Aldi, Lidl, Kaufland - so wird mit dem Boden im Einkaufswagen getrickst
Autor: Franziska Schork
Deutschland, Sonntag, 28. Januar 2024
Ein Einkaufswagen ist meist überdimensional groß und hat einen schiefen Boden. Dahinter steckt ein psychologischer Trick der Supermärkte und Discounter. Viele Kunden kennen ihn nicht.
Wer beim Supermarkt oder Discounter einkauft, der nutz in der Regel auf einen Einkaufswagen. Für Aldi, Lidl, Kaufland und Co. bietet der Wagen eine gute Möglichkeit einen kleinen und unscheinbaren Trick anzuwenden.
Anders, als den Grund für den Griff in der Mitte beim integrierten Kindersitz am Einkaufswagen, kennen viele Kunden den Trick mit dem Boden nicht.
Bei Lidl, Aldi, Kaufland und Co.: Warum ist der Boden im Einkaufswagen schief?
Ist dir schon mal aufgefallen, dass Einkaufswagen einen eingebauten schrägen Boden haben? Dahinter steckt ein psychologischer Trick: Durch den schräg eingebauten Boden im Einkaufswagen rutschen die Lebensmittel nach hinten beziehungsweise nach unten.
Da man beim Einkaufen nicht nur nach links und rechts, sondern auch nach vorne schaut, verschwinden die Produkte so aus dem unmittelbaren Blickfeld. Dadurch wird dem Gehirn suggeriert, dass man noch gar nicht so viel gekauft hat und der Einkaufswagen eigentlich noch ziemlich leer ist.
Dasselbe gilt für die Größe des Einkaufswagens. Dadurch, dass die meisten Einkaufswagen überdimensional groß sind, hat man als Kunde immer das Gefühl, noch nicht wirklich viel gekauft zu haben. Es ist doch noch so viel Platz im Einkaufswagen!
Die Alternative: Einkaufskorb verwenden
Alternativ eignen sich zum Einkauf die Einkaufskörbe aus dem Supermarkt oder selbst mitgebrachte Einkaufskörbe. Von Allcamp* gibt es beispielsweise einen Einkaufskorb mit klappbarem Griff und isolierendem Aluminium. Der Korb hat 22 Liter Kapazität und ist somit auch für einen größeren Einkauf geeignet.
Allcamp Einkaufskorb 22 Liter bei Amazon anschauenBequemer und besser für den Rücken ist ein Einkaufstrolley. Da es diese in vielen Supermärkten, Discountern und Drogeriemärkten nicht gibt, ist es sinnvoll, selbst einen mitzubringen. Bei Amazon* gibt es beispielsweise einen Einkaufstrolley mit übergroßen Reifen, wasserdichter Stofftasche und einer Aluminiumlegierung.