Seit mehr als 40 Jahren verkörpern (v. li.) Oliver Rohrbeck, Andreas Fröhlich und Jens Wawrczeck die Juniordetektive Justus, Bob und Peter.
Sebastian Weinmann/Sony Music Entertainment/dreifragezeichen.de/pr
Die drei Fragezeichen und das 60-jährige Bestehen
'Die drei ??? und das Gespensterschloss' gehört zu den absoluten Klassikern der Reihe. Diese kleine Umschlag-Galerie zeigt (v ...
Kosmos Verlag/Collage: inFranken.de
Die drei Fragezeichen und das 60-jährige Bestehen
Warum lässt sich Alfred Hitchcock in einem Cello-Kasten ablichten? Ganz einfach: Weil der aussieht wie ein Sarg. Die perfekte Foto-Kulisse für den Altmeister des Grusels ...
Kosmos Verlag
Die drei Fragezeichen - Foto aus dem Studio
Seit mehr als 40 Jahren ein Team: die Drei-Fragezeichen-Sprecher Jens Wawrczeck, Oliver Rohrbeck und Andreas Fröhlich mit Regisseurin Heikedine Körting.
Sony Music Entertainment/dreifragezeichen.de/pr
Die drei Fragezeichen - Synchronsprecher
Seit der ersten Folge in 1979 sprechen Oliver Rohrbeck (Justus Jonas), Jens Wawrczeck (Peter Shaw) und Andreas Fröhlich (Bob Andrews) die drei Detektive "Drei Fragezeichen".
Christian Hartmann / PR
Die drei Fragezeichen - Tour
Die drei ??? on Tour: Andreas Fröhlich, Oliver Rohrbeck und Jens Wawrczeck (v. li.) stehen wieder für Live-Hörspiele auf der Bühne und touren durch Deutschland.
Sony Music Entertainment/dreifragezeichen.de/pr
Die drei Fragezeichen - Tour
Mit ihren Tourneen füllen die drei ??? ganzen Hallen.
Sony Music Entertainment/dreifragezeichen.de/pr
Die drei Fragezeichen - Archivbild
Seit dem Kindesalter sprechen sie die drei Detektive in den Hörspielen: Jens Wawrczeck, Oliver Rohrbeck und Andreas Fröhlich (v. li.) auf einem Archivbild.
Sony Music Entertainment/dreifragezeichen.de/pr
Die drei Fragezeichen - Archivbild
Oliver Rohrbeck, Jens Wawrczeck und Andreas Fröhlich (v. li.) auf einem Archivbild.
Die "drei Fragezeichen" sind seit 60 Jahren Kult. Der Artikel beleuchtet ihre Geschichte von den ersten Büchern bis hin zu erfolgreichen Hörspielen und Live-Shows.
60 Jahre Geschichte der Drei Fragezeichen
Übergang von Büchern zu Hörspielen und Live-Shows
Amerikanisches Original und Unterschiede zur deutschen Version
Obwohl sie in ihren Fällen meistens keine Bezahlung bekommen und die drei Fragezeichen regelmäßig Verbrechern jagen und Gespenster suchen, sind die Kultdetektive seit über 60 Jahren im Geschäft.
60 Jahre Drei Fragezeichen: die Anfänge der Junior-Detektive
Mit "Alfred Hitchcock and the Three Investigators" erschien am 24. September 1964 der erste Detektivroman zu den drei Fragezeichen. Der in Deutschland unter dem Titel "Die drei Fragezeichen und das Gespensterschloss" veröffentlichte Roman, hat eine Welle an Ereignissen losgetreten, welche die Jugend-Krimi-Reihe einen wahren Kultstatus verliehen hat.
Die ersten Geschichten sind von dem Autor Robert Arthur verfasst, welcher als der Erfinder der drei Detektive gilt. Durch den Kontakt zu Alfred Hitchcock gewann dieser den berühmten Filmregisseur und Drehbuchautoren als Schirmherrn. Sein Konterfei zierte von 1968 bis 2005 die Bücher, mehrere der ersten in den USA erschienen Fälle trugen den Beinamen "Alfred Hitchcock an the Three Investigators".
In den alten Werken war Hitchcock nicht nur Erzähler, sondern trat auch als Figur auf und verschafften den drei Juniordetektiven ihre Fälle. In der deutschen Übersetzung wandte sich der Regisseur sogar mit direkten Kommentaren an die Leser. Lange Zeit wurde angenommmen, dass Hitchcock selbst der Autor der Drei-Fragezeichen-Bücher ist. Das wiederum ist nur ein Mythos, denn Hitchcock hat nie eine Geschichte für die drei Fragezeichen geschrieben. Laut Kosmos-Verlag hätten sich ab dem Jahr 2000 die Anfragen junger Fans gehäuft, wer "der Mann oben in der Ecke" sei. "Offensichtlich war der Altmeister kriminalistischer Spannungsliteratur für die nachfolgende Generation ein völlig Unbekannter", folgert der Verlag. Diese Erkenntnis sei ausschlaggebend für die Entscheidung gewesen, Alfred Hitchcock von den Covern zu nehmen.
Aus Romanen werden Hörspiele
Erst etwa 15 Jahre nach der Veröffentlichung des ersten "Drei Fragezeichen"-Romans sind die ersten Hörspielfolgen unter dem Label Europa veröffentlicht worden. Das 1965 von Musikwissenschaftler Andreas E. Beurmann gegründete Unternehmen (der später die Rolle von Justus' Onkel Titus sprechen sollte) hatte sich in der Folgezeit mit "Winnetou"-Hörspielen (1967), der "Hui Buh"-Reihe (ab 1970) einen Namen gemacht.
Hörspiel-Regisseuin Heikedine Körting stieß 1969 zu Europa und feierte mit "Hanni und Nanni" (ab 1972) ihren erste Erfolg. Unter ihrer Leitung starteten mit "Fünf Freunde" (1978), "Die drei ???" (1979) und "TKKG" (1981) drei der erfolgreichsten deutschen Kinder- und Jugendhörspielserien. Produzentin Heikedine Körting nimmt bis heute alle Geschichten gemeinsam mit den damals von ihr gewählten Sprechern auf: Oliver Rohrbeck, Jens Wawrczeck und Andreas Fröhlich.
Im Gegensatz zu den Romanen sind die Hörspiele in einer unterschiedlichen Reihenfolge erschienen. So beginnt das Hörspiel mit dem zweiten Roman "Die drei Fragezeichen und der Super-Papagei*". Der erste Romans "Das Gespensterschloss*", in der die Drei Fragezeichen ihr Detektivbüro gründen und Alfred Hitchcock kennenlernen, wurde erst als 11. Hörspielfolge vertont.
Unterschiede zum amerikanischen Original? So unterscheidet sich die Deutsche Version
Nach einigen erfolgreichen Romanen und Hörbüchern ist die Serie in den USA Anfang der 90er eingestellt worden. Durch die vielen Fans in Deutschland ist sie ab dann von verschiedenen Autoren fortgesetzt worden, wobei es zwischen 1992 und 1994 sowie 2006 und 2007 wegen einzelnen Rechtsstreits zu einstweiligen Produktionspausen gekommen ist.
Seit der ersten Folge werden die drei Fragezeichen von den Synchronsprechern Jens Wawrczeck (Peter Shaw), Oliver Rohrbeck (Justus Jonas) und Andreas Fröhlich (Bob Andrews) gesprochen. Viele der originalen Synchronsprecher sind mittlerweile verstorben, wobei es auch einige Rollen gibt, die zwischendrin gewechselt haben. Noch dabei sind die Stimmen von Tante Mathilda (Karin Lieneweg) und Inspektor Cotta (Holger Mahlich – seit Folge 63).
Seit 2002 sprechen die Drei Fragzeichen auch in Liveshows, die in der Regel alle fünf Jahre stattfinden. Hierfür wird eine eigenständige Geschichte geschrieben, in der die drei Detektive auf viele bekannte Figuren treffen und alte Fälle wieder ausgraben müssen. Zunächst 2019 und aufgrund der Coronapandemie schließlich 2022 sind die Detektive mit "Die drei Fragezeichen und der dunkle Taipan" zuletzt auf Tour gegangen und haben dabei Stadien in ganz Deutschland bespielt. Aktuell könnt ihr die drei Fragezeichen als gemeinschaftliches Hörerlebnis in ausgewählten Kinos und Planetarien genießen oder Oliver Rohrbeck (Justus Jonas) bei einem Mitmach-Hörspiel live sehen*.
Daten und Fakten zu den Büchern und Hörspielen
Die Drei-Fragezeichen-Hörspiele werden vom traditionsreichen Hörspiel-Label "Europa" produziert (Gründung: 1965). Seit 2004 gehört "Europa" zur Sony Music Entertainment Germany GmbH (damals noch Sony BMG Music Entertainment). Auf seiner Website zur Hörspielserie stellt das Unternehmen eine umfangreiche Sammlung an Informationen, Daten und Fakten zur Verfügung. Die wichtigsten davon wollen wir euch nicht vorenthalten.
Titel der Serie: Die drei ??? (ausgesprochen: Die drei Fragezeichen)
Beschreibung der Serie: "Dürfen wir Ihnen unsere Karte zeigen?". Die drei Fragezeichen sind das Symbol des Junior-Detektiv-Teams Justus, Peter und Bob aus Rocky Beach in Kalifornien. "Wir übernehmen jeden Fall" heißt ihr Motto, und dabei scheuen sie weder Risiko noch Gefahren. Die drei Fragezeichen stehen für das Unbekannte, für ungelöste Fälle und mysteriöse Vorkommnisse.
Die Protagonisten:
Justus Jonas: Erster Detektiv und Gründer der drei Fragezeichen. Wenn der Fall besonders schwierig wird, blüht der schlaue Justus richtig auf. Da seine Eltern bei einem Unfall ums Leben kamen, lebt er bei seiner Tante Mathilda und seinem Onkel Titus Jonas. Sein Onkel besitzt eine Schrottplatz in Rock Beach (Gebrauchtwarencenter T. Jonas). Auf eben diesem Schrottplatz befindet sich die Zentrale der drei Detektive, von wo aus sie ihre Ermittlungen starten.
Peter Shaw: Der zweite Detektiv und der sportlichste unter ihnen. Seine Begeisterung gehört den sportlichen Aktivitäten. Trotz seiner eher ängstlichen Natur hat er sich zum Experten für die kniffligsten Fälle entwickelt. Keine verschlossene Tür sind vor ihm und seinen Dietrichen sicher.
Bob Andrews: Zuständig für "Recherchen und Archiv". Er ist der ruhige und ausgeglichene Dritte im Team, stets zur richtigen Zeit mit den passenden Informationen ausgestattet. Als belesener Rechercheur durchstöbert er Archive nach wertvollem Material. Seine Brille hat er Adieu gesagt und trägt nun Kontaktlinsen. Zudem hat er sein Interesse für Musik und Kunst entdeckt.
Die Stammsprecher:
Die drei Fragezeichen:
Justus Jonas (Erster Detektiv): Oliver Rohrbeck
Peter Shaw (Zweiter Detektiv): Jens Wawrczeck
Bob Andrews (Recherchen und Archiv): Andreas Fröhlich
Wichtige (regelmäßig vorkommende) Nebenrollen:
Erzähler/Hitchcock:
Peter Pasetti (Folgen 1 bis 64)
Matthias Fuchs (Folgen 65 bis 103)
Thomas Fritsch (Folgen 104 bis 186)
Axel Milberg (seit Folge 187)
Morton (Chauffeur): Andreas von der Meden
Skinny Norris (Erzfeind):
Andreas von der Meden (Folgen 9 bis 157)
Michael Harck (einmalig, in Folge 180 'Die drei ??? und die flüsternden Puppen')
Tim Kreuer (einmalig, in der Spezialfolge 'Das Grab der Maya')
Tante Mathilda Jonas: Karin Lieneweg
Onkel Titus Jonas:
Hans Meinhardt (Folgen 9 bis 169)
Rüdiger Schulzki (von Folge 183 "Der letzte Song" bis 214 "Der Geisterbunker")
Erik Schäffler (seit Folge 217 "Der Kristallschädel")
Kommissar Reynolds:
Horst Frank (Folgen 1 bis 36)
Wolfgang Draeger (Folgen 45 bis 218)
Inspektor Cotta (ab Folge 63): Holger Mahlich
Gab es bei den Stammsprechern einen Wechsel? Nein, bei den drei Fragezeichen nie. Der Erzähler musste dreimal neu besetzt werden, da Peter Pasetti 1996 und Matthias Fuchs 2001 verstorben sind und Thomas Fritsch sich 2017 nach über 15 Jahren anderen Aufgaben und Projekten widmen wollte. Ebenfalls neu besetzt werden mussten Onkel Titus sowie Skinny Norris/Morton, da Andreas E. Beurmann (alias Hans Meinhardt) 2016 und Andreas von der Meden 2017 verstorben sind.
Gab es einen Wechsel der Titelmusik? Einen ersten Wechsel der Titelmelodie gab es 1994, aus rechtlichen Gründen. Ein zweiter Wechsel der Titelmelodie folgte 2008. Diese Melodie wird seit der Folge 125 eingesetzt. Die Folgen 1 bis 124 wurden nicht nachträglich angeglichen.
Alter der Zielgruppen:
Originäre Zielgruppe: circa 8 bis 14 Jahre
Kult-Zielgruppe: circa 20 bis 50 Jahre
Verhältnis Kinder/erwachsene Hörer: 50 zu 50
Verhältnis Jungen/Mädchen: circa 50 zu 50
Gibt es eine Buchvorlage? Alle Hardcover-Ausgaben bei der Franckh-Kosmos Verlags-GmbH, Stuttgart. Taschenbuchausgaben bei Deutscher Taschenbuch Verlag, C. Bertelsmann und Ullstein. Außerdem erscheinen bei Franckh Kosmos in unregelmäßigen Abständen Dreier-Bände (Hardback).
Wann erschien das erste Buch?
USA: 1964
Deutschland: 1968
Wann wurde das erste Hörspiel veröffentlicht? Oktober 1979
Sind Buch- und Hörspielautor identisch? Jein. Es gibt diverse Buchautoren, einer von ihnen (André Minninger) ist seit 1995 auch der Autor sämtlicher Hörspiel-Drehbücher. Bis 1994 wurden die Drehbuchbearbeitungen von H. G. Francis vorgenommen, der aber selbst nie Autor der Geschichten war.
Autoren (sowohl Hörspiel als auch Buch)
1968 bis 1992 (Folgen 1 bis 56 – amerikanische Originalvorlagen):
Robert Arthur (10 Folgen)
Mary V. Carey (16 Folgen)
William Arden (14 Folgen)
Megan Stine (4 Folgen)
G. H. Stone (3 Folgen)
Nick West (2 Folgen)
Marc Brandel (2 Folgen)
Rose Estes (1 Folge)
Peter Lerangis (1 Folge)
William McCay (1 Folge)
1993/1994 bis 1996 (Folgen 57 bis 72 – deutsche Originalvorlagen):
Brigitte Johanna Henkel-Waidhofer
Seit 1997 (Folge 73):
André Marx ¹
André Minninger ¹
Ben Nevis ¹
Katharina Fischer (2 Folgen)
Später dazugekommen:
Marco Sonnleitner (seit 2003) ¹
Astrid Vollenbruch (seit 2005)
Kari Erlhoff (seit 2008) ¹
Hendrik Buchna (seit 2011) ¹
Die mit ¹ gekennzeichneten Autoren schreiben aktuell für die Serie.
Hörspiel-/Drehbuchautoren:
1979 bis 1994 beziehungsweise Folgen 1 bis 60: H. G. Francis
Ab 1995 beziehungsweise ab Folge 61: André Minninger
Gab es Produktionspausen? Zwei Jahre Produktionspause zwischen Herbst 1992 und Herbst 1994, als die Serie in den USA eingestellt wurde und die Weiterführung durch Franckh Kosmos noch "in der Entstehung" lag. Eine zweite, dreijährige Pause gab es zwischen Frühjahr 2005 und Frühjahr 2008. Grund für diesen Veröffentlichungsstopp waren rechtliche Schwierigkeiten, die aber Anfang 2008 beigelegt werden konnten. Während dieser Zeit wurden bei Europa acht Folgen der Serie "DiE DR3i" veröffentlicht.
Studio/Produzentin: Heikedine Körting
Wie viele Folgen werden pro Jahr durchschnittlich produziert? Circa 6 bis 8, gegebenenfalls plus Specials
Anzahl der bislang veröffentlichten Folgen (Stand 30. September 2024):
Bücher: 236 reguläre Bände (nach Zählung der Fan-Seite rocky-beach.com, Kosmos verzichtet inzwischen auf eine Nummerierung der Bücher), außerdem zahlreiche Sonderbände, Kurzgeschichtensammlungen, Graphic Novels und Mitratefall-Bücher. Der neueste Fall heißt 'und der lebende Tresor'* und ist am 23. September 2024 erschienen.
Die drei Fragezeichen live - Live-Hörspiel-Tournee mit den Sprechern der Serie, Schauspielern, Erzählern, Geräuschemachern und Musikern:
2002: "Master of Chess", Teil 1 - 41 Termine mit insgesamt circa 40.000 Zuschauern
2003: "Master of Chess", Teil 2 - 19 Termine mit insgesamt circa 36.000 Zuschauern
2004: "… und der Super-Papagei 2004" - Jubiläumsshow vor 12.500 Zuschauern in der ausverkauften Color Line Arena, Hamburg
2009: "… und der seltsame Wecker – Live & Ticking 2009" - 19 Termine mit circa 100.000 Zuschauern
2010: "… und der seltsame Wecker – Live & Ticking 2010" - Einmalige Zusatzshow in der Berliner Waldbühne im August 2010
2014: "Phonophobia – Sinfonie der Angst" - März bis April und August 2014, 24 Termine mit über 160.000 Zuschauern
2015: "Phonophobia – Sinfonie der Angst" - Mai bis Juni 2015, 11 Zusatztermine
2019: "Die drei Fragezeichen und der dunkle Taipan" - bis 2022 (Corona-Unterbrechung)
Gibt es die Drei Fragezeichen als Kinofilm?
"Die drei ??? - Das Geheimnis der Geisterinsel" (2007)
Gibt es Spin-offs? Bei Franckh Kosmos erscheinen die Buchreihen "Die drei Fragezeichen Kids" und "Die drei Ausrufezeichen" (mit einem weiblichen Detektiv-Trio). Zu beiden Reihen produziert ebenfalls Europa seit 2009 die Hörspiele.
Gibt es Merchandise-Produkte oder Lizenzprodukte? Es gibt eine umfangreiche Produktwelt rund um Die drei Fragezeichen, unter anderem hat der der Kosmos-Verlag neben den Büchern auch Spiele, Detektivkästen, Adventskalender, Kalender und mehr im Angebot (die ???-Themenseite von Kosmos auf Amazon ansehen*). T-Shirts, Tassen und mehr gibt es darüber hinaus von Spredshirt (auf Amazon ansehen*).
Für Groß und Klein: Die beliebtesten drei Fragezeichen Episoden der Redaktion
Auch in der inFranken.de-Redaktion gibt es einige Fans der drei Fragezeichen. Im Folgenden möchten wir euch deshalb unsere Lieblingsfolgen mit den spannendsten, lustigsten und unterhaltsamsten Fällen der drei Detektive verraten.
Durch die Empfehlungen von Fans der ersten Stunde und relativen neuen Hörern, bekommt ihr abwechslungsreiche Empfehlungen mit Klassikern und neuen Folgen.
Die Empfehlungen entsprechen unserer persönlichen Meinung und sind in keiner bestimmten Reihenfolge. Wenn euch Episoden fehlen, dann schreibt uns gerne euren Lieblingsfall.
Die drei Fragezeichen und der grüne Geist (Folge 8, 1979)
Der mysteriöse Fall mit dem grünen Geist gehört zu den beliebtesten Folgen der drei Detektive und ist ein wahrer Klassiker. In der Geschichte begegnen Bob, Peter und mehrere andere Männer einem gruseligen Gespenst, als sie sich eines Nachts zufällig vor dem Haus des längst verstorbenen Mathias Green treffen. Während die zwei Detektive voller Angst erfüllt sind, sieht Justus in dem Bericht nichts Gruseliges, sondern einen mysteriösen Fall, den es zu lösen gilt.
Nachdem die Detektive von einer wertvollen Perlenkette erfahren, die in der Nähe des zum Abriss stehenden Hauses gefunden worden ist, folgen sie einer heißen Spur, die schon bald in einem einzigartigen Abenteuer endet. Wie die drei Fragezeichen den Fall lösen und was es mit der seltsamen Schauergestalt auf sich hat, erfahrt ihr in dem Hörspiel: Die drei Fragezeichen und der grüne Geist.
Die drei Fragezeichen - Der Mann ohne Kopf (Folge 106, 2002)
Auch wenn die Geschichte erst im Jahr 2002 erschienen ist, gehört sie zu einem der klassischen Fälle der drei Fragezeichen. Im Planet-Evil, einer neuen Disco, die viele Fans zu sich lockt, soll es einen DJ mit dem Namen "Satans-DJ" geben, der über teuflische Fähigkeiten verfügt. Was zunächst wie ein billiger Zaubertrick wirkt, stellt sich als ein größeres Mysterium heraus, denn der dämonische DJ spielt ohne Kopf.
Um das Phänomen selbst einmal zu sehen, gehen die drei Fragezeichen in die Disco Planet-Evil und lassen sich von den unheimlichen Beats mittragen. Als plötzlich eine ältere Dame auf der Tanzfläche zusammenbricht und die Sanitäter nur noch ihren Tod feststellen können, landen die drei Fragezeichen direkt in einem neuen Fall, der zunächst unerklärlich zu sein scheint. Was hinter dem DJ steckt und ob wirklich dämonische Kräfte im Spiel gewesen sind, finden die drei Detektive in "Die drei ??? - Der Mann ohne Kopf" heraus.
Die drei Fragezeichen - Nacht in Angst (Folge 86, 1999)
Eigentlich wollten die drei Fragezeichen sich nur einen ruhigen Abend gönnen und in die Filmpremiere des neuen Star Wars Films gehen. Nachdem die letzte Karte jedoch bereits verkauft worden ist, begeben sich die drei Detektive enttäuscht auf den Weg nach Hause. Dabei treffen sie auf Mr. Peacock den Direktor des Steadman-Museums, der die neue Museumsausstellung mit dem "Feuer des Mondes"-Diamanten vorbereitet und die drei Fragezeichen zu einer nächtlichen Besichtigung einlädt.
Zusammen mit dem Chauffeur Morton und dem Museumsdirektor Mr. Peacock fahren die drei Detektive zum Museum und betreten die Ausstellung, als plötzlich der Strom ausfällt. Während Justus und Morton im Fahrstuhl feststecken, werden Peter, Bob und der Museumsdirektor von Gangstern festgehalten, die es auf den wertvollen Diamanten abgesehen haben. Von Andres Fröhlich, dem Synchronsprecher von Bob, wird die Folge als seine persönliche Lieblingsfolge beschrieben. Warum das so ist, erfahrt ihr, wenn ihr euch "Die drei ??? - Nacht in Angst" anhört.
Die drei Fragezeichen und der Nebelberg (Folge 105, 2002)
Der Fall am Nebelberg erinnert ein bisschen an die Kurzgeschichte "Der Nebel" von Stephen King. Während einer Wanderung durch die Rocky Mountains in den Ferien zieht plötzlich ein undurchdringlicher Nebel auf, in dem die drei Detektive von einer schaurigen Geistergestalt überrascht werden. Schnell suchen die Detektive die Flucht auf und landen dabei in einem abgelegenen Haus am See.
Als plötzlich ein Gast des Hauses spurlos verschwindet und das Gerücht umhergeht, dass er Opfer des Nebelphantoms geworden ist, überschlagen sich die Ereignisse. Durch die schnelle Flucht hat Bob eine Verletzung am Bein, wodurch Peter und Justus sich allein auf die Suche nach dem Phantom und der Lösung des Geheimnisses des Nebelbergs machen müssen. Eine Besonderheit an der Folge ist, dass Bob eine Art Reisetagebuch führt, in der er die Ereignisse in den Rocky Mountains dokumentiert.
Die drei Fragezeichen und das Hexenhandy (Folge 101, 2001)
Von vielen wird die Folge mit dem seltsamen Hexen-Handys als eine der gruseligsten Fälle der drei Detektive bezeichnet. In Rocky Beach gibt es mit den Hexen-Handys einen neuen Trend unter den Teenagern und es gibt kaum jemanden, der noch nicht von den besonderen Handys gehört hat. Die Geräte leuchten im Dunkeln giftgrün und geben ein gruseliges Kichern von sich, wenn jemand anruft.
Als plötzlich zahlreiche Besitzer der Handys auf unheimliche Art und Weise verschwinden, beginnen die drei Detektive ihre Ermittlungen. Denn am Tatort sind meistens keine Spuren zu finden, bis auf die leuchtenden Mobiltelefone, auf deren Display nur die teuflische Zahl 666 zu sehen ist. Ohne zu wissen, was sie am Ende der Leitung erwartet, nehmen die Detektive die Spur per Handy auf und landen mit "Die drei ??? und das Hexen-Handy" in einem schaurig spannenden Abenteuer.
Übrigens gibt es die Geschichten der drei Fragezeichen auch auf vielen Streaming-Plattformen, wie Spotify oder Audible, zu hören. Falls euch und euren Kindern die Fälle der drei Detektive zu gruselig sind, findet ihr hier die neusten Tonie Hörspiele mit lustigen Figuren.
Während sich die Fans drei Detektiven aus Rocky Beach über Kontinuität bei den Hauptsprechern freuen, sieht es bei weiteren beliebten Hörspielserien anders aus. So müssen sich die Anhänger von Bibi Blocksberg auf eine bedeutende Veränderung einstellen, die Kult-Hörspielserie muss nach einem Todesfall einen Sprecher austauschen. Noch einschneidender ist ein Sprecherwechsel in der Schwesterserie Benjamin Blümchen. Seit diesem Jahr hat der sprechende Elefant eine neue Stimme.
Dieser Artikel enthält Angebote und wie wir künstliche Intelligenz einsetzen
Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler, Anbieter oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.
Ein Redakteur hat diesen Artikel unter Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.