Durch Mieterstrom können Mieter ihre Stromkosten senken und sich unabhängiger von großen Energieversorgern machen. Die vor Ort erzeugte Energie wird direkt genutzt, was die Effizienz steigert und die Stromrechnung weiter verringert.
Adobe Stock 463406699
Mieterstrom ermöglicht es Mietern, günstigen Strom zu beziehen und gleichzeitig die Energiewende zu unterstützen. Der Strom wird in unmittelbarer Nähe des Wohngebäudes produziert, zum Beispiel durch Solaranlagen oder Blockheizkraftwerke.
Adobe Stock 472390322
Mieterstrom hilft, Stromkosten zu sparen und macht die Energieversorgung unabhängiger von großen Energiekonzernen. Die Energie wird dort verbraucht, wo sie erzeugt wird, was die Effizienz erhöht und die Stromrechnung weiter reduziert.
Mieterstrom bietet Mietern günstigen Strom und fördert die Energiewende. Doch ist das Konzept wirklich ein Win-Win für alle?
In einer Zeit, in der der Klimawandel immer spürbarer wird und die Diskussionen um Erneuerbare Energien lauter werden, suchen viele Menschen nach Möglichkeiten, ihren eigenen Beitrag zur Energiewende zu leisten und unabhängiger von großen Stromkonzernen zu werden.
Genau hier kommt der Mieterstrom ins Spiel – ein Konzept, das nicht nur die Energiewende vorantreibt, sondern auch für dich als Mieter zahlreiche Vorteile bietet.
Solarstrom vom Dach: Was ist Mieterstrom?
Mieterstrom – auch als Direkt- oder Quartierstrom bekannt – ist Strom, der in unmittelbarer Nähe eines Wohngebäudes produziert wird. Er kann zum Beispiel über eine Solaranlage auf dem Dach, ein Blockheizkraftwerk oder eine Wärme-Kopplungs-Anlage gewonnen werden. Der selbst erzeugte Strom wird dann den Mietern zum Verbrauch angeboten. Er wird direkt in das Gebäude geleitet, ohne den Umweg über das öffentliche Stromnetz nehmen zu müssen. Es entsteht ein lokaler Energiekreislauf.
Mieterstrom ist also nicht nur eine clevere Möglichkeit, Stromkosten zu sparen, sondern trägt auch zu einer dezentralen Energieversorgung bei. Die Energie wird da verbraucht, wo sie erzeugt wird. Das reduziert Transportverluste und macht die Energieversorgung unabhängiger von großen Energiekonzernen.
Mieterstrom bringt eine ganze Reihe von Vorteilen mit sich – sowohl für dich als Mieter als auch für die Umwelt.
Kosteneinsparung
Einer der größten Vorteile von Mieterstrom ist, dass er oft sehr viel günstiger ist als herkömmlicher Haushaltsstrom. Da der Strom nicht durch das öffentliche Netz fließt, entfallen Kosten wie die Netzentgelte, Stromsteuern und Konzessionsabgaben. Zudem gibt es in Deutschland seit 2017 eine staatliche Förderung für (Photovoltaik-)Mieterstrom, die an die aktuellen Einspeisevergütungen gekoppelt ist.
Umweltschutz
Mieterstrom wird in der Regel aus Erneuerbaren Energien gewonnen – insbesondere aus Photovoltaikanlagen. Mit dem Mieterstrommodell kannst du dich also direkt an der Energiewende beteiligen, ohne selbst Eigentümer einer Immobilie zu sein: Je mehr Mieter sich für Mieterstrom entscheiden, desto attraktiver wird es für Vermieter, in eine solche Anlage zu investieren. So trägst du aktiv dazu bei, dass mehr Erneuerbare genutzt werden und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern entsprechend sinkt. Balkonkraftwerke sind PV-Anlagen in klein - sie bieten auch für Miethaushalte einen Zugang zu eigener Solarstromproduktion. Hier erfährst du, bis zu welcher Leistung sie zulässig sind und was sie kosten.
Unabhängigkeit von Strompreisschwankungen
Die Strompreise auf dem freien Markt unterliegen oft starken Schwankungen, die von verschiedenen Faktoren wie politischen Entscheidungen oder globalen Krisen beeinflusst werden. Mit Mieterstrom bist du davon weniger betroffen, da der Strom lokal erzeugt wird und die Preise entsprechend stabiler sind. Das gibt dir Planungssicherheit und schützt dich vor unerwarteten Preissteigerungen und hohen Nachzahlungen. Du kannst auch mit Anbietern wie Stromvergleich.de den für dich besten Stromtarif finden*.
Versorgungssicherheit
Durch die moderne und fortschrittliche Solartechnik ist eine durchgehende Stromversorgung nahezu garantiert. Sollte der selbst produzierte Strom nachts und zu Spitzenzeiten nicht ausreichen, wird der Strombedarf aus dem regulären Stromnetz gedeckt – dafür muss ein zusätzlicher Stromvertrag vom Vermieter oder Mieter abgeschlossen werden. Produziert die Mieterstromanlage überschüssigen Strom, kann dieser in das öffentliche Netz eingespeist werden.
Förderung der lokalen Wirtschaft
Mieterstromprojekte werden oft von lokalen Unternehmen oder Genossenschaften umgesetzt und gefördert. Indem du dich gemeinsam mit den anderen Mietern für Mieterstrom entscheidest, unterstützt du also auch die regionale Wirtschaft und förderst im Optimalfall sogar die Schaffung von Arbeitsplätzen in deiner direkten Umgebung.
Transparenz und Gemeinschaftsgefühl
Mieterstrom schafft eine direkte Verbindung zwischen dir und der Energieerzeugung. Du weißt genau, woher dein Strom kommt, und kannst stolz darauf sein, Teil eines nachhaltigen Projekts zu sein. Darüber hinaus kann Mieterstrom das Gemeinschaftsgefühl in deinem Wohnhaus stärken, da ihr gemeinsam an einem Strang zieht und euch für eine umweltfreundliche Energieversorgung einsetzt.
Mieterstrom lohnt sich – für deinen Geldbeutel und die Umwelt
Mieterstrom ist mehr als nur eine günstige Alternative zum herkömmlichen Haushaltsstrom. Als Mieter hast du die Möglichkeit, von den Vorteilen Erneuerbarer Energien zu profitieren, ohne selbst in teure Technologien investieren zu müssen. Du leistest einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen und förderst ebenso die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Gleichzeitig profitierst du von stabilen Preisen und einer transparenten Energiequelle, die sauberen Strom direkt vor deiner Haustür erzeugt. Mieterstrom verbindet ökologische Verantwortung mit wirtschaftlichem Nutzen und schafft so eine nachhaltige Lösung für die Energieversorgung der Zukunft.
Neben Mieterstrom gibt es auch andere Möglichkeiten, umweltfreundlich und kosteneffizient Strom zu beziehen, wie zum Beispiel Ökostrom. Dieser stammt aus 100 Prozent Erneuerbaren Energiequellen und ist eine gute Alternative für Mieter und Hausbesitzer, die keinen direkten Zugang zu Mieterstrom haben. Um zu sehen, wie Ökostromtarife im Vergleich zu deinem aktuellen Tarif oder Mieterstrom stehen, kann ein unabhängiger Stromrechner* etwa von Stromvergleich.de hilfreich sein.
Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler, Anbieter oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.