Post-Holiday-Syndrom: Tipps gegen das Tief nach der Urlaubszeit

2 Min
Ein entspanntes Wiedereinfinden in den Arbeitsalltag nach dem Urlaub kann mit ein paar simplen Tipps gelingen.
Ein entspanntes Wiedereinfinden in den Arbeitsalltag nach dem Urlaub kann mit ein paar simplen Tipps gelingen.
Adobe Stock

Die Urlaubszeit ist vorbei, es geht zurück zur Arbeit. Damit das Post-Holiday-Syndrom jetzt nicht zuschlägt, geben wir dir hier Tipps für einen entspannten Wiedereinstieg in die Arbeit nach dem Urlaub.

  • Stimmungstief nach der Urlaubszeit
  • So kannst du dem Post-Holiday-Syndrom entgegenwirken
  • Diese 8 Tipps helfen dir beim Ankommen

Sommer, Sonne, Ferienzeit - du verbringst die freie Zeit mit deinen Liebsten und unternimmst das, worauf du Lust hast und wonach dir die Laune steht. Wenn du wieder auf der Arbeit bist, ist es vorbei mit der freien Zeiteinteilung und der individuellen Freizeitgestaltung. Außerdem erwartet dich ein voller Posteingang, eine Besprechung nach der anderen und jede Menge, das liegengeblieben ist.

Post-Holiday-Syndrom: Das steckt dahinter

Laut dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales leiden ca. zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland unter dem sogenannten Post-Holiday-Syndrom, auch Post-Urlaubsdepression genannt. Es fällt schwer, nach dem Urlaub wieder in einen anderen Zeitrhythmus und in ein anderes Tages-Tempo zu gelangen.

Bis zu drei Tage kann es dauern, bis das Post-Holiday-Syndrom wieder abgeebbt ist. Es bezeichnet die doch gedrückte Stimmung, die Rückkehrer*innen nach dem Urlaub in den Arbeitsalltag empfinden können. Möglich sind unter anderem Kopfschmerzen, Lustlosigkeit, erhöhtes Stressempfinden und sogar Depressionen.

Vor allem nach einem langen, ausgedehnten Urlaub kann es passieren, dass du deiner freien Zeitgestaltung nachtrauerst und die schönen Erlebnisse gegen den Alltag im Büro, der Schule, der Ausbildungsstätte, der Werkstatt oder der Baustelle eintauschen musst. 

Damit der Erholungseffekt nicht verpufft

Schade ist es natürlich, wenn der Erholungseffekt nach ein paar Tagen schon wieder verpufft ist. Um dies zu vermeiden, gibt es Strategien, die sich wiederum positiv auf die Motivation ausüben, um nach dem Urlaub frisch erholt wieder durchzustarten.

Diese Tipps helfen dir dabei:

  1. Denke nicht in Kategorien: Es hilft, sich die Zeit nicht als "vor dem Urlaub" und "nach dem Urlaub" einzuteilen.
  2. Stelle dich mental ein: Nutze die letzten Tage deines Urlaubs, um dich schon einmal mental auf die Arbeitszeit einzustellen. Denke dabei vor allem an die positiven Aspekte: Was magst du an deinem Job? Worauf freust du dich, wenn du wieder da bist? Welche Kollegen*innen hast du vermisst?
  3. Einstieg sanft gestalten: Du kannst deinen Wiedereinstieg in den Arbeitsalltag sanft gestalten, wenn du nicht gleich mit einer ganzen Arbeitswoche beginnst. Lege deinen ersten Arbeitstag zum Beispiel auf einen Mittwoch.
  4. Nimm dir Zeit zum Ankommen: Gerade, wenn du in deinem Urlaub eine Reise unternimmst, ist dieser Tipp hilfreich. Plane deine Rückkehr nicht zu knapp vor deiner Arbeitszeit, sondern plane ein paar Tage Puffer zu Hause ein. Diese Zeit kannst du nutzen, um die Reise auch gedanklich abzuschließen und in Ruhe wieder im Alltag anzukommen.
  5. Dosiere deine Aufgaben und setze dich nicht unter Druck: Sicher, wenn du an deinen Arbeitsplatz zurückkehrst, ist dort die Zeit nicht stehengeblieben. Zuerst solltest du deine Aufgaben priorisieren und dir wieder einen Überblick verschaffen. Und ganz wichtig: Setz dich nicht selbst unter Druck.
  6. Plane Auszeiten ein: Auch wenn viel zu tun ist - plane dennoch auch in den ersten Tagen nach dem Urlaub deine Pausenzeiten ein. Dazu gehört auch: Nicht am Computer essen, Pausen an der frischen Luft, kleine Bewegungspausen einlegen, gedanklich von der Arbeit abschalten.
  7. Triff dich mit deinen Kollegen*innen: Schließ dich in den ersten Tagen nicht im Büro ein, weil du denkst, du müsstest nun alles Liegengebliebene aufarbeiten. Triff dich in der Pause mit deinen Kollegen*innen und teile deine Urlaubserlebnisse. So kannst du diese schönen Erinnerungen auch im Arbeitskontext nachfühlen.
  8. Kämpfe gegen den Jetlag: Wenn du mehrere Zeitzonen durchflogen hast, solltest du auch deinem Körper eine Zeit zum Erholen bieten. Du kannst sogar schon vor der Reise deinen Rhythmus an die neue Zeit anpassen, zum Beispiel die Uhr vor der Reise umstellen oder Essens- und Schlafenszeiten an der neuen Zeit ausrichten.
  9. Schmiede schon neue Urlaubspläne: Die Eindrücke sind noch frisch. Da bietet es sich an, gleich den nächsten Urlaub oder den nächsten Kurztripp zu planen. Das hebt die Vorfreude und trägt dich auch durch stressige Arbeitszeiten.