So beliebt sie auch sein mögen, Mandarinen in Netzverpackungen können gewisse Risiken bergen. Wir verraten, warum lose Mandarinen die bessere Wahl sind – für Frische, Geschmack und Umwelt.
Wenn die kalte Jahreszeit beginnt, haben Mandarinen Hochsaison. Die süß-saftigen Zitrusfrüchte stärken dank ihres hohen Vitamin-C-Gehalts das Immunsystem und fördern die Gesundheit. Doch Vorsicht beim Kauf: Mandarinen in Netzverpackungen können zur Enttäuschung werden.
Sie erschweren die Qualitätskontrolle, sorgen für Druckstellen und verursachen unnötigen Plastikmüll. Hier erfährst du, warum Mandarinen so gesund sind, worauf du beim Kauf achten solltest und warum du Mandarinen im Netz meiden solltest.
Warum solltest du Mandarinen im Netz meiden?
Kompakt, leicht und stapelbar: Auf den ersten Blick wirken Netzverpackungen praktisch. Doch die Netze bergen viele Nachteile, die Qualität und Frische der Mandarinen beeinträchtigen können. So lassen sich die Früchte in Netzverpackungen nur schwer auf Druckstellen oder Schimmel kontrollieren. Oft ist die äußere Schicht makellos, während sich darunter beschädigte Mandarinen verstecken.
Häufig sind Mandarinen im Netz auch zu dicht gepackt. Dieser enge Kontakt führt zu Druckstellen, die die Früchte anfälliger für Schimmel und Fäulnis machen: Bereits eine einzige verdorbene Frucht kann den gesamten Inhalt im Netz ruinieren. Außerdem sind die Kunststoffnetze schlecht für die Umwelt, da sie oft auch schwer zu recyceln sind.
Mandarinen gelten besonders im Winter als beliebte Vitaminbombe. Doch die kleinen Zitrusfrüchte können weit mehr, als nur pur genossen zu werden: Ihr süß-säuerliches Aroma verleiht Desserts wie Kuchen, Cremes oder Marmeladen eine besondere Note und ergänzt auch herzhafte Gerichte wie Salate, Fleischgerichte oder asiatische Kreationen.
Warum sind Mandarinen so gesund?
Die beliebten Winterklassiker sind eine wahre Vitaminbombe: Eine mittelgroße Mandarine enthält rund 30 Milligramm Vitamin C – das stärkt das Immunsystem, besonders in der Erkältungszeit. Bereits zwei bis drei Mandarinen decken einen großen Teil des täglichen Bedarfs an diesem essenziellen Nährstoff.
Mandarinen enthalten zudem Flavonoide, die als Antioxidantien wirken. Diese schützen die Zellen vor schädlichen freien Radikalen, die durch Stress, Umweltbelastungen oder ungesunde Ernährung entstehen können. Außerdem fördert der hohe Ballaststoffgehalt der Mandarine eine gesunde Verdauung und sorgt für ein lang anhaltendes Sättigungsgefühl. Besonders die weiße Haut unter der Schale, die viele beim Schälen entfernen, enthält wichtige Ballaststoffe.