Kinderreisepass abgeschafft: Das müssen Eltern jetzt beim Verreisen beachten

2 Min
Reisen mit Kindern ist ein Abenteuer. Beim richtigen Reisedokument fängt es schon an.
Reisen mit Kindern ist ein Abenteuer. Beim richtigen Reisedokument fängt es schon an.
Foto: Pixabay

Für Kinder unter zwölf Jahren gab es bislang einen Kinderreisepass. Seit Januar 2024 können diese aber nicht mehr verlängert oder neu ausgestellt werden. Worauf müssen Eltern jetzt achten, wenn sie mit ihrem Kind verreisen wollen.

  • Kinderreisepass wird abgeschafft
  • Neurregelung ab Januar 2024
  • Kommt: elektronischer Reisepass
  • Pass ist teurer 
  • Vorteile wie weltweite Gültigkeit

Wenn du mit deinem Kind ins Ausland reisen möchtest, benötigst du auch einen Ausweis für dein Kind, sogar innerhalb der EU. Innerhalb der EU reicht ein Ausweis, außerhalb benötigst du einen Reisepass. Bislang musstest du dafür einen Kinderreisepass für Kinder unter zwölf Jahren beantragen. Ab nächstem Jahr dürfen diese Pässe allerdings nicht mehr neu ausgestellt, verlängert oder aktualisiert werden. Ein kleiner Trost: Bereits gültige Kinderreisepässe können bis zum Ablaufdatum verwendet werden. 

Gründe für den elektronischen Reisepass

Das Bundesministerium des Innern und für Heimat führt auf seiner Internetseite verschiedene Gründe für den elektronischen Pass an. Beispielsweise ist ein Kinderreisepass maximal für 12 Monate gültig gewesen. Inzwischen werden sie innerhalb der EU sowie international nicht mehr als ausreichendes Ausweisdokument akzeptiert, beispielsweise, wenn das Dokument bereits älter als sechs Monate ist.

Mit der Einführung des elektronischen Reisepasses soll Eltern weniger Aufwand entstehen, zum Beispiel dadurch, dass die jährliche Neubeantragung oder Verlängerung wegfällt. Welches Land welchen Pass anerkennt, kannst du auf der Internetseite des Auswärtigen Amtes nachlesen. 

Das Gesicht eines Kindes verändert sich innerhalb kurzer Zeit sehr schnell. Dadurch ist eine Identifizierung anhand des auf dem Pass abgebildeten Fotos zusätzlich oft erschwert.

Welches Dokument beantragst du für dein Kind?

Wie bereits beschrieben, ist bei Reisen innerhalb der EU ein gültiger Personalausweis ausreichend. Für Ziele außerhalb der EU benötigst du einen Reisepass. Die Dokumente für Kinder weisen dabei dieselben Normen wie für Erwachsene auf. Das beinhaltet beispielsweise die Ausstattung mit einem Chip bei Dokumenten, die mehrjährig gültig sind.

Der Chip ist ein Schutz, da die elektronischen Sicherheitsmerkmale, die er enthält, nur schwer zu fälschen sind. Seine Merkmale sind jedoch leicht zu kontrollieren. Einsetzen kannst du solche Dokumente zum Beispiel an automatischen Grenzkontrollstationen, was zeit- und personalsparend ist. Mehr Informationen und Hinweise zu den Sicherheitsmerkmalen auf den Reisedokumenten findest du auf der Internetseite des Bundesministeriums. 

Das bietet der elektronische Reisepass für Kinder

Der Gesetzgeber hat am 12. Oktober ein Gesetz veröffentlicht, worin unter anderem der Kinderreisepass abgeschafft wird. Das bedeutet, dass Kinder ab Januar 2024 einen normalen Reisepass benötigen, sobald sie sich außerhalb der EU aufhalten. Dieser Reisepass ist mit dem oben beschriebenen Chip ausgestattet. Innerhalb der EU reicht der Personalausweis zum Preis von 22,80 Euro, berichtet der ADAC. Schon ausgestellte Kinderreisepässe behalten bis zum Ablaufdatum ihre Gültigkeit. 

Das kostet der elektronische Reisepass

Bislang musstest du für einen Kinderreisepass 13 Euro bezahlen; die Verlängerung nach einem Jahr kostete sechs Euro. Der elektronische Reisepass schlägt direkt mit 37,50 Euro zu Buche. Dafür ist er maximal sechs Jahre gültig. Für Erwachsene liegt die Gültigkeitsdauer dagegen bei zehn Jahren. Auch hier spielt es eine Rolle, dass dein Kind seine Gestalt im Laufe der Zeit noch schnell ändert. Kostspielig wird es also bei Reisen außerhalb der EU. Wenn du eine Reise planst, ist es auf jeden Fall sinnvoll, dir vorab die Einreisebestimmungen der Zielländer durchzulesen. 

Vorteile des elektronischen Reisepasses

Ein Vorteil liegt klar auf der Hand: Die Gültigkeit von sechs Jahren versus einem Jahr. Ein elektronischer Reisepass erleichtert aber auch die Beantragung eines Visums, beispielsweise für die USA. Denn mit dem elektronischen Kinderreisepass ist eine ESTA-Registrierung möglich. 

In Europa gibt es übrigens einige Juwelen, die einen Besuch wert sind. Kennst du diese Städte?