Auch Klamottengeschäfte benötigen oft nur wenige Buchstaben, wie bei Kik, C&A oder H&M. Bei letzterem steht das "H" für "Hennes", was grob übersetzt "für sie" bedeutet. Dementsprechend war das erste Geschäft, welches in den 1940er Jahren vom Schweden Erling Persson gegründet wurde, ein Damenbekleidungsgeschäft. Einige Jahre später kaufte Persson dann das auf Herrenmode spezialisierte Modelabel "Mauritz Widforss". Die Zusammenführung der Labels ging mit der Zusammenführung der Namen einher - "Hennes & Mauritz" - H&M.
Die Geschichte hinter dem Namen "C&A" ist noch älter und geht bis ins 19.Jahrhundert zurück. Konkreter gesagt auf einen Tag im August 1841, als die Brüder Clemens und August Brenninkmeijer ein Leinen- und Baumwollunternehmen gründeten - C&A Brenninkmeijer.
Wofür stehen C&A, H&M und Kik?
Ein wenig unspektakulärer, dafür aber umso einfacher und überraschender ist die Bedeutung hinter Kik. Die Abkürzung steht für: Kunde ist König.
An dem Prinzip, die Marke mit dem eigenen Namen zu benennen, führt auch in der Autoindustrie kaum ein Weg vorbei. So geht die Marke "Ford" zurück auf den Gründer Henry Ford. Gottlieb Daimler und Carl Benz gründeten 1926 den Daimler-Benz-Konzern, heute als Daimler AG bekannt. Der Markenzusatz "Mercedes" geht auf den Namen der Tochter eines wichtigen Kunden zurück. Zunächst ins Lateinische übersetzt hat August Horch, Gründer einer weiteren bekannten Automarke. Der Ausruf "Horch!" wird zu "Audi".
Abkürzungen wie VW für Volkswagen und BMW für Bayerische Motoren Werke sind gängig. Motorenwerke und Autofabriken gibt es auch in Italien, eine bekannte steht in Turin. Dort produziert die "Fabbrica Italiana Automobili Torina" , kurz Fiat.
Abkürzungen sind auch im Fernsehen Programm
Im Fernsehen sieht man häufig kurze, prägnante Abkürzungen, vor allem bei Fernsehsendern selbst. Dass ZDF für "Zweites deutsches Fernsehen" steht, ist bekannt. Weitaus unpopulärer ist die ausgeschriebene Form der Konkurrenz: ARD steht für "Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland". Die einzelnen Rundfunkanstalten de ARD sind ebenfalls abgekürzt und richten sich nach der jeweiligen Region aus, was den BR zum Bayerischen Rundfunk mach.
Privatsender RTL beinhaltet auch die ursprünglich angesprochene Region. "Radio Television Luxembourg" ist ein luxemburgischer Radiosender, der hier bekannte Fernsehsender ein Ableger davon.
Ob im Fernsehen, bei Autos, Kleidung oder Nahrung: Die Liste der Marken- und Firmennamen ist lang und in jedem Wirtschaftszweig zu finden. Die Bedeutungen dahinter gehen oft auf den Gründer zurück und sind dabei meist einfacher und logischer, als gedacht.