material bei der Verwendung leicht aufdröselt und dadurch eine bessere Reinigungs-Wirkung erzielt. Sehr gute ungewachste Zahnseiden im Test sind die Diadent Zahnseide ungewachst, die Natuvell Zahnseide Classic ungewachst und die Oral-B Essential Floss Zahnseide ungewachst*. 

Gewachste Zahnseide hat jedoch auch ihre Vorteile: Sie reinigt an engen Stellen besser, da sie leichter durch die Zahnzwischenräume gleitet. Im Test befinden sich auch Zahnbänder und Tapes (zum Beispiel Curaprox PTFE dental tape DF 820*), die flach und zudem breiter als herkömmliche Zahnseide sind. Sie sind für gewöhnlich einfacher in der Handhabung als die dünne Zahnseide.

Wer über eine Zahnspange, eine Brücke oder Implantate verfügt, sollte zudem zu Flausch-Zahnseide* greifen, die sich für weite Zahnzwischenräume eignet und das Zahnfleisch besonders schont. Diese Zahnseide ist meist vorgeschnitten und verfügt über verstärkte Enden. Wer überlegt, ob er zu fluoridhaltiger Zahnseide greifen sollte oder eher zu herkömmlicher: Fluorid ist vor allem aus Zahnpasta bekannt, da es Karies vorbeugt. Der Vorteil von fluoridhaltiger Zahnseide für die Zahngesundheit ist aber nicht belegt, allerdings schadet es laut DGZMK auch nicht. 

Fazit: Zahnseide bei Öko-Test - das sind die besten Produkte

Zahnseide sollte täglich verwendet werden, denn sie bietet einen großen Vorteil für die Zahngesundheit. Öko-Test hat 43 Zahnseide-Produkte gründlich untersucht und kommt zu einem durchmischten Ergebnis: 

  • 14 Produkte sind "sehr gut"
  • 14 Produkte sind "gut"
  • einige große Marken schneiden lediglich mit "ausreichend" ab (darunter Oral-B, Elmex und Sensodyne)
  • die Zahnseide Happybrush Superclean ist nicht zu empfehlen - "mangelhaft"

Wert legten die Tester vor allem auf die Beschichtung der Zahnseide sowie auf kritische Inhaltsstoffe wie PEG oder PEG-Derivate sowie die Verbindung Chlorhexidin. Vor dem Zahnseide-Kauf sollte man nicht nur die Ökotest-Ergebnisse berücksichtigen, sondern sich auch gründlich überlegen, welche Zahnseide zu einem passt, damit die Zahnhygiene optimiert wird.

Das komplette Testergebnis findest du kostenpflichtig auf der offiziellen Website von Öko-Test.

Artikel enthält Affiliate Links